Direkt zum Hauptbereich

Alles klar Herr Kommissar

Die Kommission tut zu wenig, um den Anforderungen an eine verbraucher*innenfreundliche Automobilgesetzgebung gerecht zu werden.


Nach geraumer Zeit des Wartens traf nun die schriftliche Antwort der Industriekommissarin Bienkowska auf die Frage nach den von der Kommission ergriffenen Maßnahmen im Zuge der Empfehlungen des EMIS-Untersuchungsausschusses von 2017 ein. 
Cornelia Ernst (DIE LINKE), Mitglied im Europäischen Parlament, Sprecherin der deutschen Delegation in der Fraktion GUE/NGL und  einst selbst Mitglied im "Dieselgateausschuss", wollte außerdem wissen, ob es ein von der Generaldirektion erarbeitetes Strategiepapier gibt, nach welchem sich die von der Kommissarin getroffenen Maßnahmen und Entscheidungen richten. 
Die Antwort der Polin fiel eher mäßig aus, so beschwor sie in ihren Einlassungen zwar den guten Willen der Kommission proaktiv zu handeln, ein wirklicher roter Faden lies sich dahinter aber nicht erkennen. So verwies sie vor allem auf zwei Gesetzgebungsverfahren. Zum ersten erwähnte sie die Richtlinie 715/2007, welche sich umfassend mit Typengenehmigungen, Marktüberwachung, technischen Anforderungen und Sanktionsmöglichkeiten bei Verstößen gegen sie, beschäftigt. 
An und für sich genommen ist die Richtlinie recht robust aufgestellt, ihre jüngste Änderung erfuhr sie jedoch nicht im Zuge der EMIS Empfehlungen, sondern während dieser selbst noch tagte. So konnten die Mitglieder dort zwar ihre Erfahrungen in die zuständigen Ausschüssen für Wirtschaft und Umwelt tragen, doch der gesetzgeberische Prozess im Parlament fand weitestgehend unberührt von den Empfehlungen des EMIS statt. Auf der anderen Seite verweist die auch für Unternehmen zuständige Elzbieta Bienkowska auf einen neuen Vorschlag der Kommission, welcher vereinfacht ausgedrückt, in Zukunft Sammelklagen möglich machen soll, wenn Firmen z.B. ihre Kund*innen mit unlauterer Werbung getäuscht haben. Dies gilt dann freilich nur bei Verstößen gegen EU-Recht. Die Maßnahme ist zwar durchaus wichtig und richtig, kommt aber nicht innovativ daher, selbst Deutschland, was in solchen Angelegenheiten eigentlich stets hinter europäischen Normen zurücksteht, wird wohl eher eine solche Möglichkeit auf nationaler Ebene etabliert h;aben. Außerdem packt auch diese Richtlinie das Problem nicht an der Wurzel, sondern wird lediglich helfen die Symptome eines völlig fehlgeleiteten Systems zu bekämpfen. 
Additiv dazu wird auch noch auf die neue Verordnung des technische Ausschusses zu den Abgasgrenzwerten verwiesen, welche im Mai vorgestellt wurden, sich damit zu rühmen scheint in diesem Zusammenhang jedoch völlig deplatziert, schließlich sind die vorgeschlagenen Grenzwerte wenig ambitioniert und lassen eine große Messtoleranz zu, anstatt also härter gegen betrügerische Autobauer vorzugehen, werden diese noch für ihre Machenschaften belohnt.
Im Oktober wird die Kommission, wie es im EMIS beschlossen wurde, über ihre Fortschritte hinsichtlich der zu erreichenden Ziele im Bereich KFZ-Regulierung Bericht erstatten müssen, dass der nur minder befriedigenden seien wird steht fest, abzuwarten bleibt, wie die Kommission das verkaufen wird und kann. 
Cornelia Ernst meint dazu: "Wir werden weiter am Ball bleiben und die Kommission zwingen uns auch in Zukunft Rede und Antwort zu stehen. Ein Bericht im Jahr reicht nicht aus, um die Dimensionen der von ihr unternommenen Vorgänge zu erfassen. Druck machen für die Verbraucher*innen und die Umwelt, auch im Sinne einer nachhaltigen und legalen Wirtschaftsweise der Unternehmen, muss weiterhin unser Credo bleiben." .

Quellen: https://de.wikipedia.org/wiki/Elżbieta_Bieńkowska; https://ec.europa.eu/transparency/regdoc/rep/1/2018/DE/COM-2018-184-F1-DE-MAIN-PART-1.PDF; http://www.europarl.europa.eu/sides/getDoc.do?type=AMD&format=PDF&reference=A8-0048/2017&secondRef=356-356&language=DE; Fotos: https://de.wikipedia.org/wiki/Elżbieta_Bieńkowska; 

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Wahlverwandschaften

Wie die Bundesregierung sich von der Autolobby lossagte - eine Trennungsgeschichte Türe zu: Bundeskanzlerinnenamt in Berlin Wenn die Autolobby aus Frankfurt am Main gen Berlin gepilgert ist, wurde ihr meist sogleich eine Privataudienz bei der Kanzlerin und ihren Minister*innen gewährt. Gerne unterhielten sie sich in vertrauter, gar ganz privater Runde, ohne den üblichen formellen Schnickschnack drumrum. Was wurde nicht pleniert in den letzten Monaten und Jahren, um der angeblich letzten verbliebenen deutschen Schlüsselindustrie ein möglichst weiches Bett zu bereiten. Seit einem Jahr gibt es die "Konzentrierte Aktion Mobilität" bei der sich die Autofunktionär*innen regelmäßig mit der bundesdeutschen Politelite zusammensetzen. Dort solle es zwar um Innovationen gehen, doch Klimawandel und Mobilitätswende sind kein Thema. Über die Inhalte der Verhandlungen herrscht eh seit jeher Schweigen. Umwelt- oder Verbraucherschutzverbände, Wissenschaftler*innen und Vertreter*innen

Wie sauber darf es sein?

Während die Erderwärmung voranschreitet, streiten Expert*innen noch immer über die richtige Antriebsart als Antwort darauf Hätte Rudolf Diesel seinerzeit gewusst, welches Explosionspotenzial in seinem Selbstzünder steckt, er hätte sich dessen Entwicklung wohl zweimal überlegt. Dass die Tage des Dieselmotoren über kurz oder lang gezählt sind, dürfte mittlerweile jeder*m klar geworden sein. Natürlich, seine Energiedichte ist hervorragend und so schlägt er den Benziner bei Abgaswerten um Längen. Wären da nicht die Stickoxide, denen zwar mit chemischen Katalysatoren ein bisschen Volumen genommen werden kann, deren Bändigung aber auch entsprechend teuer ist. Die Grenzwerte geben eine Weiterentwicklung der Technologie langsam nicht mehr her und so bleibt nur, sich um eine Alternative zu bemühen. Einer der ersten Hybridwagen von Porsche  Ganz vorne im Rennen um die Technologie der Zukunft, bewegen sich die klassischen Elektroautos. Sie gibt es heute schon Serie und dank des ID.3 vo

Kein Licht am Ende des Tunnels

Nur wenig Besserung in Sicht: der Kobaltabbau bringt weiter Probleme mit sich, die auch ein deutscher Aktionsplan nicht lösen kann. weckt Begehrlichkeiten: Cobalt  "So eine Masse kann Chaos anrichten", sagte ein kongolesischer Minenmanager jüngst einem deutschen Journalisten bei dessen Recherche zu den Bedingungen des Kobaltblaus in der Demokratischen Republik Kongo. Auch wir berichteten an dieser Stelle schon häufiger über die Verhältnisse vor Ort, das Verhalten der Abnehmerunternehmen und der deutschen und europäischen Politik. Mit der Masse meinte er die zig tausenden Bergarbeiter*innen, welche sich Tag für Tag unter schäbigsten Bedingungen und der ständigen Lebensgefahr im Nacken für ein paar Euro in den Minen und an den Schürfstationen ihren Lebensunterhalt verdienen. Doch sie lassen sich nicht mehr wie früher als bloße Ausbeutungsobjekte materialisieren. Mittlerweile haben sich zahlreiche kleine Kooperativen gebildet, in denen sich die zuvor unorganisierten Men