Direkt zum Hauptbereich

Autonomes Fahren - Verkehrskollaps mit Ansage?

Eine Studie hat erstmals die Folgen des autonomen Fahrens untersucht

Verkehrschaos 2.0?
Hier wird geforscht: TU Wien
Dieser Frage ging jüngst ein emsiger Kommentareschreiberling des WDR nach und gelangte anhand von Studienergebnissen der Technischen Universität Wien zu einem eindeutigen Ergebnis. Sollte das autonome und vernetzte Fahrzeug tatsächlich in den nächsten Jahren marktbeherrschend werden, so würde sich die Situation auf Deutschlands Straßen wohl deutlich verschlechtern. Der Nahverkehr hätte das Nachsehen, schließlich ließe sich dann auch im Auto bequem Arbeit erledigen, lesen oder schlafen. Man bräuchte wohl nicht einmal einen besonderen Führerschein um sich mit dieser Art von Transportmittel fortzubewegen. Alle die es sich leisten könnten würden dann mit Sicherheit auf lästige Fahrten in engen Bahnen oder gefährliche Touren mit dem Rad verzichten. Der finanzielle Fokus, anhand dessen die Politik ihre Infrastrukturinvestitionen festmacht, käme wohl zu einer neuerlichen Wende hin zu mehr und breiteren Straßen. Alle die es sich nicht leisten können oder wollen müssten dann mit wiederum veraltetem ÖPNV zurechtkommen oder sich den Platz auf der Straße mit immer mehr Autos teilen. Ein Horrorszenario auch für die Umwelt, schließlich sind die KFZ in ihrer Herstellung emissionsintensiv und auch ihr Antrieb wird wohl zunächst nicht ohne das Erzeugen schädlicher Gase auskommen. 
Insgesamt sehen die Wissenschaftler*innen es als realistisch an, das schon in zwei Dekaden die Majorität der Fahrzeuge ohne Fahrer*in hinterm Lenkrad unterwegs sein wird. Dies führt auch dazu, dass eine weitere Zersiedlung wahrscheinlich wird und die gefahrenen Kilometer pro Person ansteigen werden. 
Hier wird autonom geflogen: auf dem Teppich
Die Ergebnisse des Kooperationsprojektes zwischen Forschungseinrichtungen in Wien und Leeds sehen aber auch Vorteile dieser "Verkehrsrevolution". Professor Günter Emberger vom Institut für Verkehrswissenschaften der TU sieht u.a. die Chance, dass das Unfallrisiko deutlich minimiert wird und Staus in Zukunft der Vergangenheit angehören, sich die Effizienz also steigert. Jedoch gibt er Des Weiteren zu bedenken, dass man sich Gedanken über neue Parkraumkonzepte und Lenkungssysteme machen muss. Sein Team und das der anderen beteiligten Unis, erstellten bereits Computersimulationen, um mögliche Szenarien für das künftige Verkehrsaufkommen durchzuspielen. Fest steht wohl, dass der mit Autos zurückgelegte Weg um bis zu 40 Prozent steigen wird, der Anteil von Rad- und Fußverkehr gleichzeitig aber um 10 Prozent einbricht.
Nun gilt es in einer gesunden Balance  Risiken und Herausforderungen die dieser technische Meilenstein mit sich bringen wird abzuwägen. Die Politik ist an dieser Stelle mehr als dringend in der Pflicht sich schon heute über die Konzepte von Morgen Gedanken zu machen, damit wenn der Tag gekommen ist auf den Straßen nicht Chaos und Verzweiflung das Bild beherrschen, sondern es gilt, z.B. durch geteilte Mobilitätsangebote oder die Verknüpfung von PKW Verkehr mit schnelleren Nahverkehrsbahnen, eine für alle gütliche Lösung zu finden. DIE LINKE setzt sich seit jeher für Forschung und Entwicklung ein, denn nur mit Innovation und neuen Ideen kann Deutschland und Europa auf lange Sicht wettbewerbsfähig bleiben. Dabei sind aber sowohl die Verbraucher*innen und Mitarbeiter*innen, als auch die Umwelt wichtige Faktoren, welche bei jedweden Projekten in Betrachtung gezogen werden müssen, damit am Ende alle etwas davon haben. 


Quellen: https://blog.wdr.de/digitalistan/autonomfahren/; https://www.tuwien.ac.at/aktuelles/news_detail/article/126254/; Fotos: Von Peter Haas /, CC BY-SA 3.0 at, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=25729420; Von Wiktor Michajlowitsch Wasnezow - belygorod.ru, Gemeinfrei, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=1374733

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Nicht ganz sauber

Antriebsarten im Vergleich: Welche hat die beste CO2-Bilanz? Ausgehenden von den bereits erschienenen Berichten zu pluralen Fahrzeugantrieben und die Arbeit an deren Forschung und Entwicklung, geht es nun daran herauszufinden, welcher bei der Emission von Abgasen am besten abschneidet, denn nicht immer heißt Elektro besonders reinlich oder Diesel besonders schmutzig. Bisher lagen zu dieser Thematik allerdings keinerlei valide Vergleichsdaten vor, erst eine umfassende Studie des ADAC ermöglicht nun Einblicke in die Ökobilanz der Fahrzeugtypen.  In die Analyse einbezogen wurden Autoproduktion/Recycling, Bereit- und Herstellung von Kraftstoff bzw. Strom und der Verbrauch bei aktiver Fahrzeugnutzung. Berechnungsgrundlage ist eine Lebensdauer der KFZ von ca. 150.000 km. Nicht mit in die Studie einbezogen und das ist ein großes Manko, wurden der Ressourcenbedarf, sowie andere Luftschadstoffe (z.B. NOX). Nichts desto weniger erscheint die wissenschaftliche Arbeit einen Meilenst...

War da Was?

Von der Kunst zu Überleben oder wie VW trotz Skandalen am laufenden Band immer neue Gewinne schreibt.  "Ja er lebt noch, stirbt nicht", so könnte das aktuelle Motto des Megakonzerns lauten, denn trotz aller Krisen der vergangenen Jahre übersteht das Unternehmen jede dieser mit einem bloßen Wimpern zucken.  Als 2015 alles mit der Offenlegung der Betrügersoftware begann, schien es fast so, als sei dem Unternehmen nie mehr zu helfen und der Untergang nahe. Milliarden- Zahlungen in den USA gegenüber Behörden und Verbraucher*innen, massenweise Rückrufe in Europa und Stress mit der Zulassungsbehörde. Das Ergebnis des Konzerns sah im Jahr 2015 und 2016 entsprechend trübe aus. Doch nach einer kurzen Häutung erholten sich die Wolfsburger ganz schnell und die Verkaufszahlen und Umsätze stiegen wieder. 2017 folgte ein Rekordjahr und auch dieses wird wohl wieder alle bisherigen Ergebnisse überbieten, bis zu 7,5 Prozent Rendite können sich die Anleger*innen erhoffen. Die Zahl ver...

How to say "Musterfeststellungsklage"

Nach langen Jahren des Querstellens von diversen CSU-Ministern, ist der Bann durchbrochen und die Sammelklage wird real. Man einigte sich auf einen Kompromiss, nach welchem Verbraucher*innenschutzorganisationen Klagen von Betroffenen sammeln, und geschlossen zur Anklage bringen können, ohne das Jede*r einzeln den Rechtsweg beschreiten muss. Damit wird eine Riesen Hemmschwelle genommen, sein Recht juristisch einzufordern. Zwischendurch hatte man schon durch diverse Tricks versucht die Regelung ohne das jetzt kommende Gesetz zu umgehen. --> Viel mehr zu dem Thema gibt es in unserem Dieseldossier unter https://www.dielinke-europa.eu/de/article/11790.abgasskandal-in-der-automobilbranche.html