Direkt zum Hauptbereich

Einfach Rollen lassen

Schweizer E-Roller mit Anlaufschwierigkeiten


Ein herber Rückschlag ereilte den amerikanischen  E-Tretroller Verleiher "Lime", nachdem dieser jüngst alle seine bereits auf dem europäischen Markt befindlichen Exemplare wieder wortwörtlich aus dem Verkehr ziehen musste. Die insgesamt 550 elektrisch angetriebenen Roller verursachten aufgrund eines Softwarefehlers schwerwiegende Unfälle, mit teils erheblichen Verletzungen der Betroffenen. Auslöser war ein technischer Defekt, der zum Ausfall des Tachos und einer darauf folgende Blockade der Vorderbremse führte. In der Konsequenz soll nun der gesamte Bestand einer Prüfung unterzogen werden, bei der etwaige Fehler korrigiert werden. Die Vorfälle stoppen nun vorerst die geplante Expansionswelle der E-Roller-Verleihers, der in Europa aktuell nur auf dem schweizerischen und österreichischen Markt aktiv ist, respektive in den Städten Wien, Basel und Zürich. 
Rollt nicht mehr überall: E-Roller von Lime
Indes gab es schon vorher andere Probleme, etwa in den USA, wo manche Roller einfach auseinander brachen oder die es Störungen im Batteriebetrieb gab. Hier wurde aber ausdrücklich festgestellt, dass kein Sicherheitsrisiko bestehe, unabhängige Expert*innen sehen das aber anders. Die erwähnten Modelle stammen vom asiatischen Hersteller Okai, einem der Hauptlieferanten von Lime. Das Unternehmen selbst stellt keine eigenen Roller her, die Firma programmiert und betreut lediglich die App, mit der man sich die Roller mieten kann und ist für die Instandhaltung und Bereitstellung des Fuhrparks zuständig. 
Erst dank eines Berichtes vom Online-Magazin "Watson.ch" ist der US-Tech-Riese, der auch Fahrräder verleiht (u.a. in München) überhaupt auf die Idee gekommen sich des genannten Problems zu erwähnen, ergriff dann laut einem Sprecher aber direkt die erforderlichen Maßnahmen, um weiteren Unfällen vorzubeugen.
Am Ende bleibt die ernüchternde Bilanz, dass ein Wandel in der Art und Weise wie sich Menschen in Städten fortbewegen, nur dann einstellen kann, wenn die dafür vorliegenden Konzepte auch erfolgreich umsetzbar sind. Limes´s Idee ist eigentlich ein guter Baustein für emissionsfreien Verkehr, der nur wenig Platz beansprucht, aber trotzdem Flexibilität und schnelle, individuelle Fortbewegung ermöglicht. Diese Vorteile dürfen nicht durch Vertrauensbrüche aufgrund mangelnder Sicherheit aufs Spiel gesetzt werden. Bleibt zu hoffen, dass bald alle Unwägbarkeiten beseitigt werden und dann so richtig mit dem Durchbruch in Europa gestartet werden kann. 


Quelle: https://futurezone.at/digital-life/schweiz-550-e-scooter-nach-unfaellen-durch-softwarefehler-eingezogen/400376483; https://www.engadget.com/2018/11/10/lime-launches-another-scooter-recall/?guccounter=1; https://www.watson.ch/schweiz/basel/512230041-nach-unfall-serie-lime-zieht-in-der-schweiz-alle-e-trottis-aus-dem-verkehr Foto: Von Malhal - Eigenes Werk, CC BY-SA 4.0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=73359180; 

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Wahlverwandschaften

Wie die Bundesregierung sich von der Autolobby lossagte - eine Trennungsgeschichte Türe zu: Bundeskanzlerinnenamt in Berlin Wenn die Autolobby aus Frankfurt am Main gen Berlin gepilgert ist, wurde ihr meist sogleich eine Privataudienz bei der Kanzlerin und ihren Minister*innen gewährt. Gerne unterhielten sie sich in vertrauter, gar ganz privater Runde, ohne den üblichen formellen Schnickschnack drumrum. Was wurde nicht pleniert in den letzten Monaten und Jahren, um der angeblich letzten verbliebenen deutschen Schlüsselindustrie ein möglichst weiches Bett zu bereiten. Seit einem Jahr gibt es die "Konzentrierte Aktion Mobilität" bei der sich die Autofunktionär*innen regelmäßig mit der bundesdeutschen Politelite zusammensetzen. Dort solle es zwar um Innovationen gehen, doch Klimawandel und Mobilitätswende sind kein Thema. Über die Inhalte der Verhandlungen herrscht eh seit jeher Schweigen. Umwelt- oder Verbraucherschutzverbände, Wissenschaftler*innen und Vertreter*innen

Geteiltes Leid

In der Corona-Krise hat es zwei Verkehrsträger besonders getroffen: Sharing Fahrzeuge und Straßenbahnen. Vorschläge für einen Neustart. Die Paketflut in Deutschland und überall in der westlichen Welt nimmt stetig zu. Durch das Corona-Virus wurde dieser Trend noch verschärft. Alle Geschäfte blieben zu und die Menschheit hatte viel Zeit um online auf Einkaufstour zu gehen. Gleichzeitig nahmen in den öffentlichen Verkehrsmitteln immer weniger Leute platz. Entweder weil sie einfach keine Wege mehr zu erledigen hatten, oder weil ihnen das Risiko einer Infektion zu groß war.  Seit neustem mit Sitzplatzgarantie: Straßenbahn Wieso also nicht den Pakettransport auf die Schiene verlegen? Für den Fernverkehr wird das mit Güterzügen seit jeher so gehandhabt. Im Zuge der Mobilitätswende und immer voller werdenden Städten, wäre es an der Zeit auch über eine solche Lösung nachzudenken. Gleichzeitig könnten die Einnahmeausfälle der Verkehrsunternehmen etwas gesenkt werden. Sind die Pakete e

Wie sauber darf es sein?

Während die Erderwärmung voranschreitet, streiten Expert*innen noch immer über die richtige Antriebsart als Antwort darauf Hätte Rudolf Diesel seinerzeit gewusst, welches Explosionspotenzial in seinem Selbstzünder steckt, er hätte sich dessen Entwicklung wohl zweimal überlegt. Dass die Tage des Dieselmotoren über kurz oder lang gezählt sind, dürfte mittlerweile jeder*m klar geworden sein. Natürlich, seine Energiedichte ist hervorragend und so schlägt er den Benziner bei Abgaswerten um Längen. Wären da nicht die Stickoxide, denen zwar mit chemischen Katalysatoren ein bisschen Volumen genommen werden kann, deren Bändigung aber auch entsprechend teuer ist. Die Grenzwerte geben eine Weiterentwicklung der Technologie langsam nicht mehr her und so bleibt nur, sich um eine Alternative zu bemühen. Einer der ersten Hybridwagen von Porsche  Ganz vorne im Rennen um die Technologie der Zukunft, bewegen sich die klassischen Elektroautos. Sie gibt es heute schon Serie und dank des ID.3 vo