Direkt zum Hauptbereich

Von Rückruf und Geschäftsaufgabe

Was der Juni an neuen Entwicklungen bisher brachte und was er noch bringen könnte. 


Wie an dieser Stelle bereits berichtet, drohte Daimler der Rückruf Hunderttausender Fahrzeuge, nun ist es amtlich. Der Bundesverkehrsminister Andreas Scheuer (CSU) hat die Umrüstung von 238.000 Mercedes-Wagen angeordnet. Dies betrifft wie schon im Vorfeld bekannt wurde, die Modelle Vito, aber auch C-Klasse-Fahrzeuge und Geländewagen vom Typ GLC. Ein Ordnungsgeld von 5000 Euro pro zurückgerufenem Fahrzeug wird aber, entgegen der Androhungen von Scheuer, nicht verhängt. Daimler hat gegen die Pläne des BMVI gerichtlichen Widerspruch eingelegt und hofft darauf, so den Hals aus der Schlinge ziehen zu können, denn bisher ist noch nicht bewiesen, dass die Stuttgarter vorsätzlich ein  defeat device in ihren Fahrzeugen eingesetzt haben  und das soll nach Möglichkeit auch so bleiben. Man setzte trotz des Verfahrens auf Kooperation mit dem KBA, so Daimler Chef Zetsche. Die Belegschaft indes sorgt sich um einen möglichen Rattenschwanz, den die Affäre nach sich ziehen dürfte, die Befürchtung liegt nahe, dass sich bisher nur die Spitze des Eisbergs auftut, in Europa sind indes über 700.000 Fahrzeuge von den Unregelmäßigkeiten betroffen. 
Die Opposition sieht im ganzen Prozess nur eine Inszenierung Scheueres, dieser würde den Auto-Bossen lieber blind vertrauen, als tatsächliche Entschädigungen und Hardware-Updates zu fordern. Eine Position, welcher auch die LINKE einhellig zustimmt. Cornelia Ernst meint dazu, "es kann nicht angehen, dass der nächste Fall von systematischem Betrug an den Kund*innen immer noch nicht zum Umdenken bei den Politikvorderen führt, es ist endlich Zeit für einen Wandel."
Bleibt also abzuwarten, wie sich die Sache entwickelt. 

Für das Leipziger Werk der Halber Guss scheint das Schicksal hingegen bereits besiegelt. Für den Automobilzulieferer steht fest, dass das Leipziger Werk bis Ende 2019 schließen muss. Davon wären 750 Beschäftigte betroffen. Diese wollen die Pläne der Prevent-Gruppe, der die Gießerei gehört, nicht hinnehmen, und streiken seit geraumer Zeit, auch diese Woche wieder. Vorausgegangen war ein langer Streit mit Volkswagen um die Konditionen, zu denen die Lieferung von Kurbelwellen, Zylinderköpfen und Kurbelgehäusen erfolgen sollte. Erst vor Gericht konnte eine Einigung erzielt werden, diese sieht allerdings nur eine Übergangszeit bis nächstes Jahr vor, ehe VW sich aus dem Vertrag zurückziehen kann und wird. Damit ist die Auslastung der Fertigung vakant. Um dadurch nicht das gesamte Unternehmen in Gefahr zu bringen, entschied sich das Management für diesen Schritt. 
DIE LINKE findet, dass es absolut unanständig ist, sich wegen massiver Fehler der Unternehmensleitung für einen solchen Schritt zu entscheiden, anstatt die Führungsetage auszuwechseln und neue konstruktive Verhandlungen zu beginnen, entscheidet man sich auf Kosten der Belegschaft für den einfachsten Weg und macht die Produktionsstätte dicht. Wir solidarisieren uns mit den Beschäftigten und hoffen, dass die Verhandlungen zu einem besseren Ergebnis, als der jetzigen Situation, führen werden. 



Die Firma Porsche feiert in diesem Jahr ihren 70. Geburtstag, normalerweise hat man sich in diesem Alter zu Ruhe gesetzt, doch nicht so die Stuttgarter, sie produzieren fleißig weiter und tüfteln an neuen Modellen. Die Zahlen werden von Jahr zu Jahr besser, bei Gewinn, Umsatz und Absatz. Die Erfolgsgeschichte begann einst mit der Entwicklung des ersten Modells, welches den Namen Porsche trug, der 356er. Den endgültigen Durchbruch schaffte das Unternehmen mit dem noch heute beliebten 911er, heute sind Modelle wie Cayenne oder Macan die Überflieger, welche auch zum Teil in Leipzig produziert werden.
Doch auch das Traditionsunternehmen leidet unter dem Abgasskandal und spielt keinesfalls eine rühmliche Rolle. Nicht nur, dass das in Familienbesitz stehende Tochterunternehmen der VW AG in Sachen transparenter Firmenführung stets eine eher zwielichtige Rolle gespielt hat, nun ist es auch noch, dank der Dieseltechnik von Audi in die Manipulationen der Abgasreinigung verstrickt und musste erst jüngst Fahrzeuge zurückrufen. Auch die Produktion gerät ins stocken, da neue Typengenehmigungen ausstehen und die KFZ nicht ausgeliefert werden dürfen. Der einst so stolze Edelfahrzeugproduzent gerät ins Wanken, ob er fällt wird sich zeigen. in den 2000ern wäre es nach einer gescheiterten Übernahme von VW bereits fast so weit gewesen. Einst retteten die Wolfsburger Porsche, heute könnte die Gefahr ein von dort ausgehen. 

Quellen: https://www.tagesschau.de/wirtschaft/daimler-rueckruf-111.html; http://www.lvz.de/Nachrichten/Wirtschaft/Wirtschaft-Regional/Erneut-Warnstreik-bei-Halberg-Guss-in-Leipzig; https://www.welt.de/motor/news/article173138273/Jubilaeum-der-Traumwagenfabrik-70-Jahre-Porsche-Sportwagen.html;  Fotos: Wikipedia

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Wahlverwandschaften

Wie die Bundesregierung sich von der Autolobby lossagte - eine Trennungsgeschichte Türe zu: Bundeskanzlerinnenamt in Berlin Wenn die Autolobby aus Frankfurt am Main gen Berlin gepilgert ist, wurde ihr meist sogleich eine Privataudienz bei der Kanzlerin und ihren Minister*innen gewährt. Gerne unterhielten sie sich in vertrauter, gar ganz privater Runde, ohne den üblichen formellen Schnickschnack drumrum. Was wurde nicht pleniert in den letzten Monaten und Jahren, um der angeblich letzten verbliebenen deutschen Schlüsselindustrie ein möglichst weiches Bett zu bereiten. Seit einem Jahr gibt es die "Konzentrierte Aktion Mobilität" bei der sich die Autofunktionär*innen regelmäßig mit der bundesdeutschen Politelite zusammensetzen. Dort solle es zwar um Innovationen gehen, doch Klimawandel und Mobilitätswende sind kein Thema. Über die Inhalte der Verhandlungen herrscht eh seit jeher Schweigen. Umwelt- oder Verbraucherschutzverbände, Wissenschaftler*innen und Vertreter*innen

Wie sauber darf es sein?

Während die Erderwärmung voranschreitet, streiten Expert*innen noch immer über die richtige Antriebsart als Antwort darauf Hätte Rudolf Diesel seinerzeit gewusst, welches Explosionspotenzial in seinem Selbstzünder steckt, er hätte sich dessen Entwicklung wohl zweimal überlegt. Dass die Tage des Dieselmotoren über kurz oder lang gezählt sind, dürfte mittlerweile jeder*m klar geworden sein. Natürlich, seine Energiedichte ist hervorragend und so schlägt er den Benziner bei Abgaswerten um Längen. Wären da nicht die Stickoxide, denen zwar mit chemischen Katalysatoren ein bisschen Volumen genommen werden kann, deren Bändigung aber auch entsprechend teuer ist. Die Grenzwerte geben eine Weiterentwicklung der Technologie langsam nicht mehr her und so bleibt nur, sich um eine Alternative zu bemühen. Einer der ersten Hybridwagen von Porsche  Ganz vorne im Rennen um die Technologie der Zukunft, bewegen sich die klassischen Elektroautos. Sie gibt es heute schon Serie und dank des ID.3 vo

Kein Licht am Ende des Tunnels

Nur wenig Besserung in Sicht: der Kobaltabbau bringt weiter Probleme mit sich, die auch ein deutscher Aktionsplan nicht lösen kann. weckt Begehrlichkeiten: Cobalt  "So eine Masse kann Chaos anrichten", sagte ein kongolesischer Minenmanager jüngst einem deutschen Journalisten bei dessen Recherche zu den Bedingungen des Kobaltblaus in der Demokratischen Republik Kongo. Auch wir berichteten an dieser Stelle schon häufiger über die Verhältnisse vor Ort, das Verhalten der Abnehmerunternehmen und der deutschen und europäischen Politik. Mit der Masse meinte er die zig tausenden Bergarbeiter*innen, welche sich Tag für Tag unter schäbigsten Bedingungen und der ständigen Lebensgefahr im Nacken für ein paar Euro in den Minen und an den Schürfstationen ihren Lebensunterhalt verdienen. Doch sie lassen sich nicht mehr wie früher als bloße Ausbeutungsobjekte materialisieren. Mittlerweile haben sich zahlreiche kleine Kooperativen gebildet, in denen sich die zuvor unorganisierten Men