Direkt zum Hauptbereich

Den Hahn zugedreht.

Erfolgreiche Meldungen zur Eindämmung des Emissionsproblems machen die Runde


Erfolgsmeldung 1: Wieder einmal hat der Europäische Gerichtshof bewiesen, wie wichtig er für die Europäische Union, respektive für die Umsetzung der in ihr wirkenden Regeln, ist. Große europäische Städte, darunter Madrid und Paris, hatten vor dem EuGH gegen die von der Kommission eingeführten Korrekturkoeffizienten geklagt, welche mit der neuen Gesetzgebung zum NOX-Ausstoß Gültigkeit erhalten sollten. So hatte die Kommission im Sinne der Hersteller in ihrem Entwurf eigentlich vorgesehen, dass die Grenzwerte, welche ab diesem Jahr gelten sollen, zunächst mit einem Koeffizienten versehen werden, der in der Realität eine höhere Emission zulässt, als es in der Richtlinie selbst steht. Dieser soll dann stufenweise über die Jahre verringert werden. Hintergrund ist die Einführung eines neuen Zulassungstests, genannt WLTP, der die Emissionen bei Betrieb unter realen Bedingungen prüft und nicht mehr wie der bisherige NEFZ im Labor. Um den Herstellern also die Umstellung und Anpassung an den neuen Test zu erleichtern, wurde ihnen dieses Geschenk gemacht. So dürfen Fahrzeuge bspw. anstatt der in der Euro6 Norm festgelegten 80mg/km nun über 160 und in der letzten Stufe immer noch 120mg/km emittieren. Die neue Regel stellt gewissermaßen einen Rückschritt dar, obwohl die Fahrzeugbauer bereits seit einigen Jahren die strengeren Grenzwerte einhalten müssten. Mit der obskuren Neudefinition wäre das Recht gewissermaßen an die Vergehen der Autohersteller angeglichen worden. Ein proklamierter Skandal, der nun dank dieser couragierten Städte, die selbst schon viel für die Luftreinhaltung tun, beendet wurde. Die festgelegten Grenzwerte gelten hernach uneingeschränkt. Gedankt sei es der Nichtigkeitsklage, die ermöglicht hat, was DIE LINKE im Europaparlament schon während des Gesetzgebungsprozesses gefordert hatte, nämlich die konsequente Verschärfung der Grenzwerte und damit eine Reaktion auf die Betrügereien der Unternehmen, einhergehend mit einem besseren Schutz der Umwelt und der Gesundheit, sowie die Anpassung an reale Gegebenheiten, dank des neuen RDE-Zyklus, der die Emissionen auf der Straße misst. 
stinkt bald etwas weniger: ein Auspuff
Erfolgsmeldung 2: Ab 2030 müssen Neuwagen 37,5% weniger CO2 ausstoßen als 2021, darauf einigten sich Rat, Kommission und Parlament nach langwierigen Verhandlungen, die zuletzt auch gänzlich zu scheitern drohten. Die Wirtschaftsvertretung, also der VDA, kritisierte den Vorstoß erwartungsmäßig scharf und beklagte wieder einmal, die Herausforderung sei nicht schafbar. Verbraucher*innenorganisationen hingegen lobten den Kompromiss. Als Zwischenziel wurde die Reduktion der CO2-Werte um 15% bis 2025 beschlossen. Auch von der Bundesregierung kam eine ablehnende Reaktion, so stellte diese sich erneut hinter die Autoindustrie und trat quasi als ihr Lobbyorgan schlechthin auf, indem sie nur 30 Prozent Reduktion für angemessen hielt. Die Automobilindustrie selbst reagierte erstaunlich energiegeladen und kündigte an, nun noch schneller an der Umstellung auf emissionsfreie Antriebe zu arbeiten. Schon im kommenden Jahr sinken die Flottengrenzwerte bei CO2 auf 95g/km. Für MdEP Cornelia Ernst ist das alles aber noch nicht genug, sie unterstütze die Parlamentsinitative, nach der es eine Minderung der CO2-Werte um 40 Prozent gegeben hätte, "Wir kämpfen weiter im Sinne all jener die in der Debatte kein Gehör finden, nämlich das Gros der Bevölkerung und die Umwelt, und stellen uns somit gegen eine übermächtige Autolobby und deren Diener in der Bundesregierung".

Quellen: https://www.heise.de/newsticker/meldung/Gerichtshof-der-Europaeischen-Union-untersagt-Abgaskompromisse-4251933.html; https://www.welt.de/wirtschaft/article185688360/EU-beschliesst-schaerfere-CO2-Grenzwerte-fuer-Neuwagen.html; Foto: 

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Wahlverwandschaften

Wie die Bundesregierung sich von der Autolobby lossagte - eine Trennungsgeschichte Türe zu: Bundeskanzlerinnenamt in Berlin Wenn die Autolobby aus Frankfurt am Main gen Berlin gepilgert ist, wurde ihr meist sogleich eine Privataudienz bei der Kanzlerin und ihren Minister*innen gewährt. Gerne unterhielten sie sich in vertrauter, gar ganz privater Runde, ohne den üblichen formellen Schnickschnack drumrum. Was wurde nicht pleniert in den letzten Monaten und Jahren, um der angeblich letzten verbliebenen deutschen Schlüsselindustrie ein möglichst weiches Bett zu bereiten. Seit einem Jahr gibt es die "Konzentrierte Aktion Mobilität" bei der sich die Autofunktionär*innen regelmäßig mit der bundesdeutschen Politelite zusammensetzen. Dort solle es zwar um Innovationen gehen, doch Klimawandel und Mobilitätswende sind kein Thema. Über die Inhalte der Verhandlungen herrscht eh seit jeher Schweigen. Umwelt- oder Verbraucherschutzverbände, Wissenschaftler*innen und Vertreter*innen

Geteiltes Leid

In der Corona-Krise hat es zwei Verkehrsträger besonders getroffen: Sharing Fahrzeuge und Straßenbahnen. Vorschläge für einen Neustart. Die Paketflut in Deutschland und überall in der westlichen Welt nimmt stetig zu. Durch das Corona-Virus wurde dieser Trend noch verschärft. Alle Geschäfte blieben zu und die Menschheit hatte viel Zeit um online auf Einkaufstour zu gehen. Gleichzeitig nahmen in den öffentlichen Verkehrsmitteln immer weniger Leute platz. Entweder weil sie einfach keine Wege mehr zu erledigen hatten, oder weil ihnen das Risiko einer Infektion zu groß war.  Seit neustem mit Sitzplatzgarantie: Straßenbahn Wieso also nicht den Pakettransport auf die Schiene verlegen? Für den Fernverkehr wird das mit Güterzügen seit jeher so gehandhabt. Im Zuge der Mobilitätswende und immer voller werdenden Städten, wäre es an der Zeit auch über eine solche Lösung nachzudenken. Gleichzeitig könnten die Einnahmeausfälle der Verkehrsunternehmen etwas gesenkt werden. Sind die Pakete e

Radloses Europa.

Ein Weiter wie bisher darf es in der Automobilindustrie nicht mehr geben - das schadet den Beschäftigten und der Umwelt Es gibt 17 Nachhaltigkeitsziele, die sich die UN bis 2030 gesetzt hat. 11 davon, so ist sich der ehemalige Außenminister von Dänemark sicher, sind alleine durch Radfahren zu erreichen. Das bedeutet jetzt aber nicht, dass sich alle Welt zu Hause auf den Hometrainer schwingt und vor der Glotze Strom für die eigene Leselampe erzeugt. Es geht vielmehr darum, die Bewegung- oder besser die Fahrgewohnheiten von Millionen Menschen langfristig zu verändern.  Vorbildlich: Radweg in Kopenhagen-Zentrum Der Grund warum dieser Bericht in Dänemark beginnt, ist, dass dort bereits vier von fünf Einwohner*innen den Drahtesel für ihre täglichen Wege nutzen. Zweiräder haben hier Vorfahrt, zu mindest in der Hauptstadt. Das auch auf dem Lande die Freude am zweirädrigen Gefährten aufkommt, dazu später mehr. Während in Kopenhagen der Minister also mit dem Fahrrad zum Termin ersch