Direkt zum Hauptbereich

Motorisierter Kapitalismus

Die Rolle der Automobilindustrie im Neoliberalismus des Westens


Ein Vater des Kapitalismus: Adam Smith
Die Automobilindustrie befindet sich zur Zeit in einer Krise ungeahnten Ausmaßes, zumindest wenn man die Firmen in hiesigen Landen betrachtet. Vom Glanze früherer Zeiten, in denen immer neue Entwicklungen und technische Fortschritte made in Germany die Schlagzeilen bestimmten, ist wenig geblieben. Aktuell befinden sich die Autobauer unter dem Vorzeichen immer neuer Wettbewerber aus dem Ausland, vor allem aus China und den USA, in einem Wettlauf um ihre Daseinsberechtigung, denn längst haben sie den Nimbus der Triebkraft bezogen auf die Entwicklung neuer Fahrzeuglösungen verloren, es könnte gar konstatiert werden, dass Daimler, Audi und Co nur noch hinterherlaufen, besser fahren. 
Eine Krise der Automobilität führt zwangsläufig auch zu einer Krise des Kapitalismus, denn die deutsche Wirtschaft ist in ihrem Erfolg gemessen am BIP, maßgeblich von den Erlösen und Gewinnen der Automobilwirtschaft abhängig. Noch laufen die Absätze vor allem Dank der Nachfrage in Fernost, prächtig, dies könnte sich jedoch  schon bald ändern. China hat erst jüngst eine Quote für Elektromobile eingeführt, die deutsche Konstrukteur*innen noch nicht mal entwickelt haben und auch in der Bundesrepublik, vor allem in den Städten, wächst ein zunehmenden Bewusstsein für die ökologischen Folgen des motorisierten Individualverkehrs heran, teils durch die Hersteller selbst verursacht, welche mit ihren Betrügereien erst eine breite Debatte zu diesem Thema angestoßen haben. Eine vornehmlich jungen Schicht der Gesellschaft verlagert die Fortbewegung auf das Fahrrad oder den ÖPNV, wenn noch PKW genutzt werden, dann mittels Car-Sharing. 
Letztlich bleibt der Autoindustrie nur die Hoffnung, dass sich die Hegemonisierung des Automobils in anderen Staaten, vor allem aufstrebenden Schwellenländern, erst noch manifestiert und sich so neue Absatzmärkte erschließen lassen. Außerdem geht der Trend hin zu immer größeren Fahrzeugen, die entsprechend mehr Umsatz bringen und auch in Europa gibt es immer noch viele Menschen, die wegen der tiefen kulturellen Verankerung des Autos, dieses weiterhin als Statussymbol begreifen. Aus emanzipatorischer Sicht auch zu Recht, könnte man meinen, so steht es doch für Unabhängigkeit und sogar für die Befreiung der Frau, wie erst jetzt in Saudi Arabien deutlich wird.
Allerdings und dies steht in keinem Verhältnis zu den Vorteilen des einst von Benz und Daimler erfundenen Automobils, führt es unweigerlich zu einer massiven Inanspruchnahme der Naur und somit zu einer Verschiebung des ökologischen Gleichgewichts durch Ausbeutung von Ressourcen über alle Maßen und einer Landnahme, sowohl für die Produktion, als auch für den Betrieb (Straßen; Parkplätze; etc.) 
Abgewälzt wird der Umbruch und die damit einhergehenden Herausforderungen nicht etwa auf das Kapital selbst, sondern auf die Arbeiter*innenschaft, welche vertreten durch ihre Betriebsräte zunehmend in tarifpolitische Bedrängnis gerät. Stimmt der Umsatz nicht mehr, so wird gespart und zwar vornehmlich bei der Belegschaft. Auch klassische Zulieferbetriebe geraten so unter Druck, das einstige Kräfteverhältnis wird gesprengt und neu determiniert. An welcher Stelle es sich letztendlich Einpegeln wird, hängt maßgeblich von der Aktivität der "Spielteilnehmer" selbst ab, dabei wird es aber zwangsläufig zu einer weiteren Polarisierung zwischen dem Lager der alten und neuen Kräfte kommen, in deren Debatten die Hürden zum aktuellen Zeitpunkt unüberwindbar für eine Einigung und damit die Nutzung von Synergien scheinen. 





Quelle: PROKLA 193 "Editorial, Automobilität, Ökologie, Krise"; Foto: Von Etching created by Cadell and Davies (1811), John Horsburgh (1828) or R.C. Bell (1872). - http://www.library.hbs.edu/hc/collections/kress/kress_img/adam_smith2.htm, Gemeinfrei, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=497250

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Nicht ganz sauber

Antriebsarten im Vergleich: Welche hat die beste CO2-Bilanz? Ausgehenden von den bereits erschienenen Berichten zu pluralen Fahrzeugantrieben und die Arbeit an deren Forschung und Entwicklung, geht es nun daran herauszufinden, welcher bei der Emission von Abgasen am besten abschneidet, denn nicht immer heißt Elektro besonders reinlich oder Diesel besonders schmutzig. Bisher lagen zu dieser Thematik allerdings keinerlei valide Vergleichsdaten vor, erst eine umfassende Studie des ADAC ermöglicht nun Einblicke in die Ökobilanz der Fahrzeugtypen.  In die Analyse einbezogen wurden Autoproduktion/Recycling, Bereit- und Herstellung von Kraftstoff bzw. Strom und der Verbrauch bei aktiver Fahrzeugnutzung. Berechnungsgrundlage ist eine Lebensdauer der KFZ von ca. 150.000 km. Nicht mit in die Studie einbezogen und das ist ein großes Manko, wurden der Ressourcenbedarf, sowie andere Luftschadstoffe (z.B. NOX). Nichts desto weniger erscheint die wissenschaftliche Arbeit einen Meilenst...

War da Was?

Von der Kunst zu Überleben oder wie VW trotz Skandalen am laufenden Band immer neue Gewinne schreibt.  "Ja er lebt noch, stirbt nicht", so könnte das aktuelle Motto des Megakonzerns lauten, denn trotz aller Krisen der vergangenen Jahre übersteht das Unternehmen jede dieser mit einem bloßen Wimpern zucken.  Als 2015 alles mit der Offenlegung der Betrügersoftware begann, schien es fast so, als sei dem Unternehmen nie mehr zu helfen und der Untergang nahe. Milliarden- Zahlungen in den USA gegenüber Behörden und Verbraucher*innen, massenweise Rückrufe in Europa und Stress mit der Zulassungsbehörde. Das Ergebnis des Konzerns sah im Jahr 2015 und 2016 entsprechend trübe aus. Doch nach einer kurzen Häutung erholten sich die Wolfsburger ganz schnell und die Verkaufszahlen und Umsätze stiegen wieder. 2017 folgte ein Rekordjahr und auch dieses wird wohl wieder alle bisherigen Ergebnisse überbieten, bis zu 7,5 Prozent Rendite können sich die Anleger*innen erhoffen. Die Zahl ver...

How to say "Musterfeststellungsklage"

Nach langen Jahren des Querstellens von diversen CSU-Ministern, ist der Bann durchbrochen und die Sammelklage wird real. Man einigte sich auf einen Kompromiss, nach welchem Verbraucher*innenschutzorganisationen Klagen von Betroffenen sammeln, und geschlossen zur Anklage bringen können, ohne das Jede*r einzeln den Rechtsweg beschreiten muss. Damit wird eine Riesen Hemmschwelle genommen, sein Recht juristisch einzufordern. Zwischendurch hatte man schon durch diverse Tricks versucht die Regelung ohne das jetzt kommende Gesetz zu umgehen. --> Viel mehr zu dem Thema gibt es in unserem Dieseldossier unter https://www.dielinke-europa.eu/de/article/11790.abgasskandal-in-der-automobilbranche.html