Direkt zum Hauptbereich

Deine Batterie stinkt mir!

Elektromobilität ist nicht per se eine saubere Sache, wenn man die Herstellungsemissionen und die Stromherkunft in die Bewertung einbezieht.



Landläufig wird die Elektromobilität als zukunftsweisende Technologie gepriesen, die die aktuellen Probleme der Umweltverträglichkeit des Straßenverkehrs lösen soll. Nach langem Weggucken sind nun auch Politik und Wirtschaft auf den Trichter gekommen dieser Linie zu folgen und fokussieren ihre Bemühungen im Automobilsektor auf die Transformation von fossilen zu elektrisch betriebenen Fahrzeugen. So weit so richtig könnte man meinen und weitestgehend ist dies auch ein Ansatz den DIE LINKE für nötig hält. Doch reicht diese einseitige Betrachtungsweise nicht aus, um der Komplexität der Sachlage Herr zu werden. 
Emissionen entstehen nicht nur im Fahrbetrieb, sondern auch bei der Herstellung des Antriebs. Für eine herkömmliche Lithium-Ionen-Batterie werden so im Schnitt 15-20t CO2 emittiert, nämlich 150 bis 200kg pro kWh Leistung, welche die Batterie besitzt. Die Berechnungen beruhen auf der Annahme, dass der dafür herangezogene Strommix bei 50 Prozent regenerativer zu herkömmlicher Energie liegt. Sollte die Batteriezellenproduktion allerdings in Ländern wie etwa Polen stattfinden, dass sich aktuell um Förderung bei der EU, für den Aufbau mehrerer Fabriken bewirbt, so würde der Anteil fossiler Energieträger noch deutlich ansteigen und damit auch die bei der Produktion entstehenden Abgase. In Summe bedeutet dies, dass ein E-Mobil erstmal zwei Dekaden auf der Straße fahren muss, um diese schon bei der Produktion freigesetzten Gase in der Bilanz zu kompensieren. 
nicht so sauber: Lithium-Ionen-Akku
Leider geht  diese Rechnung ebenfalls nicht auf, denn auch der für die Aufladung der Batterie verwendete Strom ist keinesfalls aus rein regenerativen Quellen stammend. Mit Recht lässt sich zwar anbringen, dass der Anteil erneuerbarer Energien in Deutschland seit längerem steigt, im Moment hilft dies aber nur den wegfallenden Atomstrom zu kompensieren und nicht die Klimakiller Braun- und Steinkohle. 
Auch die Autoindustrie selber trägt wieder einmal zur Verschleierung der Tatsachen bei und bekommt dabei Schützenhilfe aus der Politik. Sollten die optimistischen Prognosen für das Jahr 2025 Realität werden, so wird der Anteil von elektrisch angetriebenen Fahrzeugen zehn Prozent des gesamten Autoaufkommens betragen, ungefähr 150 Millionen. Solche und auch Hybridmobile, werden qua Gesetz als s.g. "Nullemissionenfahrzeuge" bezeichnet, obwohl sie genauso Abgase emittieren, nur eben indirekt. Die Automobilindustrie kann diese nun Nutzen, um die Grenzwertüberschreitungen ihrer SUV´s und Geländewagen aufzuwiegen. Ein E-Auto reicht, um die gesetzlich vorgeschriebenen Grenzwerte, welche von sieben SUV´s überschritten werden, auszugleichen. So wird auch dem Trend zu immer größeren Autos ein schier unbegrenzter Spielraum gelassen. 
noch Verbesserungspotenzial: E-Auto von Nissan
Auf einen Nenner gebracht lassen sich also durch die Förderung der Elektromobilität, so wie sie sich heute gestaltet, diverse Rebound-Effekte beobachten, also Folgen einer Maßnahme die dem eigentlichen Ziel entgegenwirken. Hier wären neben der eben genannten Problematik vor allem die Benachteiligung der Schiene (z.B. aufgrund steuerlicher Begünstigungen) und dem Umstieg von ÖPNV/Fahrrad auf E-Autos zu nennen. Die Zunahme der Fahrzeugquantität wird das Platzproblem zuspitzen. 
Auch die Förderung der für den Akkubau nötigen Rohstoffe ist ein problematischer Bestandteil der aktuellen Diskussion. Hierbei sei aber aufgrund des begrenzten Platzes, auf vorherige Artikel verwiesen, die sich eingehender mit den ökologischen und sozialen Defiziten in diesem Bereich befassen. 
Am Ende steht eine ernüchternde Bilanz, die nur durch einen konsequenten Umschwung in den Gesetzesinitiativen und politischen Leitlinien überhaupt eine Chance auf Besserung erhält. So schließt sich die Europaabgeordnete Dr. Cornelia Ernst den Forderungen des Umwelt- und Prognose-Instituts an, wonach es einen PKW-Anstieg allgemein zu verhindern gilt, fossile Brennstoffe in der Stromerzeugung minimiert werden müssen, eine Verkehrsverlagerung präventiv vorgebeugt werden muss und die Berechnung der Flottenemissionen auf realen, statt Null-Emissionen zu beruhen hat.

Quellen: PROKLA 193, "Elektro-Mobilität, eine ökologische Modernisierung der Automobilität?", A. Hartung; Fotos: Von Claus Ableiter - Eigenes Werk, CC BY-SA 4.0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=3392127; Von Nissan_LEAF_got_thirsty.jpg: evgonetwork (eVgo Network). Original image was trimmed and retouched (lighting and color tones) by User:Mariordoderivative work: Mariordo (talk) - Diese Datei wurde von diesem Werk abgeleitet: Nissan LEAF got thirsty.jpg:, CC BY 2.0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=18091826


Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Luft rauslassen

Die Automobile Welt in der Post-Corona-Zeit oder doch noch mittendrin. Mit jedem einzelnen der 5400 Beschäftigten, geht das Leipziger BMW-Werk wieder an den Start. Bilder wie beim Fleischverwurster Tönnies will die Betriebsleitung hier unbedingt vermeiden. Deshalb setzt der Chef des sächsischen Werkes auf umfangreiche Schutzmaßnahmen, so etwa 100 Meter Plexiglasscheiben, die sich über das gesamte Werk verteilen. Dazu kommen ein verkürztes Zwei-Schicht-System und ausreichend Abstand zwischen den Mitarbeitenden. Das hat zur Folge, dass im Moment statt den üblichen über 1000 Fahrzeugen nur 650 vom Band rollen. Die wirkliche Ursache liegt jedoch nicht in den Hygieneregeln, sondern darin begründet, dass der Absatz bei BMW um die Hälfte eingebrochen ist und das weltweit. Wann es wieder bergauf geht, kann noch nicht gesagt werden. Es hängt sicher auch von der Wirksamkeit des von der Bundesregierung beschlossenen Elektroauto-Konjunkturpakets ab.  BMW in Leipzig: Jetzt wieder mit ...

Kauflaune im Schneckentempo

Die Autoverkäufer*innen in der Krise. Auch die Autohäuser dürfen dieser Tage ihre Pforten wieder öffnen. Doch bloß, weil jetzt wieder Wagen vom Hof rollen können, heißt das nicht, dass auch die Kundschaft den Weg in die Verkaufsräume findet. Die Absatzzahlen der Händler*innen brachen in den letzten Monaten um bis zu drei Viertel ein. Viele Unternehmer*innen sahen ihre Liquiditätsreserven sukzessive dahinschmelzen. Wer nicht gut vorgesorgt hatte, dem blieben nur ein Kredit oder die Insolvenz.  Eine Abwrackprämie, wie sie bereits vielfach von der Autolobby bei Geheimgesprächen im Kanzlerinnenamt gefordert wurden, lehnen die Autoverkäufer*innen jedoch kategorisch ab. Sie haben bereits nach der ersten Zahlung dieser Art im Zuge der Finanzkrise 2009 schlechte Erfahrungen machen müssen. So bezeichnet ein Leipziger Autohausbesitzer die Abwrackprämie als „den größten Blödsinn“. Damals hätten sich alle einen Neuwagen zugelegt und danach wäre absolute Flaute gewesen. Stehen, dami...

Der Traum vom grünen Tesla - Wahrheit oder Potemkinsches Dorf ?

Die Fragen nach der tatsächlichen Umweltbilanz der E-Flitzer werden immer lauter.  Die Veröffentlichungen der vergangenen Monate werden Elon Musk, dem Multimilliardär und Tesla-Chef sicher nicht gefallen haben. Auch wir haben an dieser Stelle und in den Dossiers zum Dieselskandal bereits häufiger über die US-amerikanische Firma berichtet.  Nach anfänglicher Euphorie über die Vorreiterrolle des Konzerns aus Palo Alto, trat schnell die Ernüchterung. Nachrichten über dauerhaft tiefrote Zahlen, viele Unfälle mit Modellen wie "X" oder "S", die zu erhöhten Versicherungsbeiträgen für die Besitzer*innen führten und natürlich auch das subjektive Sicherheitsgefühl maßgeblich verschlechterten, soll nun auch noch die angeblich so grüne Fassade des Autobauers bröckeln.  Die NGO Engaged Tracking hat die CO2-Bilanz unterschiedlicher Fahrzeughersteller untersucht und in Relation gesetzt, dabei wurde ermittelt, wie viel CO2 die Unternehmen für einen umgesetzten Dollar emitt...