Direkt zum Hauptbereich

Status: Elektrisch

Wer denkt, dass nur ein Verbrauch von fünfzehn Litern Sprit auf 100 Kilometer ein Auto zum Statussymbol erhebt, hat sich getäuscht.


Vor diesem Satz, der so einfach von den Lippen geht, liegt jedoch ein Hindernis, welches die Überzeugungsarbeit beim Thema Elektro maßgeblich erschwert, die Autohäuser. Oder besser gesagt die Verkäufer*innen in ihnen, so beklagen diese sich zwar, wie bereits auch schon an dieser Stelle berichtet wurde, über massiv sinkende Absatzzahlen beim Diesel, scheinen sich aber andererseits nicht sonderlich bemüßigt zu fühlen, die neuen innovativen E-Modelle ihrer Marken an den/die Kunden*in zu bringen, stattdessen mangle es, so das Ergebnis einer Studie, welche von Wissenschaftler*innen der Universität Aahaus durchgeführt wurde, an Kompetenz und Sachverstand in Sachen E-Flitzer. Von über 120 getesteten Autohäusern in ganz Skandinavien, konnten die Forschenden in gerade einmal 30 davon darauf hoffen, fachgerecht beraten zu werden und tatsächlich ein Strom betriebenes Fahrzeug angeboten zu bekommen, auch ohne explizites Nachfragen. 
Dies zeigt, der Durchbruch des E-Autos steht noch in weiter Ferne, bisher bleiben die Modelle ein Nischenprodukt, 2017 wurden in Deutschland gerade einmal 35.000 Fahrzeuge abgesetzt und das bei einem Gesamtvolumen von 3.4 Millionen Neuwagen. 
Auch andere Einflussfaktoren wirken erheblich auf das Image der Stromer ein, so z.B. Werbung, Prämien und Sonderkonditionen bei Fahrspurseparierung, Steuern  oder Ladestationen.  Nur Zwang klappt bisher nicht, zu mindestens nicht bei den Autohändler*innen,  die gewisse Quoten an Mann und Frau* bringen sollen. Allerdings scheinen dafür die Privilegien umso mehr Wirkung zu zeigen, wie die rasant steigenden Absatzzahlen in Ländern mit guter Förderung, wie z.B. Norwegen oder China zeigen. Deutschland hingegen hinkt dort weit hinterher. Man beruft sich hier hauptsächlich auf positive Umweltwirkungen, die den*die gemeine*n Fahrer*in jedoch nur sekundär zu beschäftigen scheinen, was bedauerlich ist, sich aber nur ändern lässt, wenn auch andere, vor allem finanzielle Reize ins Spiel kommen. 
Zum Schluss ein Rekurs auf den Beginn dieses Textes: ein anderer Artikel, welcher in der Fachzeitschrift "Nature Energy" veröffentlicht wurde, zeigt auf, dass auch das Ansehen, welches ein neu gekauftes E-Mobil mit sich bringt, ein Faktor sein kann, der zum Kauf bewegt, man gilt als Vorreiter und Innovator, landläufig also als "hip". Freilich schwächt sich dieser Effekt ab, umso mehr E-Autos zugelassen werden, als Treiber, um mehr Leute für den Kauf zu bewegen, ist es jedoch von Vorteil, selbst in meiner Familie sind die Besitzer*innen eines solchen Wagens mit Staunen bewundert wurden, als sie auf der Straße die Raffinessen des Fahrzeuges präsentierten und damit ist nicht nur die Lichtshow gemeint, die ein Tesla abliefern kann, sondern vor allem die ruß- und geräuschfreie Fahrperformance.
Es kann also klappen mit dem Elektroauto, nötig ist aber noch viel Arbeit und vor allen Dingen das Brechen mit dem Mantra, immer genau so zu sein wie Benziner und Diesel es waren. Stattdessen sollte das Paradigma lauten: "flexibel, wendig und vernetzt, statt stinkig, alt und gehetzt." Vielleicht sollte der Autor dieses Textes doch über eine Karriere als Werbetexter nachdenken. 

Quellen: https://www.sueddeutsche.de/auto/elektromobilitaet-auch-e-autos-sind-statussymbole-1.4056656-2; Fotos: https://de.wikipedia.org/wiki/Elektroauto

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Luft rauslassen

Die Automobile Welt in der Post-Corona-Zeit oder doch noch mittendrin. Mit jedem einzelnen der 5400 Beschäftigten, geht das Leipziger BMW-Werk wieder an den Start. Bilder wie beim Fleischverwurster Tönnies will die Betriebsleitung hier unbedingt vermeiden. Deshalb setzt der Chef des sächsischen Werkes auf umfangreiche Schutzmaßnahmen, so etwa 100 Meter Plexiglasscheiben, die sich über das gesamte Werk verteilen. Dazu kommen ein verkürztes Zwei-Schicht-System und ausreichend Abstand zwischen den Mitarbeitenden. Das hat zur Folge, dass im Moment statt den üblichen über 1000 Fahrzeugen nur 650 vom Band rollen. Die wirkliche Ursache liegt jedoch nicht in den Hygieneregeln, sondern darin begründet, dass der Absatz bei BMW um die Hälfte eingebrochen ist und das weltweit. Wann es wieder bergauf geht, kann noch nicht gesagt werden. Es hängt sicher auch von der Wirksamkeit des von der Bundesregierung beschlossenen Elektroauto-Konjunkturpakets ab.  BMW in Leipzig: Jetzt wieder mit ...

Kauflaune im Schneckentempo

Die Autoverkäufer*innen in der Krise. Auch die Autohäuser dürfen dieser Tage ihre Pforten wieder öffnen. Doch bloß, weil jetzt wieder Wagen vom Hof rollen können, heißt das nicht, dass auch die Kundschaft den Weg in die Verkaufsräume findet. Die Absatzzahlen der Händler*innen brachen in den letzten Monaten um bis zu drei Viertel ein. Viele Unternehmer*innen sahen ihre Liquiditätsreserven sukzessive dahinschmelzen. Wer nicht gut vorgesorgt hatte, dem blieben nur ein Kredit oder die Insolvenz.  Eine Abwrackprämie, wie sie bereits vielfach von der Autolobby bei Geheimgesprächen im Kanzlerinnenamt gefordert wurden, lehnen die Autoverkäufer*innen jedoch kategorisch ab. Sie haben bereits nach der ersten Zahlung dieser Art im Zuge der Finanzkrise 2009 schlechte Erfahrungen machen müssen. So bezeichnet ein Leipziger Autohausbesitzer die Abwrackprämie als „den größten Blödsinn“. Damals hätten sich alle einen Neuwagen zugelegt und danach wäre absolute Flaute gewesen. Stehen, dami...

Der Traum vom grünen Tesla - Wahrheit oder Potemkinsches Dorf ?

Die Fragen nach der tatsächlichen Umweltbilanz der E-Flitzer werden immer lauter.  Die Veröffentlichungen der vergangenen Monate werden Elon Musk, dem Multimilliardär und Tesla-Chef sicher nicht gefallen haben. Auch wir haben an dieser Stelle und in den Dossiers zum Dieselskandal bereits häufiger über die US-amerikanische Firma berichtet.  Nach anfänglicher Euphorie über die Vorreiterrolle des Konzerns aus Palo Alto, trat schnell die Ernüchterung. Nachrichten über dauerhaft tiefrote Zahlen, viele Unfälle mit Modellen wie "X" oder "S", die zu erhöhten Versicherungsbeiträgen für die Besitzer*innen führten und natürlich auch das subjektive Sicherheitsgefühl maßgeblich verschlechterten, soll nun auch noch die angeblich so grüne Fassade des Autobauers bröckeln.  Die NGO Engaged Tracking hat die CO2-Bilanz unterschiedlicher Fahrzeughersteller untersucht und in Relation gesetzt, dabei wurde ermittelt, wie viel CO2 die Unternehmen für einen umgesetzten Dollar emitt...