Direkt zum Hauptbereich

Platz da!

Auf Deutschlands Straßen herrschen raue Sitten, woher kommt diese unbändige Aggression der Autofahrer*innen?


Schilderwald birgt Kummer 
Wer wissen will, wie sich der Alltag auf Kreisstraßen, Autobahnen oder Innenstadtringen verhält, muss sich nur einmal selbst hinters Steuer setzten oder einfach seine*n Fahrer*in beobachten. Schnell wird man merken, dass es keineswegs friedlich zugeht, die sonst von allen Seiten ausgerufene Solidarität zwischen den Menschen scheint auf dem Asphalt plötzlich ihre Wirkung zu verlieren. Anstatt sich freundlich an der Ampel zuzunicken oder die anderen Insassen auf der Nachbarspur mit einem Lächeln zu beglücken, fliegen wüste Beschimpfungen durch ein Spalt weit geöffnete Fenster, es werden Drohungen ausgesprochen und so mancher Mittelfinger erhoben. Selbst Prügeleien können durch das Nehmen der Vorfahrt und das Wegschnappen der letzten Parklücke entstehen, Autohalter*innen werden zu wilden Bestien, getrieben vom Pochen auf "ihr gutes Recht".
Die bloßen Zahlen der Verkehrsstatistik des Bundes müssten eigentlich das genaue Gegenteil dessen beurkunden, was soeben ausgeführt wurde. Seit Beginn der Aufzeichnung von Verkehrstoten, liegt die Zahl derer, die bei einem Unfall ums Leben gekommen sind 2017 so niedrig wie noch nie. Bei 2,6 Millionen Unfällen mussten dennoch 3177 ihr Leben lassen. Allerdings lässt sich auch erkennen, dass andere Vergehen, wie etwa aggressives Fahren, Gaffen, Versperren der Rettungsgasse oder maximal überhöhte Geschwindigkeiten, deutlich zunehmen, nur finden diese in den Büchern der Statistiker*innen kaum Erwähnung, denn sie werden nur sehr selten angezeigt. Dies führt wiederum zu einer weiteren Scheinlegitimation dieses Verhaltens, bei dem auch höhere Bußgelder und Strafen nichts bringen, wenn die Taten nicht vor Gericht und Behörden gebracht werden. Die positiven Zahlen in der Verkehrstotenstatistik sind auch auf eine stete Ausweitung der passiven Sicherheit in den vergangenen Jahrzehnten zurückzuführen, wie etwa die Einführung der Anschnallpflicht oder den Einbau von Airbags. Am Verhalten der Fahrzeughalter*innen indes hat das wenig geändert, aber genau das soll jetzt angegangen werden, meint auch der Verkehrsexperte Jens Schade, von der TU Dresden. Allerdings dürften mehr Tempo 30 Zonen und generelle Tempolimits auf den Autobahnen der Republik auf wenig Gegenliebe stoßen, sinnvoll sind diese Maßnahmen dennoch. 
vorbildliche Rettungsgasse, als Einladung für Drängler
Auch der technische Fortschritt könnte zur Lösung des Problems beitragen, denn durch selbstfahrende Autos muss dann keiner mehr aufmerksam hinterm Steuer kleben und jede Sekunde dem knappen Tod entrinnen. Allerdings wird das selbstfahrende KFZ zunächst nicht ohne die permanente Kontrolle des*r "Passiv-Fahrers*in" auskommen, zu unsicher sind die Systeme heute noch. Allerdings ist für den homo sapiens nichts langweiliger als die Überwachung eines Gerätes. Langeweile führt zu Müdigkeit und die verursacht Stress, wobei wir beim alten Problem wären, denn der Stress löst dann ja bekanntlich wieder die gefürchtete Aggression aus. 
Am Ende kann man also nur an das Gewissen der Autonutzer*innen appellieren, sich demnächst erstmal ein wenig runterzuführen, bevor es zum Ritt durch die Stadt geht. Den Problemen von  mangelnder Zeit und zunehmend verstopfter Straßen durch immer mehr Autos kann nur die Politik begegnen und so wird sich sich DIE LINKE weiterhin für ein umdenken in der Verkehrspolitik einsetzten, solange heißt es aber noch cool bleiben.

Quellen: "Der Krieg auf der Straße", LVZ 3./4.11.18, D. Schmaler und F. Müller; Fotos: Von Alexander Blum (www.alexanderblum.de), Attribution, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=25098002; https://de.wikipedia.org/wiki/Verkehrsstau#/media/File:Verkehrszeichen_auf_der_Bundesautobahn_20090320_001.JPG

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Luft rauslassen

Die Automobile Welt in der Post-Corona-Zeit oder doch noch mittendrin. Mit jedem einzelnen der 5400 Beschäftigten, geht das Leipziger BMW-Werk wieder an den Start. Bilder wie beim Fleischverwurster Tönnies will die Betriebsleitung hier unbedingt vermeiden. Deshalb setzt der Chef des sächsischen Werkes auf umfangreiche Schutzmaßnahmen, so etwa 100 Meter Plexiglasscheiben, die sich über das gesamte Werk verteilen. Dazu kommen ein verkürztes Zwei-Schicht-System und ausreichend Abstand zwischen den Mitarbeitenden. Das hat zur Folge, dass im Moment statt den üblichen über 1000 Fahrzeugen nur 650 vom Band rollen. Die wirkliche Ursache liegt jedoch nicht in den Hygieneregeln, sondern darin begründet, dass der Absatz bei BMW um die Hälfte eingebrochen ist und das weltweit. Wann es wieder bergauf geht, kann noch nicht gesagt werden. Es hängt sicher auch von der Wirksamkeit des von der Bundesregierung beschlossenen Elektroauto-Konjunkturpakets ab.  BMW in Leipzig: Jetzt wieder mit ...

Kauflaune im Schneckentempo

Die Autoverkäufer*innen in der Krise. Auch die Autohäuser dürfen dieser Tage ihre Pforten wieder öffnen. Doch bloß, weil jetzt wieder Wagen vom Hof rollen können, heißt das nicht, dass auch die Kundschaft den Weg in die Verkaufsräume findet. Die Absatzzahlen der Händler*innen brachen in den letzten Monaten um bis zu drei Viertel ein. Viele Unternehmer*innen sahen ihre Liquiditätsreserven sukzessive dahinschmelzen. Wer nicht gut vorgesorgt hatte, dem blieben nur ein Kredit oder die Insolvenz.  Eine Abwrackprämie, wie sie bereits vielfach von der Autolobby bei Geheimgesprächen im Kanzlerinnenamt gefordert wurden, lehnen die Autoverkäufer*innen jedoch kategorisch ab. Sie haben bereits nach der ersten Zahlung dieser Art im Zuge der Finanzkrise 2009 schlechte Erfahrungen machen müssen. So bezeichnet ein Leipziger Autohausbesitzer die Abwrackprämie als „den größten Blödsinn“. Damals hätten sich alle einen Neuwagen zugelegt und danach wäre absolute Flaute gewesen. Stehen, dami...

Der Traum vom grünen Tesla - Wahrheit oder Potemkinsches Dorf ?

Die Fragen nach der tatsächlichen Umweltbilanz der E-Flitzer werden immer lauter.  Die Veröffentlichungen der vergangenen Monate werden Elon Musk, dem Multimilliardär und Tesla-Chef sicher nicht gefallen haben. Auch wir haben an dieser Stelle und in den Dossiers zum Dieselskandal bereits häufiger über die US-amerikanische Firma berichtet.  Nach anfänglicher Euphorie über die Vorreiterrolle des Konzerns aus Palo Alto, trat schnell die Ernüchterung. Nachrichten über dauerhaft tiefrote Zahlen, viele Unfälle mit Modellen wie "X" oder "S", die zu erhöhten Versicherungsbeiträgen für die Besitzer*innen führten und natürlich auch das subjektive Sicherheitsgefühl maßgeblich verschlechterten, soll nun auch noch die angeblich so grüne Fassade des Autobauers bröckeln.  Die NGO Engaged Tracking hat die CO2-Bilanz unterschiedlicher Fahrzeughersteller untersucht und in Relation gesetzt, dabei wurde ermittelt, wie viel CO2 die Unternehmen für einen umgesetzten Dollar emitt...