Direkt zum Hauptbereich

Vier Ringe und ein paar hundert Millionen

Audi will 800 Millionen Strafe zahlen, um das Ordnungswidrigkeitsverfahren zu beenden. 


Überraschendes hat der Abgasskandal fast täglich zu bieten, allerdings beschränken sich diese Meldungen meist auf weitere Negativitäten. Letzte Woche konnte man aber vom Ingolstädter Autobauer Audi endlich mal etwas handfestes zu hören bekommen. Die Volkswagen Tochter möchte 800 Millionen Euro an Strafgeldern zahlen, damit die Staatsanwaltschaft München das wegen des Abgasbetruges laufende Verfahren gegen das Unternehmen einstellt. Allerdings würden damit nur die Klagepunkte, welche den Autobauer selbst betreffen fallen gelassen. Das Gericht versicherte, dass sämtliche Prozesse gegen beschuldigte Einzelpersonen, wie etwa den Ex-Chef des Unternehmens, Rupert Stadler, weiter laufen. 
Vier Ringe für ein Halleluja. 
Erst im vergangenen Jahr waren die Tatbestände der unlauteren Werbung und des Betruges in ein Verfahren gegen Unbekannt gemündet. Das Audi nun mit einer Geldstrafe dem Prozessspektakel entgehen kann, bringt etwas Ruhe in die bayerische Konzernzentrale. Allerdings hat der finanzielle Einschnitt folgen für das Konzernergebnis, so dass die Prognose für das laufende Jahr bereits gesenkt wurde. Dazu kommt, dass auch VW eine Strafe von einer Milliarde Euro berappen muss, die dem Mutterkonzern vom Braunschweiger Landesgericht auferlegt wurde. So schmälern sich auch die Gewinne der Porsche Holding, welche Mehrheitseigner am Unternehmen ist. Insgesamt kann jedoch mit einer positiven Bilanz gerechnet werden, sollten nicht noch weitere monetäre Überraschungen folgen. Im Vergleich zu den in den USA fällig gewordenen Beträgen, können sich die Vorstände hierzulande noch glücklich schätzen. Strafzahlungen im zweistelligen Milliardenbereich sind in der Bundesrepublik kein Thema. 
DIE LINKE findet hernach auch die getätigten Zahlungen sind viel zu niedrig, um den begangenen Betrug abzugelten. Anstatt nun ein paar hundert Millionen in irgendeine Kasse einzuzahlen, sollten die Autobauer lieber gezwungen werden ihre geprellten Kund*innen angemessen zu entschädigen. Nur so kann die hiesige Automobilwirtschaft verlorenes Vertraue wieder aufbauen und ein wenig ihrer Schuld abgelten. 
Zentrale zahlt.
Dem Landessäckle der betreffenden Bundesländer Niedersachsen und Bayern, in welchen die Verfahren anhängig waren, wird der unerwartete Geldsegen sicher gut gefallen. Die Strafen fließen direkt in den Landeshaushalt und sind nicht zweckgebunden. Der niedersächsische Ministerpräsident immerhin hat seine Pläne schon offengelegt, was mit den zusätzlichen Mitteln passieren soll, sie fließen in Krankenhäuser, Hochschulen und Sportstätten. Den betrogenen Dieselfahren in Bremen oder Thüringen nützt das aber gar nicht und was mit dem Geld in Bayern passiert wird wohl erst nach der Regierungsbildung entschieden, für sauberere Luft jedenfalls wird es wohl nicht eingesetzt. 

Quellen: https://www.tagesschau.de/wirtschaft/audi-dieselskandal-101.html; https://www.swr.de/marktcheck/nach-millionen-strafe-fuer-audi-was-bringen-bussgelder-den-diesel-fahrern/-/id=100834/did=22657134/nid=100834/1klouh5/index.html; Fotos: Von Andreas Fingas, CC BY-SA 3.0 de, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=19425899; https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Michèle_Mouton,_Audi_Quattro_A1_-_1983_(11).jpg

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Nicht ganz sauber

Antriebsarten im Vergleich: Welche hat die beste CO2-Bilanz? Ausgehenden von den bereits erschienenen Berichten zu pluralen Fahrzeugantrieben und die Arbeit an deren Forschung und Entwicklung, geht es nun daran herauszufinden, welcher bei der Emission von Abgasen am besten abschneidet, denn nicht immer heißt Elektro besonders reinlich oder Diesel besonders schmutzig. Bisher lagen zu dieser Thematik allerdings keinerlei valide Vergleichsdaten vor, erst eine umfassende Studie des ADAC ermöglicht nun Einblicke in die Ökobilanz der Fahrzeugtypen.  In die Analyse einbezogen wurden Autoproduktion/Recycling, Bereit- und Herstellung von Kraftstoff bzw. Strom und der Verbrauch bei aktiver Fahrzeugnutzung. Berechnungsgrundlage ist eine Lebensdauer der KFZ von ca. 150.000 km. Nicht mit in die Studie einbezogen und das ist ein großes Manko, wurden der Ressourcenbedarf, sowie andere Luftschadstoffe (z.B. NOX). Nichts desto weniger erscheint die wissenschaftliche Arbeit einen Meilenst...

War da Was?

Von der Kunst zu Überleben oder wie VW trotz Skandalen am laufenden Band immer neue Gewinne schreibt.  "Ja er lebt noch, stirbt nicht", so könnte das aktuelle Motto des Megakonzerns lauten, denn trotz aller Krisen der vergangenen Jahre übersteht das Unternehmen jede dieser mit einem bloßen Wimpern zucken.  Als 2015 alles mit der Offenlegung der Betrügersoftware begann, schien es fast so, als sei dem Unternehmen nie mehr zu helfen und der Untergang nahe. Milliarden- Zahlungen in den USA gegenüber Behörden und Verbraucher*innen, massenweise Rückrufe in Europa und Stress mit der Zulassungsbehörde. Das Ergebnis des Konzerns sah im Jahr 2015 und 2016 entsprechend trübe aus. Doch nach einer kurzen Häutung erholten sich die Wolfsburger ganz schnell und die Verkaufszahlen und Umsätze stiegen wieder. 2017 folgte ein Rekordjahr und auch dieses wird wohl wieder alle bisherigen Ergebnisse überbieten, bis zu 7,5 Prozent Rendite können sich die Anleger*innen erhoffen. Die Zahl ver...

How to say "Musterfeststellungsklage"

Nach langen Jahren des Querstellens von diversen CSU-Ministern, ist der Bann durchbrochen und die Sammelklage wird real. Man einigte sich auf einen Kompromiss, nach welchem Verbraucher*innenschutzorganisationen Klagen von Betroffenen sammeln, und geschlossen zur Anklage bringen können, ohne das Jede*r einzeln den Rechtsweg beschreiten muss. Damit wird eine Riesen Hemmschwelle genommen, sein Recht juristisch einzufordern. Zwischendurch hatte man schon durch diverse Tricks versucht die Regelung ohne das jetzt kommende Gesetz zu umgehen. --> Viel mehr zu dem Thema gibt es in unserem Dieseldossier unter https://www.dielinke-europa.eu/de/article/11790.abgasskandal-in-der-automobilbranche.html