Direkt zum Hauptbereich

Woher nehmen, wenn nicht stehlen?

Wie die Autoindustrie das Rohstoff-Problem für E-Auto-Batterien angehen muss.



Was haben LiMn2O4, LiFePO4 und LiMO2 gemeinsam? Die Antwort lautet, bei allen drei Begriffen handelt es sich um Typen der Lithium-Ionen Batterie, dass Herzstück eines jeden Elektromobils, wenn man so will. Hier wird die Energie, welche für den Betrieb des Fahrzeugs nötig ist, gespeichert und abgegeben, indem sich vereinfacht gesagt, Elektronen durch eine Elektrolytflüssigkeit von der Anode zur Kathode bewegen.
Dabei hat sie viele Vorteile, die sofort ins Auge stechen, ihre Lebensdauer ist im Vergleich zu anderen Speichermedien überdurchschnittlich hoch, außerdem verliert sie bei Teilent- und aufladungen kaum an Speicherkraft. Ihr Energiespeicher ist für den Platz, den eine solche Batterie braucht, sehr hoch und die Energieentladung kann langsam erfolgen.
Dennoch, die Lithium-Ionen-Batterie ist kein Allheilmittel, denn die Rohstoffe, welche für die Fertigung benötigt werden, bringen zahlreiche Probleme mit sich. 
Lithium-Ionen-Akkumulator
So wird z.B. über die Hälfte des für die Bestückung der Kathode nötigen Kobalts in der Demokratischen Republik Kongo gewonnen. Ein Land das seit Jahrzehnten von Autokraten und Bürgerkrieg, Korruption und Elend geprägt ist. Dies ist nicht nur schlecht für die Menschen vor Ort, sondern auch für die Versorgungsstabilität, mit diesem wichtigen, aber seltenen Rohstoff. Nicht einmal die Bevölkerung in dem zentralafrikanischen Land, kann von der rapide wachsenden Nachfrage des Metalls profitieren, denn die Minen gehören meist nicht mehr den Menschen die dort auch Leben, sondern wurden vor einigen Jahren von der Regierung zu Schleuderpreisen an ausländische Investoren verpachtet. Diese lassen die Einheimischen zu einem Hungerlohn in den Minen schuften, wo früher jeder der wollte und eine Art Lizenz besaß, auf eigene Faust Materialien abbauen konnte. Dass die Verpachtungsgeschäfte nicht ganz sauber abliefen, offenbarten vor etwa einem Jahr auch die Panama Papers, welche u.a. von "WDR", "NDR" und "SZ" enthüllt wurden. Erschwerend kommt hinzu, dass die VR China das Gros des Kobalts, welches dort weiterverarbeitet wird, für die eigene Batterieproduktion abschöpft und so nur ein Bruchteil überhaupt in europäischen Verarbeitungsbetrieben ankommt. 
Cobalt
Doch auch Materialien wie Lithium sind äußert begrenzt auf der Erde verteilt, neben Chile und Argentinien baut nur Australien nennenswerte Mengen ab. Bei Materialen wie Mangan und Nickel gibt es hingegen kaum Probleme. Auch Graphitengpässe werden sich in nächster Zeit nicht abzeichnen, da dieser notfalls auch synthetisch gewonnen werden kann. 
Nach den beschriebenen Problematik erscheint ein Recycling der Batterien vernünftig und geschieht teilweise auch schon. Allerdings variiert die Möglichkeit zur Wiederverwendung von Batterietyp zu Batterietyp und selbst wenn eine Wiederverwertung angestrebt wird, so werden bisher nur einige der enthaltenen Metalle (z.B. Kupfer und Kobalt) herausgelöst, so seltenen Metalle wie Lithium bleiben noch in der Schlacke zurück, da ihre Filterung sich bisher nicht lohnt. 
J. A. Arfwedson- Entdecker des Lithium
Wie bereits erwähnt, haben die Batterien eine lange Lebensdauer von fünf bis zehn Jahren, welche jetzt genutzt werden sollte um dann mit den Techniken zum Recycling soweit vorangekommen zu sein, dass die erste quantitativ größere Generationen an Batterien einer sinnvollen Wiederverwendung zugeführt werden kann, denn dies würde das Problem möglicher Rohstoffengpässe lindern und auch die Abhängigkeit von verbrecherischen Staatenlenker*innen abschwächen. 
Derzeit arbeitet die Forschung auch intensiv an weiteren alternativen Batterietypen, die ohne Kobalt und Lithium auskommen, hier wird die Entwicklung aber sicher noch weit über die nächste Dekade hinaus andauern. 
Wichtig bleibt jedoch, dass neben der Regierung, die mit Einfuhrüberwachung dafür sorge tragen kann, dass keine Rohstoffe ins Land kommen, die unter für Mensch und Umwelt fürchterlichen Bedingungen hergestellt wurden, auch die Industrie weiterhin darauf achtet, dass die Unternehmen in ihrer Lieferkette sauber arbeiten, denn der Staat kann und soll nicht alles kontrollieren. Initiativen wie die hier kürzlich vorgestellte DRIVE Initiative, sind ein wichtiger Schritt in die richtige Richtung. Auch DIE LINKE wird sich weiterhin mit voller Kraft auf die Umsetzung dieser Punkte stürzen, um eine nachhaltige Produktion und Entwicklung zu ermöglichen. 

Quellen: https://www.sciencemediacenter.de/alle-angebote/fact-sheet/details/news/lithium-ionen-batterien-wie-ressourcenabhaengig-ist-elektromobilitaet/; https://www.spektrum.de/magazin/reichen-die-rohstoffe-fuer-den-globalen-umstieg-auf-e-autos/1567838; Fotos: https://de.wikipedia.org/wiki/Lithium; wiki/Cobalt; wiki/Lithium-Ionen-Akkumulator

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Wahlverwandschaften

Wie die Bundesregierung sich von der Autolobby lossagte - eine Trennungsgeschichte Türe zu: Bundeskanzlerinnenamt in Berlin Wenn die Autolobby aus Frankfurt am Main gen Berlin gepilgert ist, wurde ihr meist sogleich eine Privataudienz bei der Kanzlerin und ihren Minister*innen gewährt. Gerne unterhielten sie sich in vertrauter, gar ganz privater Runde, ohne den üblichen formellen Schnickschnack drumrum. Was wurde nicht pleniert in den letzten Monaten und Jahren, um der angeblich letzten verbliebenen deutschen Schlüsselindustrie ein möglichst weiches Bett zu bereiten. Seit einem Jahr gibt es die "Konzentrierte Aktion Mobilität" bei der sich die Autofunktionär*innen regelmäßig mit der bundesdeutschen Politelite zusammensetzen. Dort solle es zwar um Innovationen gehen, doch Klimawandel und Mobilitätswende sind kein Thema. Über die Inhalte der Verhandlungen herrscht eh seit jeher Schweigen. Umwelt- oder Verbraucherschutzverbände, Wissenschaftler*innen und Vertreter*innen

Wie sauber darf es sein?

Während die Erderwärmung voranschreitet, streiten Expert*innen noch immer über die richtige Antriebsart als Antwort darauf Hätte Rudolf Diesel seinerzeit gewusst, welches Explosionspotenzial in seinem Selbstzünder steckt, er hätte sich dessen Entwicklung wohl zweimal überlegt. Dass die Tage des Dieselmotoren über kurz oder lang gezählt sind, dürfte mittlerweile jeder*m klar geworden sein. Natürlich, seine Energiedichte ist hervorragend und so schlägt er den Benziner bei Abgaswerten um Längen. Wären da nicht die Stickoxide, denen zwar mit chemischen Katalysatoren ein bisschen Volumen genommen werden kann, deren Bändigung aber auch entsprechend teuer ist. Die Grenzwerte geben eine Weiterentwicklung der Technologie langsam nicht mehr her und so bleibt nur, sich um eine Alternative zu bemühen. Einer der ersten Hybridwagen von Porsche  Ganz vorne im Rennen um die Technologie der Zukunft, bewegen sich die klassischen Elektroautos. Sie gibt es heute schon Serie und dank des ID.3 vo

Kein Licht am Ende des Tunnels

Nur wenig Besserung in Sicht: der Kobaltabbau bringt weiter Probleme mit sich, die auch ein deutscher Aktionsplan nicht lösen kann. weckt Begehrlichkeiten: Cobalt  "So eine Masse kann Chaos anrichten", sagte ein kongolesischer Minenmanager jüngst einem deutschen Journalisten bei dessen Recherche zu den Bedingungen des Kobaltblaus in der Demokratischen Republik Kongo. Auch wir berichteten an dieser Stelle schon häufiger über die Verhältnisse vor Ort, das Verhalten der Abnehmerunternehmen und der deutschen und europäischen Politik. Mit der Masse meinte er die zig tausenden Bergarbeiter*innen, welche sich Tag für Tag unter schäbigsten Bedingungen und der ständigen Lebensgefahr im Nacken für ein paar Euro in den Minen und an den Schürfstationen ihren Lebensunterhalt verdienen. Doch sie lassen sich nicht mehr wie früher als bloße Ausbeutungsobjekte materialisieren. Mittlerweile haben sich zahlreiche kleine Kooperativen gebildet, in denen sich die zuvor unorganisierten Men