Direkt zum Hauptbereich

Groß. Dreckig. SUV.

Der Absatz von Geländewagen hat in den vergangenen Jahren massiv zugenommen, das hat Folgen für Mensch und Umwelt


Jürgen Klopp lächelt in die Kamera und präsentiert im jüngsten Opel-Spot lässig und cool seinen neuen SUV Typ "Grandland X", mit dem er kokett über Stock und Stein, durch Wüste und Gebirge fahren kann, ohne dass ihn, bzw. sein überdimensioniertes Fortbewegungsmittel, etwas stoppen könnte. Doof nur, dass die meisten Menschen ihre Sport utility vehicles (zu deutsch etwa Sportnutzfahrzeuge) gar nicht einsetzen, um damit durch die Walachei zu düsen und dabei so manch unwegsames Gelände passieren müssen. Die meisten Leute verstopfen stattdessen sinnlos die Stadt, weil sie "nur mal eben 5 Minuten zum einkaufen" fahren wollten und dabei ein so großer Stauraum "eben superpraktisch ist". Wie viel Schaden sie damit anrichten ist wohl weder Jürgen Klopp, noch all den anderen SUV-Fahrer*innen bewusst. Die Absatzzahlen sind ebenso wenig zu stoppen, wie die Wagen bei Fahrt auf freier Strecke selbst. In den letzten zwanzig Jahren hat sich der jährliche Absatz verzehnfacht und liegt nun bei über 700.000 Fahrzeugen in zwölf Monaten. 
Aktuell entspricht das einem Marktanteil von 22 Prozent, den Hersteller, Automobilverbände auf Verbraucher*innen- und Herstellerseite und überzeugte SUV-zur-Schau-Steller zum Anlass nehmen, um eine Anpassung der städtischen Infrastruktur an ihre Bedürfnisse einzufordern, nach dem Motto "der dicke Mann in der Straßenbahn darf auch auf zwei Plätzen sitzen". Blöd nur, dass eben jene vergessen zu scheinen, dass sie sich bewusst für den Kauf eines solchen Ungetüms entschieden haben, obwohl sie sicherlich nicht erst seit gestern wussten, wo sie wohnen und in welchen Umfeld sie sich bewegen. Dichte Bebauung und schmale Straßenzüge eignen sich denn eher mäßig für 2,5 Tonnen-Geschosse.  
Zeit für eine Gegenrevolution wäre nun eine geeignete Schlussfolgerung. Schließlich scheint es nicht zu reichen, dass immer mehr Menschen ein eigenes Auto besitzen und somit die Städte quantitativ weiter und weiter verstopfen, auch die Qualität in Gewicht und Größe explodiert geradezu. Selbst Hersteller traditionell kleinerer Modellreihen, wie Fiat, Mini oder Smart bauen zunehmend größere Fahrzeuge, um sich nicht von den aktuellen Trends abhängen zu lassen, so dass eine gefährliche Sogwirkung entsteht, die scheinbar keine Grenzen mehr kennt. Verpackt in schnittigen, urigen Werbespots, bei denen Technik, Naturerlebnis, Fahrspaß und Protz zusammenwachsen - bei denen bleiben da scheinbar keinem*r "wahren" Autoliebhaber*in (so die Suggestion der Industrie) die Augen trocken.
Hat noch eine Lücke gefunden und drei Smart eine genommen: der SUV von VW ("Tiguan")
Die Aufgabe der Politik muss es sein diesen gefährlichen Trend zu stoppen, denn die Fahrzeuge verbrauchen wesentlich mehr als ihre kleineren Pendants und stoßen somit auch ein vielfaches an Emissionen aus, was nicht zu einer Verbesserung der innerstädtischen Luft beiträgt und Fahrverbote weiter provoziert. Ganz zu schweigen von den Emissionszielen, welche es zu erreichen gilt und damit in immer weitere Ferne rücken. Elektrische Modelle in dieser Fahrzeugklasse sind aktuell auf dem Markt noch nirgends zu finden, so dass eine wenigstens sauberer Alternative gänzlich fehlt. Mit den ersten Modellen dieser Art wird erst in den nächsten Jahren gerechnet und ehe diese konkurrenzfähig sind, wird wohl noch eine Dekade vergehen.
Am Ende werden auch noch diejenigen von der breiten Masse diskreditiert, welche wirklich auf ein solch großes Fahrzeug, z.B. von Berufswegen her, angewiesen sind. DIE LINKE setzt sich daher für eine Förderung anderer Automobile und generell alternativer Fortbewegungsmöglichkeiten (Car-Sharing; ÖPNV; etc.) ein und kämpft für eine Beschränkung des Größenwahns, z.B. durch höhere Besteuerung oder Einfahrtbeschränkungen. "Hausfrauenpanzer", wie die Fahrzeuge hierzulande gerne genannt werden, könnten dann hoffentlich bald wieder aus dem Stadtbild getilgt werden. 


Quellen: https://www.sueddeutsche.de/kultur/staedtebau-suv-adac-parkplatz-1.4237173; Foto: Von OSX - Eigenes Werk, Gemeinfrei, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=41626997; 

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Nicht ganz sauber

Antriebsarten im Vergleich: Welche hat die beste CO2-Bilanz? Ausgehenden von den bereits erschienenen Berichten zu pluralen Fahrzeugantrieben und die Arbeit an deren Forschung und Entwicklung, geht es nun daran herauszufinden, welcher bei der Emission von Abgasen am besten abschneidet, denn nicht immer heißt Elektro besonders reinlich oder Diesel besonders schmutzig. Bisher lagen zu dieser Thematik allerdings keinerlei valide Vergleichsdaten vor, erst eine umfassende Studie des ADAC ermöglicht nun Einblicke in die Ökobilanz der Fahrzeugtypen.  In die Analyse einbezogen wurden Autoproduktion/Recycling, Bereit- und Herstellung von Kraftstoff bzw. Strom und der Verbrauch bei aktiver Fahrzeugnutzung. Berechnungsgrundlage ist eine Lebensdauer der KFZ von ca. 150.000 km. Nicht mit in die Studie einbezogen und das ist ein großes Manko, wurden der Ressourcenbedarf, sowie andere Luftschadstoffe (z.B. NOX). Nichts desto weniger erscheint die wissenschaftliche Arbeit einen Meilenst...

War da Was?

Von der Kunst zu Überleben oder wie VW trotz Skandalen am laufenden Band immer neue Gewinne schreibt.  "Ja er lebt noch, stirbt nicht", so könnte das aktuelle Motto des Megakonzerns lauten, denn trotz aller Krisen der vergangenen Jahre übersteht das Unternehmen jede dieser mit einem bloßen Wimpern zucken.  Als 2015 alles mit der Offenlegung der Betrügersoftware begann, schien es fast so, als sei dem Unternehmen nie mehr zu helfen und der Untergang nahe. Milliarden- Zahlungen in den USA gegenüber Behörden und Verbraucher*innen, massenweise Rückrufe in Europa und Stress mit der Zulassungsbehörde. Das Ergebnis des Konzerns sah im Jahr 2015 und 2016 entsprechend trübe aus. Doch nach einer kurzen Häutung erholten sich die Wolfsburger ganz schnell und die Verkaufszahlen und Umsätze stiegen wieder. 2017 folgte ein Rekordjahr und auch dieses wird wohl wieder alle bisherigen Ergebnisse überbieten, bis zu 7,5 Prozent Rendite können sich die Anleger*innen erhoffen. Die Zahl ver...

How to say "Musterfeststellungsklage"

Nach langen Jahren des Querstellens von diversen CSU-Ministern, ist der Bann durchbrochen und die Sammelklage wird real. Man einigte sich auf einen Kompromiss, nach welchem Verbraucher*innenschutzorganisationen Klagen von Betroffenen sammeln, und geschlossen zur Anklage bringen können, ohne das Jede*r einzeln den Rechtsweg beschreiten muss. Damit wird eine Riesen Hemmschwelle genommen, sein Recht juristisch einzufordern. Zwischendurch hatte man schon durch diverse Tricks versucht die Regelung ohne das jetzt kommende Gesetz zu umgehen. --> Viel mehr zu dem Thema gibt es in unserem Dieseldossier unter https://www.dielinke-europa.eu/de/article/11790.abgasskandal-in-der-automobilbranche.html