Direkt zum Hauptbereich

Willkommen zurück!

Seit dieser Woche wird im Europäischen Parlament wieder debattiert und abgestimmt.

Brüsseler Plenum

Die zweite Jahreshälfte läutet zugleich das letzte Jahr der Kommissionspräsidentschaft von Jean Claude Juncker ein. Mit Ende der Legislaturperiode 2019 endet auch seine Amtszeit. Dies bedeutet gleichzeitig, dass Mitte nächsten Jahres auch das Parlament neu gewählt wird und sich schon jetzt eine deutliche Machtverschiebung hin zu mehr populistischen und rechtsnationalen Kräften im Plenum abzeichnet. Da verwundert es nicht, wenn die Kommission, das Parlament und der Rat bis dahin noch einiges an Entscheidungen abarbeiten wollen. Doch zunächst beginnt die zweite Jahreshälfte mit der traditionellen Rede des Kommissionspräsidenten zur Lage der Union. Inhalt dieser sind häufig auch die Arbeitsschwerpunkte der kommenden, und ein Resümee über die Arbeit der vergangenen Monate. Mithin bietet dieser Termin für die Fraktionsvorsitzenden auch immer die Chance, ihre eigenen Positionen deutlich zu machen und der Kommission Kritik mit auf den Weg zu geben. Selbstverständlich tritt dabei auch Gabriele Zimmer (DIE LINKE), als Fraktionsvorsitzende der GUE/NGL klar für die Vorstellungen einer linken, nachhaltigen und gerechten Union ein. 
Gabi Zimmer (DIE LINKE)
Bereits fest auf der Agenda sind einige wichtige Abstimmungen, auch wenn diese nicht direkt mit dem Thema Auto oder Abgasskandal zu tun haben, sind sie doch gewichtige Bausteine für die künftige Ausgestaltung der EU. 
So wird z.B. über die neuen Energieziele bis 2030 entschieden, wobei der Vorschlag vorsieht, dass bis zu diesem Jahr der Anteil an erneuerbaren Energien auf 32 Prozent steigen soll. Die Mitgliedsstaaten werden verpflichtet alle 10 Jahre einen nationalen Aktionsplan aufzustellen und ihre Ressourceneinsparungen jährlich um 0.8 Prozent zu erhöhen. Das Energieeffizienzziel liegt bis 2030 bei 32.5 Prozent, um die Pariser Klimaziele perspektivisch erreichen zu können. 
Jean Claude Juncker
(Kommissionspräsident)
Des Weiteren gehen die Vorlagen für einen besseren Urheberschutz von Künstler*innen und faire Wettbewerbsregeln für Videostreaming zur Abstimmung ins Plenum, auch der Einsatz von Antibiotika in der Tierzucht wird ein großes Thema sein. So sieht der Entwurf eine deutliche Reduktion des Einsatzes und eine Beschränkung der Mittelanzahl in der Landwirtschaft vor.
Während sechs weitere Staats- und Regierungschefs, darunter auch die deutsche Kanzlerin Angela Merkel, ihre Visionen für die EU im Rahmen der Anfang des Jahres gestarteten Debatte um die Zukunft Europas präsentieren werden, wird das Parlament aller Wahrscheinlichkeit nach den Rat anrufen ein Rechtsstaatlichkeitsverfahren gegen Ungarn zu eröffnen. Dies wäre in der Geschichte der EU ein Präzedenzfall.
Im Bezug auf die Straße gibt es doch noch einige Neuerungen, so soll im Rahmen des Mobilitätsaktionsplans der Kommission u.a. dafür gesorgt werden, dass die sozialen Rechte der LKW-fahrer*innen noch besser geschützt werden, das Mautsystems reformiert wird und die neuen Abgasregulierungen bald transparent auf den Autos gelabelt und damit einfacher vom Verbraucher*in abgelesen werden können. 
Gegen Ende des Jahres finden dann wieder die turnusmäßigen Preisverleihungen im Rahmen des LUX Filmfestivals und des Sacharow Preises für Menschenrechte statt. 
Natürlich werden auch die Abgeordneten von DIE LINKE nicht minder aktiv sein, als im vergangen Halbjahr und mit voller Kraft versuchen, noch einmal möglichst viele eigenen Ideen und Vorschläge einzubringen und umzusetzen, bevor 2019 die Karten neu gemischt werden, wobei wir alles daran setzten werden, unser eigenes Blatt noch weiter zu verbessern. 

Quellen: http://www.europarl.europa.eu/news/de/press-room/20180619IPR06146/energy-union-deals-on-efficiency-targets-and-governance; http://www.europarl.europa.eu/news/de/headlines/eu-affairs/20180703STO07133/ausblick-die-themen-bis-jahresende; http://www.europarl.europa.eu/oeil/popups/summary.do?id=1511952&t=e&l=en; Fotos: https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Hemicycle_of_Louise_Weiss_building_of_the_European_Parliament,_Strasbourg.jpg; Von Factio popularis Europaea - https://www.flickr.com/photos/eppofficial/12995014393/, CC BY 2.0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=31525961; Von Andy Mabbett - Eigenes Werk, CC BY-SA 3.0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=31138964

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Nicht ganz sauber

Antriebsarten im Vergleich: Welche hat die beste CO2-Bilanz? Ausgehenden von den bereits erschienenen Berichten zu pluralen Fahrzeugantrieben und die Arbeit an deren Forschung und Entwicklung, geht es nun daran herauszufinden, welcher bei der Emission von Abgasen am besten abschneidet, denn nicht immer heißt Elektro besonders reinlich oder Diesel besonders schmutzig. Bisher lagen zu dieser Thematik allerdings keinerlei valide Vergleichsdaten vor, erst eine umfassende Studie des ADAC ermöglicht nun Einblicke in die Ökobilanz der Fahrzeugtypen.  In die Analyse einbezogen wurden Autoproduktion/Recycling, Bereit- und Herstellung von Kraftstoff bzw. Strom und der Verbrauch bei aktiver Fahrzeugnutzung. Berechnungsgrundlage ist eine Lebensdauer der KFZ von ca. 150.000 km. Nicht mit in die Studie einbezogen und das ist ein großes Manko, wurden der Ressourcenbedarf, sowie andere Luftschadstoffe (z.B. NOX). Nichts desto weniger erscheint die wissenschaftliche Arbeit einen Meilenst...

War da Was?

Von der Kunst zu Überleben oder wie VW trotz Skandalen am laufenden Band immer neue Gewinne schreibt.  "Ja er lebt noch, stirbt nicht", so könnte das aktuelle Motto des Megakonzerns lauten, denn trotz aller Krisen der vergangenen Jahre übersteht das Unternehmen jede dieser mit einem bloßen Wimpern zucken.  Als 2015 alles mit der Offenlegung der Betrügersoftware begann, schien es fast so, als sei dem Unternehmen nie mehr zu helfen und der Untergang nahe. Milliarden- Zahlungen in den USA gegenüber Behörden und Verbraucher*innen, massenweise Rückrufe in Europa und Stress mit der Zulassungsbehörde. Das Ergebnis des Konzerns sah im Jahr 2015 und 2016 entsprechend trübe aus. Doch nach einer kurzen Häutung erholten sich die Wolfsburger ganz schnell und die Verkaufszahlen und Umsätze stiegen wieder. 2017 folgte ein Rekordjahr und auch dieses wird wohl wieder alle bisherigen Ergebnisse überbieten, bis zu 7,5 Prozent Rendite können sich die Anleger*innen erhoffen. Die Zahl ver...

How to say "Musterfeststellungsklage"

Nach langen Jahren des Querstellens von diversen CSU-Ministern, ist der Bann durchbrochen und die Sammelklage wird real. Man einigte sich auf einen Kompromiss, nach welchem Verbraucher*innenschutzorganisationen Klagen von Betroffenen sammeln, und geschlossen zur Anklage bringen können, ohne das Jede*r einzeln den Rechtsweg beschreiten muss. Damit wird eine Riesen Hemmschwelle genommen, sein Recht juristisch einzufordern. Zwischendurch hatte man schon durch diverse Tricks versucht die Regelung ohne das jetzt kommende Gesetz zu umgehen. --> Viel mehr zu dem Thema gibt es in unserem Dieseldossier unter https://www.dielinke-europa.eu/de/article/11790.abgasskandal-in-der-automobilbranche.html