Direkt zum Hauptbereich

Aufs Korn genommen.

Martin Winterkorn, einst mächtiger Chef des VW Konzerns, kann sich nicht mehr aus der Schlinge befreien. 


Seine Rolle im Abgasskandal ist bis heute nicht zweifelsfrei geklärt, wann genau Winterkorn von den Manipulationen der Abgaswerte wusste blieb bis zum heutigen Tag im Verborgenen und auch er selbst hat sich seit seiner offizielle Anhörung vor Gericht nicht mehr zu den Vorgängen geäußert. Die Indizienlage deutet jedoch darauf hin, das Winterkorn bereits im Sommer vor Bekanntgabe des Dieselskandals im September 2015, von den Tricksereien gewusst haben muss. Dies bezeugen Sitzungsdokumente und die Hausnotizen, welche häufig für Winterkorn erstellt wurden, um ihn über aktuelle Vorgänge in den Wolfsburger Fluren zu informieren. Auch an den Manipulationen und den Beratungen beteiligte Personen bestätigen, dass der Ex-VW-Manager schon früher, als er selbst behauptet, im Bilde gewesen sein muss. 
Erst vor wenigen Tagen kam heraus, dass der ehemalige Leiter der Motorenentwicklung bereits in einem Gespräch im Mai 2015 mit Winterkorn über etwaige Unregelmäßigkeiten bei der Abgassteuerung informiert haben will. Allerdings hat sich bisher kein anderer im Verfahren Beschuldigter in einer ähnlichen Weise geäußert, nur ein weiteres Mitglied des Entwickler*innenteams bestätigt die Aussage. Der ehemalige Firmenpatriarch Ferdinand Piëch meint sogar, Winterkorn habe schon 2007 mündlich übermittelt bekommen, dass in den USA mit der Abgasreinigung etwas nicht stimme. Bis Oktober haben die Beklagten noch Zeit, zu den 18.000 Seiten umfassenden Bericht der Braunschweiger Justiziar*innen Stellung zu beziehen. 
Als wäre dies nicht schon belastent genug,  droht dem promovierten Metallphysiker jetzt weiteres Ungemach, denn die Staatsanwaltschaft Braunschweig, die sich für VW zu so etwas wie dem Dämon der Justiz entwickelt hat, erhebt neuerliche Vorwürfe gegenüber dem 71jährigen, angeblich soll er Steuern im fünf-stelligen Bereich hinterzogen haben. 
Begründet wird dies mit sieben Aktenordnern, welche auch an die Anwält*innen zahlreicher Kläger*innen im Dieselskandal versandt wurden. Die Unterlagen gerieten dabei an die "BamS", welche die Vorgänge im Folgenden öffentlich machte. Nun will der persönliche Anwalt Winterkorns selbst Strafanzeige gegen die Staatsanwaltschaft erstatten. Der Vorwurf, den Felix Dörr der Justiz macht, ist der Verrat von Steuergeheimnissen. So zeiget er sich entsetzt über die Vorgänge, welche seinen Mandanten betreffen.
Von den eigentlichen Vergehen dürfte dies aber nur marginal ablenken, denn Winterkorn soll 10 Millionen Euro in die Schweiz überwiesen haben, was Weißgott nicht wenig ist. Allerdings scheint das vom Ehepaar Winterkorn angewandte Steuersparmodell (bei diesem fällt keine Schenkungssteuer an) rechtlich sauber zu sein, denn alle Vorgänge liefen über offizielle Konten, die Verschiebung fand via einer Firma des Steuerberaters von Winterkorn statt. Dennoch bleiben viele Fragen offen, z.B. ob das Geld dem einstigen ersten Mann im Hause VW als Notnagel für schlechte Zeiten dienen sollte, falls es zu größeren monetären Forderungen gegen ihn im Dieselverfahren kommen sollte. 
Zu konstatieren bleibt, dass Martin Winterkorn auch weiterhin ein Buch mit mehr als nur sieben Siegeln zu sein scheint. DIE LINKE fordert deshalb, dass sich Winterkorn endlich umfassend zu den Vorgängen, welche sich unter seiner Ägide im Unternehmen abgespielt haben, äußert und so das Dunkel wenigstens etwas erhellen mag. Das Komplott des Schweigens muss durchbrochen werden, im Sinne des Gesetztes, im Sinne der Menschen und im Sinne des Unternehmens selbst. 

Quellen: https://www.sueddeutsche.de/wirtschaft/ermittlungen-staatsanwaltschaft-stellt-winterkorn-bloss-1.4073954; https://de.wikipedia.org/wiki/Martin_Winterkorn (auch Foto); http://www.faz.net/aktuell/wirtschaft/diesel-affaere/vw-skandal-zeugenaussagen-lenken-blick-wieder-auf-winterkorn-15711135.html

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Luft rauslassen

Die Automobile Welt in der Post-Corona-Zeit oder doch noch mittendrin. Mit jedem einzelnen der 5400 Beschäftigten, geht das Leipziger BMW-Werk wieder an den Start. Bilder wie beim Fleischverwurster Tönnies will die Betriebsleitung hier unbedingt vermeiden. Deshalb setzt der Chef des sächsischen Werkes auf umfangreiche Schutzmaßnahmen, so etwa 100 Meter Plexiglasscheiben, die sich über das gesamte Werk verteilen. Dazu kommen ein verkürztes Zwei-Schicht-System und ausreichend Abstand zwischen den Mitarbeitenden. Das hat zur Folge, dass im Moment statt den üblichen über 1000 Fahrzeugen nur 650 vom Band rollen. Die wirkliche Ursache liegt jedoch nicht in den Hygieneregeln, sondern darin begründet, dass der Absatz bei BMW um die Hälfte eingebrochen ist und das weltweit. Wann es wieder bergauf geht, kann noch nicht gesagt werden. Es hängt sicher auch von der Wirksamkeit des von der Bundesregierung beschlossenen Elektroauto-Konjunkturpakets ab.  BMW in Leipzig: Jetzt wieder mit ...

Kauflaune im Schneckentempo

Die Autoverkäufer*innen in der Krise. Auch die Autohäuser dürfen dieser Tage ihre Pforten wieder öffnen. Doch bloß, weil jetzt wieder Wagen vom Hof rollen können, heißt das nicht, dass auch die Kundschaft den Weg in die Verkaufsräume findet. Die Absatzzahlen der Händler*innen brachen in den letzten Monaten um bis zu drei Viertel ein. Viele Unternehmer*innen sahen ihre Liquiditätsreserven sukzessive dahinschmelzen. Wer nicht gut vorgesorgt hatte, dem blieben nur ein Kredit oder die Insolvenz.  Eine Abwrackprämie, wie sie bereits vielfach von der Autolobby bei Geheimgesprächen im Kanzlerinnenamt gefordert wurden, lehnen die Autoverkäufer*innen jedoch kategorisch ab. Sie haben bereits nach der ersten Zahlung dieser Art im Zuge der Finanzkrise 2009 schlechte Erfahrungen machen müssen. So bezeichnet ein Leipziger Autohausbesitzer die Abwrackprämie als „den größten Blödsinn“. Damals hätten sich alle einen Neuwagen zugelegt und danach wäre absolute Flaute gewesen. Stehen, dami...

Hassliebe

Automobilbranche und Tech-Unternehmen werden nicht richtig warm miteinander  Waymo baut inzwischen selbst Fahrzüge Bisher sahen sich die Fahrzeugbauer immer als Unternehmen der Königsklasse, sie spielten in einer eigenen, himmlischen Spähre. Plötzlich sind sie aber auf den Boden der Tatsachen zurückgefallen. Seit einigen Jahren sehen sich Daimler, BMW, usw. in direkter Konkurrenz zu den Riesen der Software-Branche. Diese haben die Autobauer in Sachen Umsatz, Produktion und Wert an der Börse schon lange weit abgehängt. Jetzt wollen Amazon, Apple und Co die Fahrzeugproduzenten gewinnen, um ihre Hardware - sprich die Autos - zu nutzen, damit sie ihre eigenen Programme in diesen installieren können. Vom plötzlichen Rollenwechsel als bloße Zulieferer, die sich in eine Abhängigkeit begeben, sehen sich die Bosse der Autoindustrie sprichwörtlich überrollt. In der Konsequenz hieß dies lange, dass die Firmen aus Silicon Valley ihre eigenen i-cars entwickelten.  Seit einiger ...