Direkt zum Hauptbereich

Aufstand im Dieselland

Es regt sich Protest in der Bevölkerung - gegen Dieselfahrverbote, aber eigentlich steckt viel mehr dahinter


Keimzelle des Aufstandes ist die baden-württembergische Landeshauptstadt Stuttgart. Welcher Ort würde auch näher liegen, als dieses Zentrum der deutschen Automobilindustrie, wo sich seit Jahr und Tag Firmen wie Daimler, Bosch und Porsche ein Stelldichein geben. Viele Menschen arbeiten und leben für diese Betriebe, so auch der Initiator der ersten Pro-Diesel-Demonstration in der Bundesrepublik, Ioannis Sakkaros. Alles nahm seinen Anfang mit einer Facebook-Gruppe, wie so oft bei etwaigen Protestformationen der vergangenen Jahre. Diese Plattform diente dem 26-jährigen auch als Mobilisierungspunkt für seine erste Demo, welche im Januar mit 250 Teilnehmer*innen an den Start ging, immerhin mehr, als die avisierten 50 und auch in den folgenden Wochen konnte der junge KFZ-Mechatroniker die Mitprotestler*innen-Zahl kontinuierlich steigern. Nun treffen sich immer Samstags um die 1000 Dieselanhänger*innen, um gegen Fahrverbote in ihrer Stadt zu demonstrieren. 
Automecka: Daimlerzentrale
Sakkaros meint, dass sich die Prohibition gegen die Schwächsten richten würde und man diese "von heute auf morgen enteignen" täte. Mit seinen Äußerungen hat er nicht ganz unrecht, so sind die Diesel-Fahrverbote doch der ideale Kristallisationspunkt, mit welchem sich eindeutig zeigt, dass die normalen, rechtschaffenen Bürger*innen die Versäumnisse der Upper-class, namentlich der Autoindustrie und der in Berlin Regierenden, ausbaden müssen und sich nun zu Recht Unmut regt. Allerdings richtet sich dieser gegen das falsche Feindbild. Nicht die Umwelt muss jetzt dran glauben, sondern die herrschende Klasse, welche sich Dank Tricksereien zu Milliardengewinnen geführt hat und gleichzeitig billigend in Kauf nahm, dass die Luft in deutschen Städten immer schlechter, statt besser wurde, denn die Fahrzeuge emittierten deutlich mehr, als sie es eigentlich hätten sollen. 
Wie nun aber mit den Demonstrationen der genervten Euro4-Diesel-Bestizer umgehen? CDU, FDP und Freie Wähler führen inzwischen selbst Anti-Fahrverbotskundgebungen durch und auch die AfD versucht in dieses vielversprechende Boot einzusteigen. Die Organisatoren der Stuttgarter Demos berichten, dass die Alternative für Deutschland ihnen bereits Unterstützung angeboten hätte, allerdings sehen sich die Streikenden als überparteilich und gemäßigt an. Oft muss der griechische Staatsbürger Sakkaros, bisher selbst unpolitisch, nun aber nicht abgeneigt auch zur nächsten Wahl anzutreten (für wen weiß er noch nicht) seine Anhänger*innenschaft aber zur Ruhe ermahnen, Schimpfworte und Äußerungen wie "Lügenpresse" sind ihm zu wieder. Die Politik hat auch deshalb ein Auge auf die Gruppe geworfen, die bereits in anderen Städten, wie etwa jüngst in München, unter Initiative der Organisation "Mobil in Deutschland", Nachahmer*innen findet, weil sie Parallelen zu den Gelbwesten-Protesten bei unseren französischen Nachbar*innen aufweist. In Paris entzündetet sich der Streit, welcher sich mittlerweile zu einer handfesten nationalen Krise ausgeweitet hat, auch an ähnlichen Maßnahmen, dort betraf es die Erhöhung der Benzinsteuer. Im Hinblick auf die anstehenden Kommunalwahlen sind alle Parteien bemüht, einen offenen Umgang mit den Unzufriedenen zu finden, schließlich geht es um die Machterhaltung, oder Gewinnung der lokalen Parlamente. Wie sich die Bewegung entwickeln wird ist noch nicht abzusehen, Einigkeit herrscht aber darin, dass sie zumindest solange nicht verschwinden wird, bis die Problematik aus der Welt geschafft ist, egal ob mit 50 oder 1000 Mitstreiter*innen. 
sechsspurig wie das Neckartor: Pragsattel Stuttgart
Auch DIE LINKE wird sich im Rahmen ihres Kampfes für soziale Gerechtigkeit weitere Gedanken über den Umgang mit Diesel-Fahrverboten machen müssen, welche nun auch in weiteren Städten kommen oder drohen. Den Menschen muss vermittelt werden, wer tatsächlich Schuld hat und wie eine soziale und ökologische Wende ohne Verluste für die Armen und die Mittelschicht von statten gehen kann. Nur gemeinsam ist dies zu stemmen, dass die Menschen nun an einem Strang zu ziehen scheinen, kann auch ein erster Schritt sein, fragt sich nur in welche Richtung er geht.



Quellen: "Die Hup-Bürger", T. Fuchs, LVZ, 9./10.2.19; Fotos: Von Die Autorenschaft wurde nicht in einer maschinell lesbaren Form angegeben. Es wird Enslin als Autor angenommen (basierend auf den Rechteinhaber-Angaben). - Die Autorenschaft wurde nicht in einer maschinell lesbaren Form angegeben. Es wird angenommen, dass es sich um ein eigenes Werk handelt (basierend auf den Rechteinhaber-Angaben)., CC BY 2.5, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=396012; Von ​German Wikipedia Benutzer Bigcat, CC BY-SA 3.0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=4148519

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Wahlverwandschaften

Wie die Bundesregierung sich von der Autolobby lossagte - eine Trennungsgeschichte Türe zu: Bundeskanzlerinnenamt in Berlin Wenn die Autolobby aus Frankfurt am Main gen Berlin gepilgert ist, wurde ihr meist sogleich eine Privataudienz bei der Kanzlerin und ihren Minister*innen gewährt. Gerne unterhielten sie sich in vertrauter, gar ganz privater Runde, ohne den üblichen formellen Schnickschnack drumrum. Was wurde nicht pleniert in den letzten Monaten und Jahren, um der angeblich letzten verbliebenen deutschen Schlüsselindustrie ein möglichst weiches Bett zu bereiten. Seit einem Jahr gibt es die "Konzentrierte Aktion Mobilität" bei der sich die Autofunktionär*innen regelmäßig mit der bundesdeutschen Politelite zusammensetzen. Dort solle es zwar um Innovationen gehen, doch Klimawandel und Mobilitätswende sind kein Thema. Über die Inhalte der Verhandlungen herrscht eh seit jeher Schweigen. Umwelt- oder Verbraucherschutzverbände, Wissenschaftler*innen und Vertreter*innen

Wie sauber darf es sein?

Während die Erderwärmung voranschreitet, streiten Expert*innen noch immer über die richtige Antriebsart als Antwort darauf Hätte Rudolf Diesel seinerzeit gewusst, welches Explosionspotenzial in seinem Selbstzünder steckt, er hätte sich dessen Entwicklung wohl zweimal überlegt. Dass die Tage des Dieselmotoren über kurz oder lang gezählt sind, dürfte mittlerweile jeder*m klar geworden sein. Natürlich, seine Energiedichte ist hervorragend und so schlägt er den Benziner bei Abgaswerten um Längen. Wären da nicht die Stickoxide, denen zwar mit chemischen Katalysatoren ein bisschen Volumen genommen werden kann, deren Bändigung aber auch entsprechend teuer ist. Die Grenzwerte geben eine Weiterentwicklung der Technologie langsam nicht mehr her und so bleibt nur, sich um eine Alternative zu bemühen. Einer der ersten Hybridwagen von Porsche  Ganz vorne im Rennen um die Technologie der Zukunft, bewegen sich die klassischen Elektroautos. Sie gibt es heute schon Serie und dank des ID.3 vo

Kein Licht am Ende des Tunnels

Nur wenig Besserung in Sicht: der Kobaltabbau bringt weiter Probleme mit sich, die auch ein deutscher Aktionsplan nicht lösen kann. weckt Begehrlichkeiten: Cobalt  "So eine Masse kann Chaos anrichten", sagte ein kongolesischer Minenmanager jüngst einem deutschen Journalisten bei dessen Recherche zu den Bedingungen des Kobaltblaus in der Demokratischen Republik Kongo. Auch wir berichteten an dieser Stelle schon häufiger über die Verhältnisse vor Ort, das Verhalten der Abnehmerunternehmen und der deutschen und europäischen Politik. Mit der Masse meinte er die zig tausenden Bergarbeiter*innen, welche sich Tag für Tag unter schäbigsten Bedingungen und der ständigen Lebensgefahr im Nacken für ein paar Euro in den Minen und an den Schürfstationen ihren Lebensunterhalt verdienen. Doch sie lassen sich nicht mehr wie früher als bloße Ausbeutungsobjekte materialisieren. Mittlerweile haben sich zahlreiche kleine Kooperativen gebildet, in denen sich die zuvor unorganisierten Men