Direkt zum Hauptbereich

Den Hahn zugedreht.

Erfolgreiche Meldungen zur Eindämmung des Emissionsproblems machen die Runde


Erfolgsmeldung 1: Wieder einmal hat der Europäische Gerichtshof bewiesen, wie wichtig er für die Europäische Union, respektive für die Umsetzung der in ihr wirkenden Regeln, ist. Große europäische Städte, darunter Madrid und Paris, hatten vor dem EuGH gegen die von der Kommission eingeführten Korrekturkoeffizienten geklagt, welche mit der neuen Gesetzgebung zum NOX-Ausstoß Gültigkeit erhalten sollten. So hatte die Kommission im Sinne der Hersteller in ihrem Entwurf eigentlich vorgesehen, dass die Grenzwerte, welche ab diesem Jahr gelten sollen, zunächst mit einem Koeffizienten versehen werden, der in der Realität eine höhere Emission zulässt, als es in der Richtlinie selbst steht. Dieser soll dann stufenweise über die Jahre verringert werden. Hintergrund ist die Einführung eines neuen Zulassungstests, genannt WLTP, der die Emissionen bei Betrieb unter realen Bedingungen prüft und nicht mehr wie der bisherige NEFZ im Labor. Um den Herstellern also die Umstellung und Anpassung an den neuen Test zu erleichtern, wurde ihnen dieses Geschenk gemacht. So dürfen Fahrzeuge bspw. anstatt der in der Euro6 Norm festgelegten 80mg/km nun über 160 und in der letzten Stufe immer noch 120mg/km emittieren. Die neue Regel stellt gewissermaßen einen Rückschritt dar, obwohl die Fahrzeugbauer bereits seit einigen Jahren die strengeren Grenzwerte einhalten müssten. Mit der obskuren Neudefinition wäre das Recht gewissermaßen an die Vergehen der Autohersteller angeglichen worden. Ein proklamierter Skandal, der nun dank dieser couragierten Städte, die selbst schon viel für die Luftreinhaltung tun, beendet wurde. Die festgelegten Grenzwerte gelten hernach uneingeschränkt. Gedankt sei es der Nichtigkeitsklage, die ermöglicht hat, was DIE LINKE im Europaparlament schon während des Gesetzgebungsprozesses gefordert hatte, nämlich die konsequente Verschärfung der Grenzwerte und damit eine Reaktion auf die Betrügereien der Unternehmen, einhergehend mit einem besseren Schutz der Umwelt und der Gesundheit, sowie die Anpassung an reale Gegebenheiten, dank des neuen RDE-Zyklus, der die Emissionen auf der Straße misst. 
stinkt bald etwas weniger: ein Auspuff
Erfolgsmeldung 2: Ab 2030 müssen Neuwagen 37,5% weniger CO2 ausstoßen als 2021, darauf einigten sich Rat, Kommission und Parlament nach langwierigen Verhandlungen, die zuletzt auch gänzlich zu scheitern drohten. Die Wirtschaftsvertretung, also der VDA, kritisierte den Vorstoß erwartungsmäßig scharf und beklagte wieder einmal, die Herausforderung sei nicht schafbar. Verbraucher*innenorganisationen hingegen lobten den Kompromiss. Als Zwischenziel wurde die Reduktion der CO2-Werte um 15% bis 2025 beschlossen. Auch von der Bundesregierung kam eine ablehnende Reaktion, so stellte diese sich erneut hinter die Autoindustrie und trat quasi als ihr Lobbyorgan schlechthin auf, indem sie nur 30 Prozent Reduktion für angemessen hielt. Die Automobilindustrie selbst reagierte erstaunlich energiegeladen und kündigte an, nun noch schneller an der Umstellung auf emissionsfreie Antriebe zu arbeiten. Schon im kommenden Jahr sinken die Flottengrenzwerte bei CO2 auf 95g/km. Für MdEP Cornelia Ernst ist das alles aber noch nicht genug, sie unterstütze die Parlamentsinitative, nach der es eine Minderung der CO2-Werte um 40 Prozent gegeben hätte, "Wir kämpfen weiter im Sinne all jener die in der Debatte kein Gehör finden, nämlich das Gros der Bevölkerung und die Umwelt, und stellen uns somit gegen eine übermächtige Autolobby und deren Diener in der Bundesregierung".

Quellen: https://www.heise.de/newsticker/meldung/Gerichtshof-der-Europaeischen-Union-untersagt-Abgaskompromisse-4251933.html; https://www.welt.de/wirtschaft/article185688360/EU-beschliesst-schaerfere-CO2-Grenzwerte-fuer-Neuwagen.html; Foto: 

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Nicht ganz sauber

Antriebsarten im Vergleich: Welche hat die beste CO2-Bilanz? Ausgehenden von den bereits erschienenen Berichten zu pluralen Fahrzeugantrieben und die Arbeit an deren Forschung und Entwicklung, geht es nun daran herauszufinden, welcher bei der Emission von Abgasen am besten abschneidet, denn nicht immer heißt Elektro besonders reinlich oder Diesel besonders schmutzig. Bisher lagen zu dieser Thematik allerdings keinerlei valide Vergleichsdaten vor, erst eine umfassende Studie des ADAC ermöglicht nun Einblicke in die Ökobilanz der Fahrzeugtypen.  In die Analyse einbezogen wurden Autoproduktion/Recycling, Bereit- und Herstellung von Kraftstoff bzw. Strom und der Verbrauch bei aktiver Fahrzeugnutzung. Berechnungsgrundlage ist eine Lebensdauer der KFZ von ca. 150.000 km. Nicht mit in die Studie einbezogen und das ist ein großes Manko, wurden der Ressourcenbedarf, sowie andere Luftschadstoffe (z.B. NOX). Nichts desto weniger erscheint die wissenschaftliche Arbeit einen Meilenst...

War da Was?

Von der Kunst zu Überleben oder wie VW trotz Skandalen am laufenden Band immer neue Gewinne schreibt.  "Ja er lebt noch, stirbt nicht", so könnte das aktuelle Motto des Megakonzerns lauten, denn trotz aller Krisen der vergangenen Jahre übersteht das Unternehmen jede dieser mit einem bloßen Wimpern zucken.  Als 2015 alles mit der Offenlegung der Betrügersoftware begann, schien es fast so, als sei dem Unternehmen nie mehr zu helfen und der Untergang nahe. Milliarden- Zahlungen in den USA gegenüber Behörden und Verbraucher*innen, massenweise Rückrufe in Europa und Stress mit der Zulassungsbehörde. Das Ergebnis des Konzerns sah im Jahr 2015 und 2016 entsprechend trübe aus. Doch nach einer kurzen Häutung erholten sich die Wolfsburger ganz schnell und die Verkaufszahlen und Umsätze stiegen wieder. 2017 folgte ein Rekordjahr und auch dieses wird wohl wieder alle bisherigen Ergebnisse überbieten, bis zu 7,5 Prozent Rendite können sich die Anleger*innen erhoffen. Die Zahl ver...

How to say "Musterfeststellungsklage"

Nach langen Jahren des Querstellens von diversen CSU-Ministern, ist der Bann durchbrochen und die Sammelklage wird real. Man einigte sich auf einen Kompromiss, nach welchem Verbraucher*innenschutzorganisationen Klagen von Betroffenen sammeln, und geschlossen zur Anklage bringen können, ohne das Jede*r einzeln den Rechtsweg beschreiten muss. Damit wird eine Riesen Hemmschwelle genommen, sein Recht juristisch einzufordern. Zwischendurch hatte man schon durch diverse Tricks versucht die Regelung ohne das jetzt kommende Gesetz zu umgehen. --> Viel mehr zu dem Thema gibt es in unserem Dieseldossier unter https://www.dielinke-europa.eu/de/article/11790.abgasskandal-in-der-automobilbranche.html