Direkt zum Hauptbereich

Aufs Korn genommen.

Martin Winterkorn, einst mächtiger Chef des VW Konzerns, kann sich nicht mehr aus der Schlinge befreien. 


Seine Rolle im Abgasskandal ist bis heute nicht zweifelsfrei geklärt, wann genau Winterkorn von den Manipulationen der Abgaswerte wusste blieb bis zum heutigen Tag im Verborgenen und auch er selbst hat sich seit seiner offizielle Anhörung vor Gericht nicht mehr zu den Vorgängen geäußert. Die Indizienlage deutet jedoch darauf hin, das Winterkorn bereits im Sommer vor Bekanntgabe des Dieselskandals im September 2015, von den Tricksereien gewusst haben muss. Dies bezeugen Sitzungsdokumente und die Hausnotizen, welche häufig für Winterkorn erstellt wurden, um ihn über aktuelle Vorgänge in den Wolfsburger Fluren zu informieren. Auch an den Manipulationen und den Beratungen beteiligte Personen bestätigen, dass der Ex-VW-Manager schon früher, als er selbst behauptet, im Bilde gewesen sein muss. 
Erst vor wenigen Tagen kam heraus, dass der ehemalige Leiter der Motorenentwicklung bereits in einem Gespräch im Mai 2015 mit Winterkorn über etwaige Unregelmäßigkeiten bei der Abgassteuerung informiert haben will. Allerdings hat sich bisher kein anderer im Verfahren Beschuldigter in einer ähnlichen Weise geäußert, nur ein weiteres Mitglied des Entwickler*innenteams bestätigt die Aussage. Der ehemalige Firmenpatriarch Ferdinand Piëch meint sogar, Winterkorn habe schon 2007 mündlich übermittelt bekommen, dass in den USA mit der Abgasreinigung etwas nicht stimme. Bis Oktober haben die Beklagten noch Zeit, zu den 18.000 Seiten umfassenden Bericht der Braunschweiger Justiziar*innen Stellung zu beziehen. 
Als wäre dies nicht schon belastent genug,  droht dem promovierten Metallphysiker jetzt weiteres Ungemach, denn die Staatsanwaltschaft Braunschweig, die sich für VW zu so etwas wie dem Dämon der Justiz entwickelt hat, erhebt neuerliche Vorwürfe gegenüber dem 71jährigen, angeblich soll er Steuern im fünf-stelligen Bereich hinterzogen haben. 
Begründet wird dies mit sieben Aktenordnern, welche auch an die Anwält*innen zahlreicher Kläger*innen im Dieselskandal versandt wurden. Die Unterlagen gerieten dabei an die "BamS", welche die Vorgänge im Folgenden öffentlich machte. Nun will der persönliche Anwalt Winterkorns selbst Strafanzeige gegen die Staatsanwaltschaft erstatten. Der Vorwurf, den Felix Dörr der Justiz macht, ist der Verrat von Steuergeheimnissen. So zeiget er sich entsetzt über die Vorgänge, welche seinen Mandanten betreffen.
Von den eigentlichen Vergehen dürfte dies aber nur marginal ablenken, denn Winterkorn soll 10 Millionen Euro in die Schweiz überwiesen haben, was Weißgott nicht wenig ist. Allerdings scheint das vom Ehepaar Winterkorn angewandte Steuersparmodell (bei diesem fällt keine Schenkungssteuer an) rechtlich sauber zu sein, denn alle Vorgänge liefen über offizielle Konten, die Verschiebung fand via einer Firma des Steuerberaters von Winterkorn statt. Dennoch bleiben viele Fragen offen, z.B. ob das Geld dem einstigen ersten Mann im Hause VW als Notnagel für schlechte Zeiten dienen sollte, falls es zu größeren monetären Forderungen gegen ihn im Dieselverfahren kommen sollte. 
Zu konstatieren bleibt, dass Martin Winterkorn auch weiterhin ein Buch mit mehr als nur sieben Siegeln zu sein scheint. DIE LINKE fordert deshalb, dass sich Winterkorn endlich umfassend zu den Vorgängen, welche sich unter seiner Ägide im Unternehmen abgespielt haben, äußert und so das Dunkel wenigstens etwas erhellen mag. Das Komplott des Schweigens muss durchbrochen werden, im Sinne des Gesetztes, im Sinne der Menschen und im Sinne des Unternehmens selbst. 

Quellen: https://www.sueddeutsche.de/wirtschaft/ermittlungen-staatsanwaltschaft-stellt-winterkorn-bloss-1.4073954; https://de.wikipedia.org/wiki/Martin_Winterkorn (auch Foto); http://www.faz.net/aktuell/wirtschaft/diesel-affaere/vw-skandal-zeugenaussagen-lenken-blick-wieder-auf-winterkorn-15711135.html

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Nicht ganz sauber

Antriebsarten im Vergleich: Welche hat die beste CO2-Bilanz? Ausgehenden von den bereits erschienenen Berichten zu pluralen Fahrzeugantrieben und die Arbeit an deren Forschung und Entwicklung, geht es nun daran herauszufinden, welcher bei der Emission von Abgasen am besten abschneidet, denn nicht immer heißt Elektro besonders reinlich oder Diesel besonders schmutzig. Bisher lagen zu dieser Thematik allerdings keinerlei valide Vergleichsdaten vor, erst eine umfassende Studie des ADAC ermöglicht nun Einblicke in die Ökobilanz der Fahrzeugtypen.  In die Analyse einbezogen wurden Autoproduktion/Recycling, Bereit- und Herstellung von Kraftstoff bzw. Strom und der Verbrauch bei aktiver Fahrzeugnutzung. Berechnungsgrundlage ist eine Lebensdauer der KFZ von ca. 150.000 km. Nicht mit in die Studie einbezogen und das ist ein großes Manko, wurden der Ressourcenbedarf, sowie andere Luftschadstoffe (z.B. NOX). Nichts desto weniger erscheint die wissenschaftliche Arbeit einen Meilenst...

War da Was?

Von der Kunst zu Überleben oder wie VW trotz Skandalen am laufenden Band immer neue Gewinne schreibt.  "Ja er lebt noch, stirbt nicht", so könnte das aktuelle Motto des Megakonzerns lauten, denn trotz aller Krisen der vergangenen Jahre übersteht das Unternehmen jede dieser mit einem bloßen Wimpern zucken.  Als 2015 alles mit der Offenlegung der Betrügersoftware begann, schien es fast so, als sei dem Unternehmen nie mehr zu helfen und der Untergang nahe. Milliarden- Zahlungen in den USA gegenüber Behörden und Verbraucher*innen, massenweise Rückrufe in Europa und Stress mit der Zulassungsbehörde. Das Ergebnis des Konzerns sah im Jahr 2015 und 2016 entsprechend trübe aus. Doch nach einer kurzen Häutung erholten sich die Wolfsburger ganz schnell und die Verkaufszahlen und Umsätze stiegen wieder. 2017 folgte ein Rekordjahr und auch dieses wird wohl wieder alle bisherigen Ergebnisse überbieten, bis zu 7,5 Prozent Rendite können sich die Anleger*innen erhoffen. Die Zahl ver...

How to say "Musterfeststellungsklage"

Nach langen Jahren des Querstellens von diversen CSU-Ministern, ist der Bann durchbrochen und die Sammelklage wird real. Man einigte sich auf einen Kompromiss, nach welchem Verbraucher*innenschutzorganisationen Klagen von Betroffenen sammeln, und geschlossen zur Anklage bringen können, ohne das Jede*r einzeln den Rechtsweg beschreiten muss. Damit wird eine Riesen Hemmschwelle genommen, sein Recht juristisch einzufordern. Zwischendurch hatte man schon durch diverse Tricks versucht die Regelung ohne das jetzt kommende Gesetz zu umgehen. --> Viel mehr zu dem Thema gibt es in unserem Dieseldossier unter https://www.dielinke-europa.eu/de/article/11790.abgasskandal-in-der-automobilbranche.html