Direkt zum Hauptbereich

Einfach Rollen lassen

Schweizer E-Roller mit Anlaufschwierigkeiten


Ein herber Rückschlag ereilte den amerikanischen  E-Tretroller Verleiher "Lime", nachdem dieser jüngst alle seine bereits auf dem europäischen Markt befindlichen Exemplare wieder wortwörtlich aus dem Verkehr ziehen musste. Die insgesamt 550 elektrisch angetriebenen Roller verursachten aufgrund eines Softwarefehlers schwerwiegende Unfälle, mit teils erheblichen Verletzungen der Betroffenen. Auslöser war ein technischer Defekt, der zum Ausfall des Tachos und einer darauf folgende Blockade der Vorderbremse führte. In der Konsequenz soll nun der gesamte Bestand einer Prüfung unterzogen werden, bei der etwaige Fehler korrigiert werden. Die Vorfälle stoppen nun vorerst die geplante Expansionswelle der E-Roller-Verleihers, der in Europa aktuell nur auf dem schweizerischen und österreichischen Markt aktiv ist, respektive in den Städten Wien, Basel und Zürich. 
Rollt nicht mehr überall: E-Roller von Lime
Indes gab es schon vorher andere Probleme, etwa in den USA, wo manche Roller einfach auseinander brachen oder die es Störungen im Batteriebetrieb gab. Hier wurde aber ausdrücklich festgestellt, dass kein Sicherheitsrisiko bestehe, unabhängige Expert*innen sehen das aber anders. Die erwähnten Modelle stammen vom asiatischen Hersteller Okai, einem der Hauptlieferanten von Lime. Das Unternehmen selbst stellt keine eigenen Roller her, die Firma programmiert und betreut lediglich die App, mit der man sich die Roller mieten kann und ist für die Instandhaltung und Bereitstellung des Fuhrparks zuständig. 
Erst dank eines Berichtes vom Online-Magazin "Watson.ch" ist der US-Tech-Riese, der auch Fahrräder verleiht (u.a. in München) überhaupt auf die Idee gekommen sich des genannten Problems zu erwähnen, ergriff dann laut einem Sprecher aber direkt die erforderlichen Maßnahmen, um weiteren Unfällen vorzubeugen.
Am Ende bleibt die ernüchternde Bilanz, dass ein Wandel in der Art und Weise wie sich Menschen in Städten fortbewegen, nur dann einstellen kann, wenn die dafür vorliegenden Konzepte auch erfolgreich umsetzbar sind. Limes´s Idee ist eigentlich ein guter Baustein für emissionsfreien Verkehr, der nur wenig Platz beansprucht, aber trotzdem Flexibilität und schnelle, individuelle Fortbewegung ermöglicht. Diese Vorteile dürfen nicht durch Vertrauensbrüche aufgrund mangelnder Sicherheit aufs Spiel gesetzt werden. Bleibt zu hoffen, dass bald alle Unwägbarkeiten beseitigt werden und dann so richtig mit dem Durchbruch in Europa gestartet werden kann. 


Quelle: https://futurezone.at/digital-life/schweiz-550-e-scooter-nach-unfaellen-durch-softwarefehler-eingezogen/400376483; https://www.engadget.com/2018/11/10/lime-launches-another-scooter-recall/?guccounter=1; https://www.watson.ch/schweiz/basel/512230041-nach-unfall-serie-lime-zieht-in-der-schweiz-alle-e-trottis-aus-dem-verkehr Foto: Von Malhal - Eigenes Werk, CC BY-SA 4.0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=73359180; 

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Nicht ganz sauber

Antriebsarten im Vergleich: Welche hat die beste CO2-Bilanz? Ausgehenden von den bereits erschienenen Berichten zu pluralen Fahrzeugantrieben und die Arbeit an deren Forschung und Entwicklung, geht es nun daran herauszufinden, welcher bei der Emission von Abgasen am besten abschneidet, denn nicht immer heißt Elektro besonders reinlich oder Diesel besonders schmutzig. Bisher lagen zu dieser Thematik allerdings keinerlei valide Vergleichsdaten vor, erst eine umfassende Studie des ADAC ermöglicht nun Einblicke in die Ökobilanz der Fahrzeugtypen.  In die Analyse einbezogen wurden Autoproduktion/Recycling, Bereit- und Herstellung von Kraftstoff bzw. Strom und der Verbrauch bei aktiver Fahrzeugnutzung. Berechnungsgrundlage ist eine Lebensdauer der KFZ von ca. 150.000 km. Nicht mit in die Studie einbezogen und das ist ein großes Manko, wurden der Ressourcenbedarf, sowie andere Luftschadstoffe (z.B. NOX). Nichts desto weniger erscheint die wissenschaftliche Arbeit einen Meilenst...

War da Was?

Von der Kunst zu Überleben oder wie VW trotz Skandalen am laufenden Band immer neue Gewinne schreibt.  "Ja er lebt noch, stirbt nicht", so könnte das aktuelle Motto des Megakonzerns lauten, denn trotz aller Krisen der vergangenen Jahre übersteht das Unternehmen jede dieser mit einem bloßen Wimpern zucken.  Als 2015 alles mit der Offenlegung der Betrügersoftware begann, schien es fast so, als sei dem Unternehmen nie mehr zu helfen und der Untergang nahe. Milliarden- Zahlungen in den USA gegenüber Behörden und Verbraucher*innen, massenweise Rückrufe in Europa und Stress mit der Zulassungsbehörde. Das Ergebnis des Konzerns sah im Jahr 2015 und 2016 entsprechend trübe aus. Doch nach einer kurzen Häutung erholten sich die Wolfsburger ganz schnell und die Verkaufszahlen und Umsätze stiegen wieder. 2017 folgte ein Rekordjahr und auch dieses wird wohl wieder alle bisherigen Ergebnisse überbieten, bis zu 7,5 Prozent Rendite können sich die Anleger*innen erhoffen. Die Zahl ver...

How to say "Musterfeststellungsklage"

Nach langen Jahren des Querstellens von diversen CSU-Ministern, ist der Bann durchbrochen und die Sammelklage wird real. Man einigte sich auf einen Kompromiss, nach welchem Verbraucher*innenschutzorganisationen Klagen von Betroffenen sammeln, und geschlossen zur Anklage bringen können, ohne das Jede*r einzeln den Rechtsweg beschreiten muss. Damit wird eine Riesen Hemmschwelle genommen, sein Recht juristisch einzufordern. Zwischendurch hatte man schon durch diverse Tricks versucht die Regelung ohne das jetzt kommende Gesetz zu umgehen. --> Viel mehr zu dem Thema gibt es in unserem Dieseldossier unter https://www.dielinke-europa.eu/de/article/11790.abgasskandal-in-der-automobilbranche.html