Direkt zum Hauptbereich

Wer nicht will der hat schon

Ein Modell, das es eigentlich schon mal gab, könnte jetzt den motorisierten Individualverkehr revolutionieren.


 Bereits 6500 Reservierungen liegen für die Neukonzeption des einstigen BMW Erfolgsmodells Isetta vor, der sich in neuem Gewand Microlino nennt. Alleine 500 Bestellungen gingen auf dem Genfer Autosalon ein, obwohl kurz vorher der Prototyp vom Gabelstapler gefallen war und sich von einer Seite völlig demoliert zeigte. Die Tüftler um Vater Wim Ouboter ließen sich davon jedoch nicht beirren ("Shit Happens" stand an der zerstörten Front), auch wenn der Stromer eigentlich nur als Werbegag gedacht war. Beheimatet ist Wim nämlich in der Produktion von E-Tretrollern.
Doch der deutsche Autokonzern aus München winkte ab, als er das Angebot bekam den E-Flitzer in sein Programm aufzunehmen, obwohl der Isetta den bayrischen Autobauer einst vor dem Ruin rettete. Anfang der 50er nämlich gerieten die Münchner in eine existenzielle Krise. Das Werk in Eisenach war an die Russen gefallen und die Leute hatten kaum Geld für ein neues Auto, außerdem fehlte BMW die Zeit kurzfristig einen Kleinwagen zu entwickeln. Als letzte Chance sah man den Lizenzbau und fand auf einer Automesse dann auch tatsächlich ein vielversprechendes Modell, den Isetta. Er brachte BMW die erhofften Absatzzahlen und geriet zum Kassenschlager. Die "Knutschkugel" war damals in aller Munde, heute zeichnet sich jedoch ein anderes Bild in der Wahrnehmung von BMW.
Einfach zu teuer sei die Entwicklungsphase, für eine voraussichtlich eher geringe Stückzahl, heißt es  in der offizielle Begründung zur Ablehnung der Offerte. Dazu kommt noch, dass der 20,5 PS starke Zweisitzer eher wenig Fahrkomfort bietet, auf eine Federung wird fast vollständig verzichtet, und auch in Sachen Sicherheit muss man ohne Schmankerl wie ABS oder ESP auskommen, denn die sind für ein Fahrzeug dieser Größe ebenso wenig vorgeschrieben wie Sicherheitstest in der Praxis. Für die Entwickler des Flitzers soll das aber alles kein Hindernis darstellen, schließlich sei das KFZ dafür umso leichter, spare Platz und fahre flink um jede Kurve. Seine Reichweite beträgt schon bis zu 215 Kilometern beachtlich, für ein so kleines Gefährt, natürlich schlägt sich das leider auch im happigen Preis von 12.000 Euro nieder. Rein optisch macht der Stromer natürlich auch einiges her, da wird mancher*m Autofahrer*in beim Blick aus dem Fenster schon etwas warm ums Herz. Am Ende fand sich doch noch eine Firma, die sich an der Entwicklung beteiligte und das Projekt gemeinsam mit der Schweizerischen Familie zum Erfolg brachte. Die italienische Firma Tazzari, welche seit zehn Jahren kleine Autos mit Elektroantrieb baut, bezahlte die restlichen Kosten für die Entwicklung und ist dafür nun zur Hälfte am Projekt beteiligt.
Vertrieben werden soll der Microlino im Direktverkauf und über den stationären Handel, die Entwickler aus Zürich wollen eben dort ihren ersten Laden eröffnen und dann nach ganz Europa expandieren, irgendwann vielleicht auch über den großen Teich, doch bis dahin ist es noch ein weiter Weg, oder eben noch ein paar Kilometer zu fahren. Ob BMW eines Tages seine Entscheidung bereuen wird, die Idee von Vater und Söhnen Ouboter abgelehnt zu haben werden wir bald genug erfahren. Begrüßenswert ist die Idee allemal. Sinnvoll scheint es auch der LINKEN kleine Startups und Mittelständler bei ihren Ideen zu unterstützen und Innovationen nach vorne zu bringen, als immer nur den alten Fossilien, die sich einfach nicht von vorgegangenen Vorstellungen verabschieden wollen, das Geld in den Rachen zu schieben.

Quellen: http://www.sueddeutsche.de/auto/microlino-die-isetta-kehrt-zurueck-als-elektroauto-1.4020887; http://www.sueddeutsche.de/auto/jahre-bmw-isetta-kultmobil-mit-kuehlschranktuer-1.2535832; Fotos: https://de.wikipedia.org/wiki/BMW_Isetta

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Nicht ganz sauber

Antriebsarten im Vergleich: Welche hat die beste CO2-Bilanz? Ausgehenden von den bereits erschienenen Berichten zu pluralen Fahrzeugantrieben und die Arbeit an deren Forschung und Entwicklung, geht es nun daran herauszufinden, welcher bei der Emission von Abgasen am besten abschneidet, denn nicht immer heißt Elektro besonders reinlich oder Diesel besonders schmutzig. Bisher lagen zu dieser Thematik allerdings keinerlei valide Vergleichsdaten vor, erst eine umfassende Studie des ADAC ermöglicht nun Einblicke in die Ökobilanz der Fahrzeugtypen.  In die Analyse einbezogen wurden Autoproduktion/Recycling, Bereit- und Herstellung von Kraftstoff bzw. Strom und der Verbrauch bei aktiver Fahrzeugnutzung. Berechnungsgrundlage ist eine Lebensdauer der KFZ von ca. 150.000 km. Nicht mit in die Studie einbezogen und das ist ein großes Manko, wurden der Ressourcenbedarf, sowie andere Luftschadstoffe (z.B. NOX). Nichts desto weniger erscheint die wissenschaftliche Arbeit einen Meilenst...

War da Was?

Von der Kunst zu Überleben oder wie VW trotz Skandalen am laufenden Band immer neue Gewinne schreibt.  "Ja er lebt noch, stirbt nicht", so könnte das aktuelle Motto des Megakonzerns lauten, denn trotz aller Krisen der vergangenen Jahre übersteht das Unternehmen jede dieser mit einem bloßen Wimpern zucken.  Als 2015 alles mit der Offenlegung der Betrügersoftware begann, schien es fast so, als sei dem Unternehmen nie mehr zu helfen und der Untergang nahe. Milliarden- Zahlungen in den USA gegenüber Behörden und Verbraucher*innen, massenweise Rückrufe in Europa und Stress mit der Zulassungsbehörde. Das Ergebnis des Konzerns sah im Jahr 2015 und 2016 entsprechend trübe aus. Doch nach einer kurzen Häutung erholten sich die Wolfsburger ganz schnell und die Verkaufszahlen und Umsätze stiegen wieder. 2017 folgte ein Rekordjahr und auch dieses wird wohl wieder alle bisherigen Ergebnisse überbieten, bis zu 7,5 Prozent Rendite können sich die Anleger*innen erhoffen. Die Zahl ver...

How to say "Musterfeststellungsklage"

Nach langen Jahren des Querstellens von diversen CSU-Ministern, ist der Bann durchbrochen und die Sammelklage wird real. Man einigte sich auf einen Kompromiss, nach welchem Verbraucher*innenschutzorganisationen Klagen von Betroffenen sammeln, und geschlossen zur Anklage bringen können, ohne das Jede*r einzeln den Rechtsweg beschreiten muss. Damit wird eine Riesen Hemmschwelle genommen, sein Recht juristisch einzufordern. Zwischendurch hatte man schon durch diverse Tricks versucht die Regelung ohne das jetzt kommende Gesetz zu umgehen. --> Viel mehr zu dem Thema gibt es in unserem Dieseldossier unter https://www.dielinke-europa.eu/de/article/11790.abgasskandal-in-der-automobilbranche.html