Direkt zum Hauptbereich

Sachsens Autobranche schaltet einen Gang runter

Die Stimmung in der sächsischen Automobilbranche trübt sich zunehmend ein

"Jammern auf hohem Niveau", so ein Zitat des Dresdner IHK Vorsitzenden, doch die Frage ist, wie lange noch. Der wichtigste Wirtschaftsfaktor in Sachsen ist ohne Zweifel die Autoindustrie mit ihren Ankerpunkten in Leipzig, Dresden, Chemnitz und Zwickau. Hier produzieren einige der größten deutschen Hersteller, wie etwa VW, BMW oder Porsche. Während es im Nachbarland Thüringen, wo OPEL ein Werk in Eisenach betreibt, aufgrund der anhaltenden Krise innerhalb der Branche schon zu massiven Stellenstreichungen und dem Abzug einer ganzen Produktionslinie gekommen ist, wird hierzulande noch fleißig investiert und ausgebaut. So sehen sich auch immer noch 86 Prozent der Vertreter*innen aus dem Automobilsektor in einer guten, oder wenigstens befriedigenden Geschäftslage, allerdings geben erstmals seit drei Jahren sieben Prozent der Befragten des Sektors eine schlechte Lage an. So rechnet Des Weiteren ein Viertel der Betriebe mit einer Verschlechterung der Geschäftslage in diesem Jahr. 
Kann sich noch freuen: Sachsen MP Kretschmer
Gründe gibt es viele, so haben die Hersteller nicht nur die Umstellung auf den neuen WLTP-Test verträumt, obwohl dieser bereits seit Jahren vom Europäischen Parlament diskutiert und schlussendlich auch umgesetzt wurde, die Umstellung auf Elektrofahrzeuge dauert zu lange und die neuen Produktionsprozesse und Zulassungsverfahren kommen einfach nicht in Gang. Natürlich spielen auch Faktoren eine Rolle, die die Automobilindustrie ausnahmsweise nicht selbst verschuldet hat, wie etwa der Brexit oder der Handelsstreit mit den USA, bei dem massive Zölle auf Autoimporte drohen. Allerdings hätten sich die Hersteller auch auf solche Problematik vorbereiten können, indem sie etwa zügig in neue Vertriebsländer, vor allem China, investiert hätten. Getan haben BMW, Daimler und Co dies zwar, jedoch mit der falschen Technik, große und schmutzige SUVs sind nicht mehr das Nonplusultra, im Reich der Mitte setzt man jetzt stattdessen auf Elektroquote. 
Da können die Betroffenen in Sachsen noch von Glück sprechen, dass die E-Offensive der deutschen Autoriesen hier als erstes Ankommen soll. 
Baut schon Elektrisches in Leipzig: BMW
Der Anfang wurde durch BMW bereits gemacht, in ihrem Leipziger Werk produzieren die Münchner den i3, dass bisher erfolgreichste rein elektrisch betriebene deutsche Modell. International rangieren seine Absatzzahlen allerdings ziemlich weit hinten. Die Gläserne Manufaktur in Dresden wird gerade auf die Produktion des VW E-Golf umgestellt, so laufen hier täglich 72 Fahrzeuge vom Band, dass Schichtsystem soll weiter aufgestockt und damit die Produktionszahl erhöht werden. Dieses Jahr geht dann endlich auch der Elektrobaukasten ID an den Start, mit dem von da an in Zwickau die ersten Fahrzeuge gebaut werden, die diesen enthalten und nicht mehr nach den herkömmlichen Standards für Verbrennungsmotor-betrieben Fahrzeuge konstruiert sind. Der ID Neo aus der Erzgebirgsstadt wird die Elektrooffensive bei Volkswagen einläuten. Bei Porsche hingegen wird das Premierenmodell in Sachen emissionsfreier Antrieb allerdings nicht aus Leipzig kommen, der Taycan mit 450km Reichweite und einem innovationen Schnellladesystem, wird aufgrund einer Betriebsratsentscheidung im Westen gebaut. Die Messestädter*innen haben aber die gute Chance ab 2021/22 eine Stromer Variante des Macan zu bekommen. 
DIE LINKE unterstützt die nötigen Strukturreformen an den sächsischen Standorten, um die Autoindustrie, welche zu lange melancholisch an gestrigen Techniken festgehalten hat, in die Zukunft zu führen. Immerhin könnte sie auch dafür sorgen den Strukturwandel, vor allem in der Lausitz, etwas abzufedern, denn fähige Ingenieur*innen oder Mechaniker*innen werden auch hier dringend gesucht. 

Quellen: "Porsche startet E-Offensive in Stuttgart" , "Brexit und Diesel-Fahrverbote drücken bei Sachsens Autobauern die Stimmung" F. Johannsen LVZ 8.2.19; https://www.glaesernemanufaktur.de/# ;Fotos: Von Freistaat Sachsen; House of Wettin - Das Erscheinungsbild des Freistaates Sachsen (Markenhandbuch Version 2.0 vom 8.2.2013 [PDF-Datei, 23,89 MB])2015-03-20 von ludger1961 aus PDF extrahiert und bearbeitetEarlier versionsWappen entnommen aus dem Landessignet Sachsens - Variante 2 - von der offiziellen Internetseite. Siehe sachsen.de - Geschichte (2006-Feb-25)Verordnung der Sächsischen Staatsregierung über die Verwendung des Wappens des Freistaates Sachsen (Wappenverordnung - WappenVO). Vom 4. März 2005, Gemeinfrei, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=597166; Von noebse - Selbst fotografiert, Gemeinfrei, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=2444763; Von Pawel Sosnowski / Sächsische Staatskanzlei - https://www.ministerpraesident.sachsen.de/biografie-des-ministerpraesidenten-3407.html, CC BY-SA 4.0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=65372053



Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Nicht ganz sauber

Antriebsarten im Vergleich: Welche hat die beste CO2-Bilanz? Ausgehenden von den bereits erschienenen Berichten zu pluralen Fahrzeugantrieben und die Arbeit an deren Forschung und Entwicklung, geht es nun daran herauszufinden, welcher bei der Emission von Abgasen am besten abschneidet, denn nicht immer heißt Elektro besonders reinlich oder Diesel besonders schmutzig. Bisher lagen zu dieser Thematik allerdings keinerlei valide Vergleichsdaten vor, erst eine umfassende Studie des ADAC ermöglicht nun Einblicke in die Ökobilanz der Fahrzeugtypen.  In die Analyse einbezogen wurden Autoproduktion/Recycling, Bereit- und Herstellung von Kraftstoff bzw. Strom und der Verbrauch bei aktiver Fahrzeugnutzung. Berechnungsgrundlage ist eine Lebensdauer der KFZ von ca. 150.000 km. Nicht mit in die Studie einbezogen und das ist ein großes Manko, wurden der Ressourcenbedarf, sowie andere Luftschadstoffe (z.B. NOX). Nichts desto weniger erscheint die wissenschaftliche Arbeit einen Meilenst...

War da Was?

Von der Kunst zu Überleben oder wie VW trotz Skandalen am laufenden Band immer neue Gewinne schreibt.  "Ja er lebt noch, stirbt nicht", so könnte das aktuelle Motto des Megakonzerns lauten, denn trotz aller Krisen der vergangenen Jahre übersteht das Unternehmen jede dieser mit einem bloßen Wimpern zucken.  Als 2015 alles mit der Offenlegung der Betrügersoftware begann, schien es fast so, als sei dem Unternehmen nie mehr zu helfen und der Untergang nahe. Milliarden- Zahlungen in den USA gegenüber Behörden und Verbraucher*innen, massenweise Rückrufe in Europa und Stress mit der Zulassungsbehörde. Das Ergebnis des Konzerns sah im Jahr 2015 und 2016 entsprechend trübe aus. Doch nach einer kurzen Häutung erholten sich die Wolfsburger ganz schnell und die Verkaufszahlen und Umsätze stiegen wieder. 2017 folgte ein Rekordjahr und auch dieses wird wohl wieder alle bisherigen Ergebnisse überbieten, bis zu 7,5 Prozent Rendite können sich die Anleger*innen erhoffen. Die Zahl ver...

How to say "Musterfeststellungsklage"

Nach langen Jahren des Querstellens von diversen CSU-Ministern, ist der Bann durchbrochen und die Sammelklage wird real. Man einigte sich auf einen Kompromiss, nach welchem Verbraucher*innenschutzorganisationen Klagen von Betroffenen sammeln, und geschlossen zur Anklage bringen können, ohne das Jede*r einzeln den Rechtsweg beschreiten muss. Damit wird eine Riesen Hemmschwelle genommen, sein Recht juristisch einzufordern. Zwischendurch hatte man schon durch diverse Tricks versucht die Regelung ohne das jetzt kommende Gesetz zu umgehen. --> Viel mehr zu dem Thema gibt es in unserem Dieseldossier unter https://www.dielinke-europa.eu/de/article/11790.abgasskandal-in-der-automobilbranche.html