Direkt zum Hauptbereich

Du auch noch !?

Seit gestern ist klar, auch Opel steckt mit im Diesel-Sumpf

Wenn er könnte würde er mit dem Kopf schütteln:
Opel Gründer Adam Opel
Schon im Jahr 2015, als die große Betrugswelle der deutschen Autobauer, insbesondere bei VW, an die Öffentlichkeit geriet, wurden auch bei Opel Unregelmäßigkeiten festgestellt. Damals überprüfte das Kraftfahrtbundesamt (KBA) so ziemlich jedes Modell sämtlicher Hersteller auf unlautere Abschalteinrichtungen. Bei Opel fand man derer vier, allerdings reichten die dadurch verursachten Veränderungen für ein strafrechtliches Verfahren oder einen verbindenden Rückruf nicht aus. Stattdessen einigte man sich auf einen freiwilligen Rückruf. Die so genannte "Service Aktion", wie es damals hieß, richtete sich an die Modelle Zafira, Insignia und Cascada. Allerdings haben die Rüsselsheimer durch immer neue technische Verzögerungen die Umrüstung soweit verschleppt, dass auch drei Jahre nach Beginn der Aktion nur 70 Prozent aller betroffenen Fahrzeuge umgerüstet wurden. 
Anfang diesen Jahres fand das KBA bei neuerlichen Überprüfungen dann eine weitere Abschaltvorrichtung, welche das Fass endgültig zum überlaufen brachte. Opel droht nun relativ konkret ein Rückruf von 100.000 Dieselautos der oben genannten Modellreihen und ein justiziables Verfahren, wegen Betruges. Aus diesem Anlass durchsuchten Mitarbeiter*innen der Staatsanwaltschaft am Montag die Firmenräume in Kaiserslautern und Rüsselsheim. Die Staatsanwaltschaft Frankfurt hat die Ermittlungen übernommen, während das KBA in Flensburg parallel Anhörungen mit Opel durchführt, um sich über die Modalitäten des Rückrufs einig zu werden. 
Der Blitz hat nun bei Opel selbst eingeschlagen
Die Vorgänge treffen das Unternehmen, welches erst im letzten Jahr durch den französischen Autoriesen PSA (u.a. Peugeot und Citroen) übernommen wurde, zu einem denkbar ungünstigen Zeitpunkt. Seit der einstigen Übernahme durch Chrysler  steckte der Autobauer tief in den roten Zahlen fest, erst durch einen vom neuen Eigner auferlegten Sparplan, schafften es die Rüsselsheimer, welche auch ein großes Werk im thüringischen Eisenach betreiben, endlich wieder Gewinne zu schreiben. Dies war mit schmerzlichen Einschnitte, auch bei der Belegschaft verbunden, die nur dank ihres bedingungslosen Vertrauens in das Unternehmen mitzog, nun ist dieses allerdings verspielt, auch bei den Kund*innen. Das dürfte sich sicher auch auf die sowieso schon labilen Verkaufszahlen niederschlagen und der Dieseltechnologie insgesamt einen weiteren, vielleicht auch den entscheidenden, Hieb versetzten. 
Für DIE LINKE ergeben sich aus den aktuellen Bericht rund um Opel keine neuen Erkenntnisse, außer der Bestätigung dafür, was sowieso schon offenkundig ist: die Wirtschaft, insbesondere die Automobilindustrie, wird aus ihren Fehlern nicht schlau. Anstatt für und mit der Bevölkerung, also ihren potenziellen und tatsächlichen Kund*innen zu agieren, schafft sie es, durch immer neue Lügen und Betrügerreien auch noch das letzte Fünkchen Glauben in sie zu verjubeln. Die Berliner Regierung sieht dem Spektakel nur zu, obwohl es längst Zeit gewesen wäre eine Vollbremsung einzulegen und die Autobosse endlich an die kurze Leine zu nehmen. 


Quellen: http://www.faz.net/aktuell/wirtschaft/diesel-affaere/opel-kommentar-der-naechste-diesel-stoss-15839174.html; https://www.t-online.de/auto/recht-und-verkehr/id_84617248/opel-steht-rueckruf-von-100-000-diesel-autos-bevor-drei-modelle-betroffen.html; Fotos: Von Brühl - Eigenes Werk, Gemeinfrei, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=11855715; https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Opel-Logo_2017.png

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Wahlverwandschaften

Wie die Bundesregierung sich von der Autolobby lossagte - eine Trennungsgeschichte Türe zu: Bundeskanzlerinnenamt in Berlin Wenn die Autolobby aus Frankfurt am Main gen Berlin gepilgert ist, wurde ihr meist sogleich eine Privataudienz bei der Kanzlerin und ihren Minister*innen gewährt. Gerne unterhielten sie sich in vertrauter, gar ganz privater Runde, ohne den üblichen formellen Schnickschnack drumrum. Was wurde nicht pleniert in den letzten Monaten und Jahren, um der angeblich letzten verbliebenen deutschen Schlüsselindustrie ein möglichst weiches Bett zu bereiten. Seit einem Jahr gibt es die "Konzentrierte Aktion Mobilität" bei der sich die Autofunktionär*innen regelmäßig mit der bundesdeutschen Politelite zusammensetzen. Dort solle es zwar um Innovationen gehen, doch Klimawandel und Mobilitätswende sind kein Thema. Über die Inhalte der Verhandlungen herrscht eh seit jeher Schweigen. Umwelt- oder Verbraucherschutzverbände, Wissenschaftler*innen und Vertreter*innen

Geteiltes Leid

In der Corona-Krise hat es zwei Verkehrsträger besonders getroffen: Sharing Fahrzeuge und Straßenbahnen. Vorschläge für einen Neustart. Die Paketflut in Deutschland und überall in der westlichen Welt nimmt stetig zu. Durch das Corona-Virus wurde dieser Trend noch verschärft. Alle Geschäfte blieben zu und die Menschheit hatte viel Zeit um online auf Einkaufstour zu gehen. Gleichzeitig nahmen in den öffentlichen Verkehrsmitteln immer weniger Leute platz. Entweder weil sie einfach keine Wege mehr zu erledigen hatten, oder weil ihnen das Risiko einer Infektion zu groß war.  Seit neustem mit Sitzplatzgarantie: Straßenbahn Wieso also nicht den Pakettransport auf die Schiene verlegen? Für den Fernverkehr wird das mit Güterzügen seit jeher so gehandhabt. Im Zuge der Mobilitätswende und immer voller werdenden Städten, wäre es an der Zeit auch über eine solche Lösung nachzudenken. Gleichzeitig könnten die Einnahmeausfälle der Verkehrsunternehmen etwas gesenkt werden. Sind die Pakete e

Radloses Europa.

Ein Weiter wie bisher darf es in der Automobilindustrie nicht mehr geben - das schadet den Beschäftigten und der Umwelt Es gibt 17 Nachhaltigkeitsziele, die sich die UN bis 2030 gesetzt hat. 11 davon, so ist sich der ehemalige Außenminister von Dänemark sicher, sind alleine durch Radfahren zu erreichen. Das bedeutet jetzt aber nicht, dass sich alle Welt zu Hause auf den Hometrainer schwingt und vor der Glotze Strom für die eigene Leselampe erzeugt. Es geht vielmehr darum, die Bewegung- oder besser die Fahrgewohnheiten von Millionen Menschen langfristig zu verändern.  Vorbildlich: Radweg in Kopenhagen-Zentrum Der Grund warum dieser Bericht in Dänemark beginnt, ist, dass dort bereits vier von fünf Einwohner*innen den Drahtesel für ihre täglichen Wege nutzen. Zweiräder haben hier Vorfahrt, zu mindest in der Hauptstadt. Das auch auf dem Lande die Freude am zweirädrigen Gefährten aufkommt, dazu später mehr. Während in Kopenhagen der Minister also mit dem Fahrrad zum Termin ersch