Direkt zum Hauptbereich

Amerika zieht Bilanz

Drei Jahre beaufsichtigt die US-Justiz VW, jetzt liegt der 1. Zwischenbericht vor


Larry Thompson wirkt nur halbzufrieden, als er den Inhalt des Reports zum aktuellen Stand bei VW am Montag in den USA präsentiert. Zwar seien im vergangenen Jahr Fortschritte erzielt wurden, doch gebe es in Sachen Kooperation und Transparenz bei dem deutschen Autobauer noch einiges an Nachholbedarf.
Hat noch viel Arbeit vor sich - Larry Thompson
Die Kritik bezieht sich vor allem auf Dokumente, die die Wolfsburger den US-Ermittler*innen zur Verfügung gestellt haben, um die Vorgänge rund um den massenhaften Betrug bei den Abgaswerten von Diesel-Fahrzeugen aufzuklären. Es soll sich vornehmlich um an vielen Stellen geschwärzte Papiere und Korrespondenzen handeln, die somit für die Ermittlungen unbrauchbar sind.
Auch VW-Rechtsvorstand Hiltrud Werner räumt Verbesserungsbedarf ein, sieht sich aber zuversichtlich, dass etwaige Probleme bald aus dem Raum geschafft werden könnten. Bisher berief sich VW in punkto Zurückhaltung bei der Datenübermittlung auf das Anwaltgeheimnis und den Datenschutz. Chefaufseher Thompson und sein aus 60 Mitarbeiter*innen bestehendes Kontrollteam sehen darin aber einen Verstoß gegen die Kooperationspflicht. Der weltweit größte Autokonzern verweist im Gegenzug auf sein Integritätsprogramm. Dieses soll bis 2025 alle Angestellten erreichen und für einen Kulturwandel sorgen, den sich VW auf die Fahne geschrieben hat.
Zwei Verstöße gegen die im Rahmen des 4 Milliarden Dollar umfassenden Vergleichs festgelegten Auflagen wurden vom Ex-Staatssekretär bemängelt, allerdings seien diese von VW selbst angezeigt wurden, so der erfahrene Staatsdiener weiter. Nichtsdestoweniger fordert Thompson, dass VW zukünftig noch besser in Sachen Genauigkeit und Informationsübermittlung werde. Die Stellen und Gremien des Unternehmens, die in Folge von Dieselgate geschaffen wurden seien gut, dennoch bedürfe es noch mehr interner Kontrolle. Am Ende stehe die Aufklärungs- und Auswertungsarbeit der Kontrollstelle aber noch ganz am Anfang und man werde die nächsten Jahre abwarten müssen. Zu den Ursachen der Betrügereien wollte sich der Ex-Vizegeneralbundesanwalt nicht äußern, dies zähle nicht zu seinem Aufgabenbereich, er sei lediglich für die Einhaltung der jetzigen Regeln zuständig.
Qualmt gut - VW Stammwerk, Wolfsburg
Letztendlich bleibt abzuwarten, wie sich die Lage beim Hersteller von Golf, Passat und Co entwickelt, jedoch folgt auch DIE LINKE der Kritik Thompsons, dass personelle Konsequenzen bisher viel zu wenig stattgefunden haben. Auch in Sachen Kund*inneninformation bleibt ein immenser Berg an Fragen offen und VW hat es in der Vergangenheit nicht geschafft sein Image dahingehend zu wandeln. Im Gegenteil, es macht sich das Gefühl breit, dass der Mutterkonzern oder einer seiner Töchter, fast monatlich mit neuen Negativschlagzeilen aufwarten, ohne dass die Information vom Unternehmen selber kämen, stattdessen redet man sich jedes Mal wieder heraus. Deshalb fordert DIE LINKE auch, dass die Karten endlich auf den Tisch gepackt werden und der Konzern im Interesse seiner Mitarbeiter*innen, dem Staat, den Bürger*innen und natürlich auch seiner Kundschaft, einen rundum Neustart wagt.

Quellen: https://www.handelsblatt.com/unternehmen/industrie/dieselskandal-us-aufseher-thompson-stellt-verstoesse-bei-volkswagen-fest/22957464.html?ticket=ST-4526270-6mXlmcarwO0URevNQ6aX-ap2; https://www.deutschlandfunk.de/usa-zwischenbericht-zu-vw-dieselskandal.1939.de.html?drn:news_id=918524; Fotos: Von Photo: Andreas Praefcke - Self-published work by AndreasPraefcke, CC BY 3.0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=111097; Von US gov - US gov, Gemeinfrei, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=15349713

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Nicht ganz sauber

Antriebsarten im Vergleich: Welche hat die beste CO2-Bilanz? Ausgehenden von den bereits erschienenen Berichten zu pluralen Fahrzeugantrieben und die Arbeit an deren Forschung und Entwicklung, geht es nun daran herauszufinden, welcher bei der Emission von Abgasen am besten abschneidet, denn nicht immer heißt Elektro besonders reinlich oder Diesel besonders schmutzig. Bisher lagen zu dieser Thematik allerdings keinerlei valide Vergleichsdaten vor, erst eine umfassende Studie des ADAC ermöglicht nun Einblicke in die Ökobilanz der Fahrzeugtypen.  In die Analyse einbezogen wurden Autoproduktion/Recycling, Bereit- und Herstellung von Kraftstoff bzw. Strom und der Verbrauch bei aktiver Fahrzeugnutzung. Berechnungsgrundlage ist eine Lebensdauer der KFZ von ca. 150.000 km. Nicht mit in die Studie einbezogen und das ist ein großes Manko, wurden der Ressourcenbedarf, sowie andere Luftschadstoffe (z.B. NOX). Nichts desto weniger erscheint die wissenschaftliche Arbeit einen Meilenst...

War da Was?

Von der Kunst zu Überleben oder wie VW trotz Skandalen am laufenden Band immer neue Gewinne schreibt.  "Ja er lebt noch, stirbt nicht", so könnte das aktuelle Motto des Megakonzerns lauten, denn trotz aller Krisen der vergangenen Jahre übersteht das Unternehmen jede dieser mit einem bloßen Wimpern zucken.  Als 2015 alles mit der Offenlegung der Betrügersoftware begann, schien es fast so, als sei dem Unternehmen nie mehr zu helfen und der Untergang nahe. Milliarden- Zahlungen in den USA gegenüber Behörden und Verbraucher*innen, massenweise Rückrufe in Europa und Stress mit der Zulassungsbehörde. Das Ergebnis des Konzerns sah im Jahr 2015 und 2016 entsprechend trübe aus. Doch nach einer kurzen Häutung erholten sich die Wolfsburger ganz schnell und die Verkaufszahlen und Umsätze stiegen wieder. 2017 folgte ein Rekordjahr und auch dieses wird wohl wieder alle bisherigen Ergebnisse überbieten, bis zu 7,5 Prozent Rendite können sich die Anleger*innen erhoffen. Die Zahl ver...

How to say "Musterfeststellungsklage"

Nach langen Jahren des Querstellens von diversen CSU-Ministern, ist der Bann durchbrochen und die Sammelklage wird real. Man einigte sich auf einen Kompromiss, nach welchem Verbraucher*innenschutzorganisationen Klagen von Betroffenen sammeln, und geschlossen zur Anklage bringen können, ohne das Jede*r einzeln den Rechtsweg beschreiten muss. Damit wird eine Riesen Hemmschwelle genommen, sein Recht juristisch einzufordern. Zwischendurch hatte man schon durch diverse Tricks versucht die Regelung ohne das jetzt kommende Gesetz zu umgehen. --> Viel mehr zu dem Thema gibt es in unserem Dieseldossier unter https://www.dielinke-europa.eu/de/article/11790.abgasskandal-in-der-automobilbranche.html