Direkt zum Hauptbereich

Platz da!

Auf Deutschlands Straßen herrschen raue Sitten, woher kommt diese unbändige Aggression der Autofahrer*innen?


Schilderwald birgt Kummer 
Wer wissen will, wie sich der Alltag auf Kreisstraßen, Autobahnen oder Innenstadtringen verhält, muss sich nur einmal selbst hinters Steuer setzten oder einfach seine*n Fahrer*in beobachten. Schnell wird man merken, dass es keineswegs friedlich zugeht, die sonst von allen Seiten ausgerufene Solidarität zwischen den Menschen scheint auf dem Asphalt plötzlich ihre Wirkung zu verlieren. Anstatt sich freundlich an der Ampel zuzunicken oder die anderen Insassen auf der Nachbarspur mit einem Lächeln zu beglücken, fliegen wüste Beschimpfungen durch ein Spalt weit geöffnete Fenster, es werden Drohungen ausgesprochen und so mancher Mittelfinger erhoben. Selbst Prügeleien können durch das Nehmen der Vorfahrt und das Wegschnappen der letzten Parklücke entstehen, Autohalter*innen werden zu wilden Bestien, getrieben vom Pochen auf "ihr gutes Recht".
Die bloßen Zahlen der Verkehrsstatistik des Bundes müssten eigentlich das genaue Gegenteil dessen beurkunden, was soeben ausgeführt wurde. Seit Beginn der Aufzeichnung von Verkehrstoten, liegt die Zahl derer, die bei einem Unfall ums Leben gekommen sind 2017 so niedrig wie noch nie. Bei 2,6 Millionen Unfällen mussten dennoch 3177 ihr Leben lassen. Allerdings lässt sich auch erkennen, dass andere Vergehen, wie etwa aggressives Fahren, Gaffen, Versperren der Rettungsgasse oder maximal überhöhte Geschwindigkeiten, deutlich zunehmen, nur finden diese in den Büchern der Statistiker*innen kaum Erwähnung, denn sie werden nur sehr selten angezeigt. Dies führt wiederum zu einer weiteren Scheinlegitimation dieses Verhaltens, bei dem auch höhere Bußgelder und Strafen nichts bringen, wenn die Taten nicht vor Gericht und Behörden gebracht werden. Die positiven Zahlen in der Verkehrstotenstatistik sind auch auf eine stete Ausweitung der passiven Sicherheit in den vergangenen Jahrzehnten zurückzuführen, wie etwa die Einführung der Anschnallpflicht oder den Einbau von Airbags. Am Verhalten der Fahrzeughalter*innen indes hat das wenig geändert, aber genau das soll jetzt angegangen werden, meint auch der Verkehrsexperte Jens Schade, von der TU Dresden. Allerdings dürften mehr Tempo 30 Zonen und generelle Tempolimits auf den Autobahnen der Republik auf wenig Gegenliebe stoßen, sinnvoll sind diese Maßnahmen dennoch. 
vorbildliche Rettungsgasse, als Einladung für Drängler
Auch der technische Fortschritt könnte zur Lösung des Problems beitragen, denn durch selbstfahrende Autos muss dann keiner mehr aufmerksam hinterm Steuer kleben und jede Sekunde dem knappen Tod entrinnen. Allerdings wird das selbstfahrende KFZ zunächst nicht ohne die permanente Kontrolle des*r "Passiv-Fahrers*in" auskommen, zu unsicher sind die Systeme heute noch. Allerdings ist für den homo sapiens nichts langweiliger als die Überwachung eines Gerätes. Langeweile führt zu Müdigkeit und die verursacht Stress, wobei wir beim alten Problem wären, denn der Stress löst dann ja bekanntlich wieder die gefürchtete Aggression aus. 
Am Ende kann man also nur an das Gewissen der Autonutzer*innen appellieren, sich demnächst erstmal ein wenig runterzuführen, bevor es zum Ritt durch die Stadt geht. Den Problemen von  mangelnder Zeit und zunehmend verstopfter Straßen durch immer mehr Autos kann nur die Politik begegnen und so wird sich sich DIE LINKE weiterhin für ein umdenken in der Verkehrspolitik einsetzten, solange heißt es aber noch cool bleiben.

Quellen: "Der Krieg auf der Straße", LVZ 3./4.11.18, D. Schmaler und F. Müller; Fotos: Von Alexander Blum (www.alexanderblum.de), Attribution, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=25098002; https://de.wikipedia.org/wiki/Verkehrsstau#/media/File:Verkehrszeichen_auf_der_Bundesautobahn_20090320_001.JPG

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Nicht ganz sauber

Antriebsarten im Vergleich: Welche hat die beste CO2-Bilanz? Ausgehenden von den bereits erschienenen Berichten zu pluralen Fahrzeugantrieben und die Arbeit an deren Forschung und Entwicklung, geht es nun daran herauszufinden, welcher bei der Emission von Abgasen am besten abschneidet, denn nicht immer heißt Elektro besonders reinlich oder Diesel besonders schmutzig. Bisher lagen zu dieser Thematik allerdings keinerlei valide Vergleichsdaten vor, erst eine umfassende Studie des ADAC ermöglicht nun Einblicke in die Ökobilanz der Fahrzeugtypen.  In die Analyse einbezogen wurden Autoproduktion/Recycling, Bereit- und Herstellung von Kraftstoff bzw. Strom und der Verbrauch bei aktiver Fahrzeugnutzung. Berechnungsgrundlage ist eine Lebensdauer der KFZ von ca. 150.000 km. Nicht mit in die Studie einbezogen und das ist ein großes Manko, wurden der Ressourcenbedarf, sowie andere Luftschadstoffe (z.B. NOX). Nichts desto weniger erscheint die wissenschaftliche Arbeit einen Meilenst...

War da Was?

Von der Kunst zu Überleben oder wie VW trotz Skandalen am laufenden Band immer neue Gewinne schreibt.  "Ja er lebt noch, stirbt nicht", so könnte das aktuelle Motto des Megakonzerns lauten, denn trotz aller Krisen der vergangenen Jahre übersteht das Unternehmen jede dieser mit einem bloßen Wimpern zucken.  Als 2015 alles mit der Offenlegung der Betrügersoftware begann, schien es fast so, als sei dem Unternehmen nie mehr zu helfen und der Untergang nahe. Milliarden- Zahlungen in den USA gegenüber Behörden und Verbraucher*innen, massenweise Rückrufe in Europa und Stress mit der Zulassungsbehörde. Das Ergebnis des Konzerns sah im Jahr 2015 und 2016 entsprechend trübe aus. Doch nach einer kurzen Häutung erholten sich die Wolfsburger ganz schnell und die Verkaufszahlen und Umsätze stiegen wieder. 2017 folgte ein Rekordjahr und auch dieses wird wohl wieder alle bisherigen Ergebnisse überbieten, bis zu 7,5 Prozent Rendite können sich die Anleger*innen erhoffen. Die Zahl ver...

How to say "Musterfeststellungsklage"

Nach langen Jahren des Querstellens von diversen CSU-Ministern, ist der Bann durchbrochen und die Sammelklage wird real. Man einigte sich auf einen Kompromiss, nach welchem Verbraucher*innenschutzorganisationen Klagen von Betroffenen sammeln, und geschlossen zur Anklage bringen können, ohne das Jede*r einzeln den Rechtsweg beschreiten muss. Damit wird eine Riesen Hemmschwelle genommen, sein Recht juristisch einzufordern. Zwischendurch hatte man schon durch diverse Tricks versucht die Regelung ohne das jetzt kommende Gesetz zu umgehen. --> Viel mehr zu dem Thema gibt es in unserem Dieseldossier unter https://www.dielinke-europa.eu/de/article/11790.abgasskandal-in-der-automobilbranche.html