Direkt zum Hauptbereich

Vom Ab- und Aufbau

Sommerloch und trotzdem viel los in der deutschen Automobilbranche.


Eine Sensation war es, was der Opel-Chef Michael Lohscheller da bei der jüngsten Bilanzpressekonferenz verkündete, 500 Millionen Euro Gewinn hat das altehrwürdige Unternehmen aus Rüsselsheim erwirtschaftet. Dies sind die ersten schwarzen Zahlen seit mehr als einer Dekade. Geschafft hat er dieses Meisterwerk innerhalb nur eines Jahres, also genau seit der Übernahme vom vormaligen Mutterkonzern General Motors aus den USA. Gleich zu Beginn hatte Lohscheller gemeinsam mit dem Chef des neuen Eigner PSA (u.a. Peugeot und Citroen) Carlos Tavares, einen 100 Tage Plan aufgestellt, der das Unternehmen zurück auf Kurs bringen sollte. 
Dieser wirtschaftliche und damit vor alle monetäre Erfolg ging aber nicht zuletzt auf massive Einschnitte für die Belegschaft zurück. So wurden, wenn auch ohne betriebsbedingte Kündigungen und Werksschließungen, über 3000 Stellen abgebaut. Außerdem geht die Sorge über einen Verkauf des Entwicklungszentrums in Rüsselsheim um, indem momentan noch 7000 Ingenieur*innen an neuen Modellen und moderner Technik tüfteln. Schon jetzt beginnt PSA vor allem eigene Modellteile in die Opelfahrzeuge zu verbauen, welche dann nur noch mit orginärer Opel-Technik vervollständigt werden. Man fürchtet lediglich zu einer Designhülle zu verkommen und so weiter an Innovationskraft zu verlieren, was sich auch auf den schon jetzt weiter sinkenden Marktanteil auswirken könnte. Tavares hingegen will Opel international bekannt machen und weiter auf das Know-How aus Deutschland setzen. Immerhin sind bis 2023 alle 14.000 noch verbliebenen Jobs sicher, in Eisenach wird ab 2019 ein neues Modell vom Band rollen und auch für das Werk in Kaiserslautern gibt es Hoffnung, doch immer noch herrscht Ungewissheit, ob durch die neuen Modell bei gleichzeitigem Auslaufen der Produktion z.B. vom Modell Adam und der weiteren Verlagerung an andere Standorte, die Auslastung für die Beschäftigten tatsächlich erreicht werden kann. Zu wünschen wäre es den Mitarbeiter*innen, die extra auf Lohnerhöhungen und neue Tarifabschlüsse verzichtet haben, um dem Unternehmen neuen Schwung zu geben. 


Bei VW herrschen derweil ganz andere Sorgen. Dort wird ab jetzt nur noch Teilzeit gearbeitet, denn das Unternehmen produziert aktuell viel mehr Fahrzeuge, als es ausliefert, denn mit der Umstellung auf den neuen Prüfzyklus RDE, der den alten Labortests NEFZ ersetzt, muss jedes Modell und jede Variante neu zugelassen werden. Dies betrifft nicht nur die Wolfsburger sondern alle europäischen Hersteller, so dass die rar gesäten Prüfstände auf Monate hin belegt sind. Solange VW aber vom Kraftfahrtbundesamt keine Freigaben erhält, können die gefertigten Wagen nicht ausgeliefert werden. So könnten sich in den nächsten Wochen an die 250.000 Fahrzeuge des Autobauers stapeln, so dass der Platz für die Autos, welche alle schon den neuen Anforderungen genügen sollen, und zum Teil bereits verkauft sind, auf den werkseigenen Geländen nicht mehr reicht. Nun sollen unter anderem Parkflächen und Parkplätze des BER, welche bereits gebaut sind, angemietet und zum Abstellen von 8000 KFZ genutzt werden, der erste Zug soll bereits angerollt sein. Dies bringt dem Flughafen, der seit Ewigkeiten im Bau befindlich ist, unerwartete Einnahmen von allein einer Millionen Euro bis zum Jahresende. 
Bei der Bilanzpressekonferenz äußerte sich auch der neue VW-Chef Herbert Diess zu den ungewöhnlichen Umständen, und betonte, dass man mit der Situation wohl noch einige Zeit leben müsse, ehe alles wieder seinen gewohnten Gang geht. Die entfallenen Schichten werden durch Zeitgutschriften und Abfeier-Stunden ausgeglichen, so dass sich Unternehmen und Beschäftigte den Lohnausfall teilen, wie aus einer Einigung zwischen Vorstand und Betriebsrat hervorgeht. 

Beim Luxus-Hersteller Porsche hingegen läuft es rund, und das nicht nur unter den Rädern, sondern auch finanziell. Im ersten Halbjahr 2018 legte der Umsatz noch einmal um vier Prozent im Vergleich zum ersten Halbjahr 2017 zu. Der Gewinn stieg bei aber nur leicht um einen Prozent, auf 2,2 Milliarden Euro. Dies liegt vor allem daran, dass Porsche massive in Forschung und Entwicklung, vor allem im Bereich E-Mobilität investiert. Gleichzeitig kann das Unternehmen aber durch den Verkauf von besonders hochwertigen Modellen mehr Gewinn pro Fahrzeug erwirtschaften, was zu einer Kostendeckung führt, und das Ziel für eine Umsatzrendite von mindestens 15 Prozent, mit 17,5% deutlich übertrifft. Die VW-Tochter scheint also nach wie vor in besserer Verfassung zu sein, als z.B. die Konzernschwester Audi. Fraglich bleibt aber, wie die Stuttgarter sich in den Vorwürfen rund um die Manipulation im Abgasskandal bewähren werden, denn auch gegen sie liegen mannigfaltige Verdächtigungen vor und es gab bereits Zulassungsbeschränkungen für einzelne Modelle.


Quellen: LVZ 2.8.18 F. Johannsen "Probleme mit Abgastests: VW drosselt Produktion in Zwickau"; "Sportwagenbauer Porsche trotz hoher Kosten weiter sehr profitabel"; LVZ 3.8.18 C. Ebner "Wie viel Opel ist noch geblieben? Der Autobauer ein Jahr nach der Übernahme"; Fotos: https://de.wikipedia.org/wiki/Porsche#/media/File:Porsche_headquarter_Stuttgart-Zuffenhausen_Werk_II.jpg; https://de.wikipedia.org/wiki/VolkswagenAG; https://de.wikipedia.org/wiki/OpelAG

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Nicht ganz sauber

Antriebsarten im Vergleich: Welche hat die beste CO2-Bilanz? Ausgehenden von den bereits erschienenen Berichten zu pluralen Fahrzeugantrieben und die Arbeit an deren Forschung und Entwicklung, geht es nun daran herauszufinden, welcher bei der Emission von Abgasen am besten abschneidet, denn nicht immer heißt Elektro besonders reinlich oder Diesel besonders schmutzig. Bisher lagen zu dieser Thematik allerdings keinerlei valide Vergleichsdaten vor, erst eine umfassende Studie des ADAC ermöglicht nun Einblicke in die Ökobilanz der Fahrzeugtypen.  In die Analyse einbezogen wurden Autoproduktion/Recycling, Bereit- und Herstellung von Kraftstoff bzw. Strom und der Verbrauch bei aktiver Fahrzeugnutzung. Berechnungsgrundlage ist eine Lebensdauer der KFZ von ca. 150.000 km. Nicht mit in die Studie einbezogen und das ist ein großes Manko, wurden der Ressourcenbedarf, sowie andere Luftschadstoffe (z.B. NOX). Nichts desto weniger erscheint die wissenschaftliche Arbeit einen Meilenst...

War da Was?

Von der Kunst zu Überleben oder wie VW trotz Skandalen am laufenden Band immer neue Gewinne schreibt.  "Ja er lebt noch, stirbt nicht", so könnte das aktuelle Motto des Megakonzerns lauten, denn trotz aller Krisen der vergangenen Jahre übersteht das Unternehmen jede dieser mit einem bloßen Wimpern zucken.  Als 2015 alles mit der Offenlegung der Betrügersoftware begann, schien es fast so, als sei dem Unternehmen nie mehr zu helfen und der Untergang nahe. Milliarden- Zahlungen in den USA gegenüber Behörden und Verbraucher*innen, massenweise Rückrufe in Europa und Stress mit der Zulassungsbehörde. Das Ergebnis des Konzerns sah im Jahr 2015 und 2016 entsprechend trübe aus. Doch nach einer kurzen Häutung erholten sich die Wolfsburger ganz schnell und die Verkaufszahlen und Umsätze stiegen wieder. 2017 folgte ein Rekordjahr und auch dieses wird wohl wieder alle bisherigen Ergebnisse überbieten, bis zu 7,5 Prozent Rendite können sich die Anleger*innen erhoffen. Die Zahl ver...

How to say "Musterfeststellungsklage"

Nach langen Jahren des Querstellens von diversen CSU-Ministern, ist der Bann durchbrochen und die Sammelklage wird real. Man einigte sich auf einen Kompromiss, nach welchem Verbraucher*innenschutzorganisationen Klagen von Betroffenen sammeln, und geschlossen zur Anklage bringen können, ohne das Jede*r einzeln den Rechtsweg beschreiten muss. Damit wird eine Riesen Hemmschwelle genommen, sein Recht juristisch einzufordern. Zwischendurch hatte man schon durch diverse Tricks versucht die Regelung ohne das jetzt kommende Gesetz zu umgehen. --> Viel mehr zu dem Thema gibt es in unserem Dieseldossier unter https://www.dielinke-europa.eu/de/article/11790.abgasskandal-in-der-automobilbranche.html