Direkt zum Hauptbereich

Den Hahn zugedreht.

Erfolgreiche Meldungen zur Eindämmung des Emissionsproblems machen die Runde


Erfolgsmeldung 1: Wieder einmal hat der Europäische Gerichtshof bewiesen, wie wichtig er für die Europäische Union, respektive für die Umsetzung der in ihr wirkenden Regeln, ist. Große europäische Städte, darunter Madrid und Paris, hatten vor dem EuGH gegen die von der Kommission eingeführten Korrekturkoeffizienten geklagt, welche mit der neuen Gesetzgebung zum NOX-Ausstoß Gültigkeit erhalten sollten. So hatte die Kommission im Sinne der Hersteller in ihrem Entwurf eigentlich vorgesehen, dass die Grenzwerte, welche ab diesem Jahr gelten sollen, zunächst mit einem Koeffizienten versehen werden, der in der Realität eine höhere Emission zulässt, als es in der Richtlinie selbst steht. Dieser soll dann stufenweise über die Jahre verringert werden. Hintergrund ist die Einführung eines neuen Zulassungstests, genannt WLTP, der die Emissionen bei Betrieb unter realen Bedingungen prüft und nicht mehr wie der bisherige NEFZ im Labor. Um den Herstellern also die Umstellung und Anpassung an den neuen Test zu erleichtern, wurde ihnen dieses Geschenk gemacht. So dürfen Fahrzeuge bspw. anstatt der in der Euro6 Norm festgelegten 80mg/km nun über 160 und in der letzten Stufe immer noch 120mg/km emittieren. Die neue Regel stellt gewissermaßen einen Rückschritt dar, obwohl die Fahrzeugbauer bereits seit einigen Jahren die strengeren Grenzwerte einhalten müssten. Mit der obskuren Neudefinition wäre das Recht gewissermaßen an die Vergehen der Autohersteller angeglichen worden. Ein proklamierter Skandal, der nun dank dieser couragierten Städte, die selbst schon viel für die Luftreinhaltung tun, beendet wurde. Die festgelegten Grenzwerte gelten hernach uneingeschränkt. Gedankt sei es der Nichtigkeitsklage, die ermöglicht hat, was DIE LINKE im Europaparlament schon während des Gesetzgebungsprozesses gefordert hatte, nämlich die konsequente Verschärfung der Grenzwerte und damit eine Reaktion auf die Betrügereien der Unternehmen, einhergehend mit einem besseren Schutz der Umwelt und der Gesundheit, sowie die Anpassung an reale Gegebenheiten, dank des neuen RDE-Zyklus, der die Emissionen auf der Straße misst. 
stinkt bald etwas weniger: ein Auspuff
Erfolgsmeldung 2: Ab 2030 müssen Neuwagen 37,5% weniger CO2 ausstoßen als 2021, darauf einigten sich Rat, Kommission und Parlament nach langwierigen Verhandlungen, die zuletzt auch gänzlich zu scheitern drohten. Die Wirtschaftsvertretung, also der VDA, kritisierte den Vorstoß erwartungsmäßig scharf und beklagte wieder einmal, die Herausforderung sei nicht schafbar. Verbraucher*innenorganisationen hingegen lobten den Kompromiss. Als Zwischenziel wurde die Reduktion der CO2-Werte um 15% bis 2025 beschlossen. Auch von der Bundesregierung kam eine ablehnende Reaktion, so stellte diese sich erneut hinter die Autoindustrie und trat quasi als ihr Lobbyorgan schlechthin auf, indem sie nur 30 Prozent Reduktion für angemessen hielt. Die Automobilindustrie selbst reagierte erstaunlich energiegeladen und kündigte an, nun noch schneller an der Umstellung auf emissionsfreie Antriebe zu arbeiten. Schon im kommenden Jahr sinken die Flottengrenzwerte bei CO2 auf 95g/km. Für MdEP Cornelia Ernst ist das alles aber noch nicht genug, sie unterstütze die Parlamentsinitative, nach der es eine Minderung der CO2-Werte um 40 Prozent gegeben hätte, "Wir kämpfen weiter im Sinne all jener die in der Debatte kein Gehör finden, nämlich das Gros der Bevölkerung und die Umwelt, und stellen uns somit gegen eine übermächtige Autolobby und deren Diener in der Bundesregierung".

Quellen: https://www.heise.de/newsticker/meldung/Gerichtshof-der-Europaeischen-Union-untersagt-Abgaskompromisse-4251933.html; https://www.welt.de/wirtschaft/article185688360/EU-beschliesst-schaerfere-CO2-Grenzwerte-fuer-Neuwagen.html; Foto: 

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Luft rauslassen

Die Automobile Welt in der Post-Corona-Zeit oder doch noch mittendrin. Mit jedem einzelnen der 5400 Beschäftigten, geht das Leipziger BMW-Werk wieder an den Start. Bilder wie beim Fleischverwurster Tönnies will die Betriebsleitung hier unbedingt vermeiden. Deshalb setzt der Chef des sächsischen Werkes auf umfangreiche Schutzmaßnahmen, so etwa 100 Meter Plexiglasscheiben, die sich über das gesamte Werk verteilen. Dazu kommen ein verkürztes Zwei-Schicht-System und ausreichend Abstand zwischen den Mitarbeitenden. Das hat zur Folge, dass im Moment statt den üblichen über 1000 Fahrzeugen nur 650 vom Band rollen. Die wirkliche Ursache liegt jedoch nicht in den Hygieneregeln, sondern darin begründet, dass der Absatz bei BMW um die Hälfte eingebrochen ist und das weltweit. Wann es wieder bergauf geht, kann noch nicht gesagt werden. Es hängt sicher auch von der Wirksamkeit des von der Bundesregierung beschlossenen Elektroauto-Konjunkturpakets ab.  BMW in Leipzig: Jetzt wieder mit ...

Kauflaune im Schneckentempo

Die Autoverkäufer*innen in der Krise. Auch die Autohäuser dürfen dieser Tage ihre Pforten wieder öffnen. Doch bloß, weil jetzt wieder Wagen vom Hof rollen können, heißt das nicht, dass auch die Kundschaft den Weg in die Verkaufsräume findet. Die Absatzzahlen der Händler*innen brachen in den letzten Monaten um bis zu drei Viertel ein. Viele Unternehmer*innen sahen ihre Liquiditätsreserven sukzessive dahinschmelzen. Wer nicht gut vorgesorgt hatte, dem blieben nur ein Kredit oder die Insolvenz.  Eine Abwrackprämie, wie sie bereits vielfach von der Autolobby bei Geheimgesprächen im Kanzlerinnenamt gefordert wurden, lehnen die Autoverkäufer*innen jedoch kategorisch ab. Sie haben bereits nach der ersten Zahlung dieser Art im Zuge der Finanzkrise 2009 schlechte Erfahrungen machen müssen. So bezeichnet ein Leipziger Autohausbesitzer die Abwrackprämie als „den größten Blödsinn“. Damals hätten sich alle einen Neuwagen zugelegt und danach wäre absolute Flaute gewesen. Stehen, dami...

Der Traum vom grünen Tesla - Wahrheit oder Potemkinsches Dorf ?

Die Fragen nach der tatsächlichen Umweltbilanz der E-Flitzer werden immer lauter.  Die Veröffentlichungen der vergangenen Monate werden Elon Musk, dem Multimilliardär und Tesla-Chef sicher nicht gefallen haben. Auch wir haben an dieser Stelle und in den Dossiers zum Dieselskandal bereits häufiger über die US-amerikanische Firma berichtet.  Nach anfänglicher Euphorie über die Vorreiterrolle des Konzerns aus Palo Alto, trat schnell die Ernüchterung. Nachrichten über dauerhaft tiefrote Zahlen, viele Unfälle mit Modellen wie "X" oder "S", die zu erhöhten Versicherungsbeiträgen für die Besitzer*innen führten und natürlich auch das subjektive Sicherheitsgefühl maßgeblich verschlechterten, soll nun auch noch die angeblich so grüne Fassade des Autobauers bröckeln.  Die NGO Engaged Tracking hat die CO2-Bilanz unterschiedlicher Fahrzeughersteller untersucht und in Relation gesetzt, dabei wurde ermittelt, wie viel CO2 die Unternehmen für einen umgesetzten Dollar emitt...