Direkt zum Hauptbereich

Vier Ringe und ein paar hundert Millionen

Audi will 800 Millionen Strafe zahlen, um das Ordnungswidrigkeitsverfahren zu beenden. 


Überraschendes hat der Abgasskandal fast täglich zu bieten, allerdings beschränken sich diese Meldungen meist auf weitere Negativitäten. Letzte Woche konnte man aber vom Ingolstädter Autobauer Audi endlich mal etwas handfestes zu hören bekommen. Die Volkswagen Tochter möchte 800 Millionen Euro an Strafgeldern zahlen, damit die Staatsanwaltschaft München das wegen des Abgasbetruges laufende Verfahren gegen das Unternehmen einstellt. Allerdings würden damit nur die Klagepunkte, welche den Autobauer selbst betreffen fallen gelassen. Das Gericht versicherte, dass sämtliche Prozesse gegen beschuldigte Einzelpersonen, wie etwa den Ex-Chef des Unternehmens, Rupert Stadler, weiter laufen. 
Vier Ringe für ein Halleluja. 
Erst im vergangenen Jahr waren die Tatbestände der unlauteren Werbung und des Betruges in ein Verfahren gegen Unbekannt gemündet. Das Audi nun mit einer Geldstrafe dem Prozessspektakel entgehen kann, bringt etwas Ruhe in die bayerische Konzernzentrale. Allerdings hat der finanzielle Einschnitt folgen für das Konzernergebnis, so dass die Prognose für das laufende Jahr bereits gesenkt wurde. Dazu kommt, dass auch VW eine Strafe von einer Milliarde Euro berappen muss, die dem Mutterkonzern vom Braunschweiger Landesgericht auferlegt wurde. So schmälern sich auch die Gewinne der Porsche Holding, welche Mehrheitseigner am Unternehmen ist. Insgesamt kann jedoch mit einer positiven Bilanz gerechnet werden, sollten nicht noch weitere monetäre Überraschungen folgen. Im Vergleich zu den in den USA fällig gewordenen Beträgen, können sich die Vorstände hierzulande noch glücklich schätzen. Strafzahlungen im zweistelligen Milliardenbereich sind in der Bundesrepublik kein Thema. 
DIE LINKE findet hernach auch die getätigten Zahlungen sind viel zu niedrig, um den begangenen Betrug abzugelten. Anstatt nun ein paar hundert Millionen in irgendeine Kasse einzuzahlen, sollten die Autobauer lieber gezwungen werden ihre geprellten Kund*innen angemessen zu entschädigen. Nur so kann die hiesige Automobilwirtschaft verlorenes Vertraue wieder aufbauen und ein wenig ihrer Schuld abgelten. 
Zentrale zahlt.
Dem Landessäckle der betreffenden Bundesländer Niedersachsen und Bayern, in welchen die Verfahren anhängig waren, wird der unerwartete Geldsegen sicher gut gefallen. Die Strafen fließen direkt in den Landeshaushalt und sind nicht zweckgebunden. Der niedersächsische Ministerpräsident immerhin hat seine Pläne schon offengelegt, was mit den zusätzlichen Mitteln passieren soll, sie fließen in Krankenhäuser, Hochschulen und Sportstätten. Den betrogenen Dieselfahren in Bremen oder Thüringen nützt das aber gar nicht und was mit dem Geld in Bayern passiert wird wohl erst nach der Regierungsbildung entschieden, für sauberere Luft jedenfalls wird es wohl nicht eingesetzt. 

Quellen: https://www.tagesschau.de/wirtschaft/audi-dieselskandal-101.html; https://www.swr.de/marktcheck/nach-millionen-strafe-fuer-audi-was-bringen-bussgelder-den-diesel-fahrern/-/id=100834/did=22657134/nid=100834/1klouh5/index.html; Fotos: Von Andreas Fingas, CC BY-SA 3.0 de, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=19425899; https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Michèle_Mouton,_Audi_Quattro_A1_-_1983_(11).jpg

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Wahlverwandschaften

Wie die Bundesregierung sich von der Autolobby lossagte - eine Trennungsgeschichte Türe zu: Bundeskanzlerinnenamt in Berlin Wenn die Autolobby aus Frankfurt am Main gen Berlin gepilgert ist, wurde ihr meist sogleich eine Privataudienz bei der Kanzlerin und ihren Minister*innen gewährt. Gerne unterhielten sie sich in vertrauter, gar ganz privater Runde, ohne den üblichen formellen Schnickschnack drumrum. Was wurde nicht pleniert in den letzten Monaten und Jahren, um der angeblich letzten verbliebenen deutschen Schlüsselindustrie ein möglichst weiches Bett zu bereiten. Seit einem Jahr gibt es die "Konzentrierte Aktion Mobilität" bei der sich die Autofunktionär*innen regelmäßig mit der bundesdeutschen Politelite zusammensetzen. Dort solle es zwar um Innovationen gehen, doch Klimawandel und Mobilitätswende sind kein Thema. Über die Inhalte der Verhandlungen herrscht eh seit jeher Schweigen. Umwelt- oder Verbraucherschutzverbände, Wissenschaftler*innen und Vertreter*innen

Aufs Korn genommen

Martin Winterkorn ist und bleibt eine zentrale Figur im VW-Skandal -Eine Chronologie der Ereignisse- dunkle Wolken über dem VW-Stammwerk in Wolfsburg Seit gut dreieinhalb Jahren laufen die Ermittlungen im Diesel-Skandal rund um den VW-Konzern am Landgericht Braunschweig. Ungefähr so lange ist es auch her, dass einer der größten Betrugsfälle in der Geschichte dieses Landes aufgedeckt wurde. Die Schuldfrage ist bis heute nur schemenhaft geklärt, im Kreise der Verdächtigen befinden sich zahlreiche Personen. Menschen aus allen Etagen des Weltkonzerns - vom kleinsten Ingenieur, bis zum Vorstand. Der Spuk begann bereits Ende 2006, als die "Akustikfunktion" erstmals ihren Weg in den neuen Dieselmotor EA189 fand, mit dem der amerikanische Markt erobert werden sollte.  Im gleichen Jahr traten neue, strengere Abgaswerte in Kraft, welche in Übersee noch deutlich ambitionierter ausfielen als in der EU. Bei VW war klar, dass der neue Dieselmotor diese unter normalen Umständen

Strom für Brandenburg

Teslas Traum: eine Fabrik für 5000 Leute in der Nähe von Berlin Mehr Rot in Grünheide - Tesla kommt Normalerweise geht es im brandenburgischen Grünheide eher beschaulich zu. Einzig die alte Obstsorte "Apfel aus Grünheide" verschaffte dem 8000 Einwohner*innen zählenden Ort einstmals überregionale Bekanntheit - wohl aber eher in sehr ausgewählten Fachkreisen. Seit Anfang November ist nun alles anders. Der amerikanische Milliardär, Erfinder und Lebemann Elon Musk verkündete die Ansiedlung der ersten Tesla Fabrik in Europa genau an diesem unbefleckten Stück Erde. Ausschlaggebend für ihn sei die Liebe zu Berlin (nur wenige Kilometer entfernt) und die gute Infrastruktur (Bahnstrecke, Autobahn) gewesen.  Einstweilen wird Tesla nachgesagt, sich im Einheimsen von Subventionen recht findig zu zeigen. Wirtschaftsminister Altmaier (CDU) winkte aber ab und beteuerte bei seiner "Erfolgsverkündungs-Pressekonferenz", es habe keine Bevorteilung für die Kalifornier gegeben,