Direkt zum Hauptbereich

Amerika zieht Bilanz

Drei Jahre beaufsichtigt die US-Justiz VW, jetzt liegt der 1. Zwischenbericht vor


Larry Thompson wirkt nur halbzufrieden, als er den Inhalt des Reports zum aktuellen Stand bei VW am Montag in den USA präsentiert. Zwar seien im vergangenen Jahr Fortschritte erzielt wurden, doch gebe es in Sachen Kooperation und Transparenz bei dem deutschen Autobauer noch einiges an Nachholbedarf.
Hat noch viel Arbeit vor sich - Larry Thompson
Die Kritik bezieht sich vor allem auf Dokumente, die die Wolfsburger den US-Ermittler*innen zur Verfügung gestellt haben, um die Vorgänge rund um den massenhaften Betrug bei den Abgaswerten von Diesel-Fahrzeugen aufzuklären. Es soll sich vornehmlich um an vielen Stellen geschwärzte Papiere und Korrespondenzen handeln, die somit für die Ermittlungen unbrauchbar sind.
Auch VW-Rechtsvorstand Hiltrud Werner räumt Verbesserungsbedarf ein, sieht sich aber zuversichtlich, dass etwaige Probleme bald aus dem Raum geschafft werden könnten. Bisher berief sich VW in punkto Zurückhaltung bei der Datenübermittlung auf das Anwaltgeheimnis und den Datenschutz. Chefaufseher Thompson und sein aus 60 Mitarbeiter*innen bestehendes Kontrollteam sehen darin aber einen Verstoß gegen die Kooperationspflicht. Der weltweit größte Autokonzern verweist im Gegenzug auf sein Integritätsprogramm. Dieses soll bis 2025 alle Angestellten erreichen und für einen Kulturwandel sorgen, den sich VW auf die Fahne geschrieben hat.
Zwei Verstöße gegen die im Rahmen des 4 Milliarden Dollar umfassenden Vergleichs festgelegten Auflagen wurden vom Ex-Staatssekretär bemängelt, allerdings seien diese von VW selbst angezeigt wurden, so der erfahrene Staatsdiener weiter. Nichtsdestoweniger fordert Thompson, dass VW zukünftig noch besser in Sachen Genauigkeit und Informationsübermittlung werde. Die Stellen und Gremien des Unternehmens, die in Folge von Dieselgate geschaffen wurden seien gut, dennoch bedürfe es noch mehr interner Kontrolle. Am Ende stehe die Aufklärungs- und Auswertungsarbeit der Kontrollstelle aber noch ganz am Anfang und man werde die nächsten Jahre abwarten müssen. Zu den Ursachen der Betrügereien wollte sich der Ex-Vizegeneralbundesanwalt nicht äußern, dies zähle nicht zu seinem Aufgabenbereich, er sei lediglich für die Einhaltung der jetzigen Regeln zuständig.
Qualmt gut - VW Stammwerk, Wolfsburg
Letztendlich bleibt abzuwarten, wie sich die Lage beim Hersteller von Golf, Passat und Co entwickelt, jedoch folgt auch DIE LINKE der Kritik Thompsons, dass personelle Konsequenzen bisher viel zu wenig stattgefunden haben. Auch in Sachen Kund*inneninformation bleibt ein immenser Berg an Fragen offen und VW hat es in der Vergangenheit nicht geschafft sein Image dahingehend zu wandeln. Im Gegenteil, es macht sich das Gefühl breit, dass der Mutterkonzern oder einer seiner Töchter, fast monatlich mit neuen Negativschlagzeilen aufwarten, ohne dass die Information vom Unternehmen selber kämen, stattdessen redet man sich jedes Mal wieder heraus. Deshalb fordert DIE LINKE auch, dass die Karten endlich auf den Tisch gepackt werden und der Konzern im Interesse seiner Mitarbeiter*innen, dem Staat, den Bürger*innen und natürlich auch seiner Kundschaft, einen rundum Neustart wagt.

Quellen: https://www.handelsblatt.com/unternehmen/industrie/dieselskandal-us-aufseher-thompson-stellt-verstoesse-bei-volkswagen-fest/22957464.html?ticket=ST-4526270-6mXlmcarwO0URevNQ6aX-ap2; https://www.deutschlandfunk.de/usa-zwischenbericht-zu-vw-dieselskandal.1939.de.html?drn:news_id=918524; Fotos: Von Photo: Andreas Praefcke - Self-published work by AndreasPraefcke, CC BY 3.0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=111097; Von US gov - US gov, Gemeinfrei, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=15349713

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Wahlverwandschaften

Wie die Bundesregierung sich von der Autolobby lossagte - eine Trennungsgeschichte Türe zu: Bundeskanzlerinnenamt in Berlin Wenn die Autolobby aus Frankfurt am Main gen Berlin gepilgert ist, wurde ihr meist sogleich eine Privataudienz bei der Kanzlerin und ihren Minister*innen gewährt. Gerne unterhielten sie sich in vertrauter, gar ganz privater Runde, ohne den üblichen formellen Schnickschnack drumrum. Was wurde nicht pleniert in den letzten Monaten und Jahren, um der angeblich letzten verbliebenen deutschen Schlüsselindustrie ein möglichst weiches Bett zu bereiten. Seit einem Jahr gibt es die "Konzentrierte Aktion Mobilität" bei der sich die Autofunktionär*innen regelmäßig mit der bundesdeutschen Politelite zusammensetzen. Dort solle es zwar um Innovationen gehen, doch Klimawandel und Mobilitätswende sind kein Thema. Über die Inhalte der Verhandlungen herrscht eh seit jeher Schweigen. Umwelt- oder Verbraucherschutzverbände, Wissenschaftler*innen und Vertreter*innen

Aufs Korn genommen

Martin Winterkorn ist und bleibt eine zentrale Figur im VW-Skandal -Eine Chronologie der Ereignisse- dunkle Wolken über dem VW-Stammwerk in Wolfsburg Seit gut dreieinhalb Jahren laufen die Ermittlungen im Diesel-Skandal rund um den VW-Konzern am Landgericht Braunschweig. Ungefähr so lange ist es auch her, dass einer der größten Betrugsfälle in der Geschichte dieses Landes aufgedeckt wurde. Die Schuldfrage ist bis heute nur schemenhaft geklärt, im Kreise der Verdächtigen befinden sich zahlreiche Personen. Menschen aus allen Etagen des Weltkonzerns - vom kleinsten Ingenieur, bis zum Vorstand. Der Spuk begann bereits Ende 2006, als die "Akustikfunktion" erstmals ihren Weg in den neuen Dieselmotor EA189 fand, mit dem der amerikanische Markt erobert werden sollte.  Im gleichen Jahr traten neue, strengere Abgaswerte in Kraft, welche in Übersee noch deutlich ambitionierter ausfielen als in der EU. Bei VW war klar, dass der neue Dieselmotor diese unter normalen Umständen

Strom für Brandenburg

Teslas Traum: eine Fabrik für 5000 Leute in der Nähe von Berlin Mehr Rot in Grünheide - Tesla kommt Normalerweise geht es im brandenburgischen Grünheide eher beschaulich zu. Einzig die alte Obstsorte "Apfel aus Grünheide" verschaffte dem 8000 Einwohner*innen zählenden Ort einstmals überregionale Bekanntheit - wohl aber eher in sehr ausgewählten Fachkreisen. Seit Anfang November ist nun alles anders. Der amerikanische Milliardär, Erfinder und Lebemann Elon Musk verkündete die Ansiedlung der ersten Tesla Fabrik in Europa genau an diesem unbefleckten Stück Erde. Ausschlaggebend für ihn sei die Liebe zu Berlin (nur wenige Kilometer entfernt) und die gute Infrastruktur (Bahnstrecke, Autobahn) gewesen.  Einstweilen wird Tesla nachgesagt, sich im Einheimsen von Subventionen recht findig zu zeigen. Wirtschaftsminister Altmaier (CDU) winkte aber ab und beteuerte bei seiner "Erfolgsverkündungs-Pressekonferenz", es habe keine Bevorteilung für die Kalifornier gegeben,