Direkt zum Hauptbereich

Müssen endlich mehr Liefern: Automobilzulieferer in Deutschland

Zulieferer für Verbrennungsmotoren geraten durch die E-Offensive unter Druck, Verkehrsminister Scheuer dreht weiter Däumchen



Scheuer scheut sich vor Veränderungen 
Dass mit der sich anbahnenden Mobilitätswende Arbeitsplätze im Automobilsektor verloren gehen ist jeder*m klar, der*die sich nur einmal die Bauweise eines Elektromotors im Vergleich mit der eines herkömmlichen Verbrenners - egal ob Diesel oder Benziner - anschaut. Um einen Motorblock zu fertigen sind bei letzterem deutlich mehr Einzelkomponenten vonnöten als bei den emissionsfreien Alternativen. Dies hat nicht nur zur Folge, dass es weniger Mitarbeiter*innen bedarf, die in den Werken der Automobilhersteller alle Teile zu einem Ganzen zusammenfügen, sondern vor allem, dass es die deutsche Zulieferindustrie im Herzen ihrer Produktionstätigkeit trifft. Bisher waren Teile für neue Antriebstechnologien einfach nicht gefragt und so wurden hiesige Mittelständler und natürlich auch die Großen - wie Bosch oder Schaeffler - mehr und mehr Expert*innen für Zündkerzen, Kolben und Co. All dies wird es in Zukunft aber nicht mehr brauchen und nur die wenigsten Betriebe haben die Kraft oder den Willen, sich auf die zwangsläufigen Veränderungen einzustellen. 
Schon heute kündigen viele Autobauer und Zulieferer massiven Stellenabbau an. Ein schleichendes Ausbluten der Branche befürchten da Belegschaft und Betriebsrät*innen, Gewerkschaften und Kleinstunternehmer*innen am Ende der Lieferkette. Doch es nutzt nichts, wieder einmal in Selbstmitleid zu versinken. Betriebsbedingte Kündigungen stehen nicht ins Haus und noch kann mittels einer intelligenten Fördermittelpolitik und dem Willen der Unternehmen, sich an die Veränderungen anzupassen, die Trendwende gelingen. Wer freie Märkte und Wettbewerb um die effizienteste und beste Produktion propagiert, muss sich auch an die damit verbundenen Gesetzmäßigkeiten der Wirtschaft halten. Also nichts wie auf zu einer deutschen, besser einer europäischen Batteriezellenproduktion. Endlich anfangen in Forschung und Entwicklung neuer Technologien im Verkehrswesen zu investieren. Weg von Zylinderkopfdichtungen, hin zu Lithium-Ionen-Kathoden. 
Bei Zulieferer Hella wird es auch in Zukunft viel zu tun geben,
Elektro- und Lichttechnik ist gefragt
Mit der frei gewordenen Arbeitskraft lässt sich die Zeit für alle Betroffenen nunmehr sinnvoll nutzen, mit individueller Freizeitbeschäftigung oder Wertschöpfung neuer Ideen. Bloß weil in geringerer Zeit mehr geschaffen werden kann, heißt dies doch lange nicht, das Löhne gekürzt und Arbeitsplätze gestrichen werden müssen. Der Moment im Hier und Jetzt bietet endlich die Chance für einen radikalen, arbeitnehmer*innenfreundlichen Wandel in der Arbeitswelt. Lassen wir uns diese nicht nehmen, DIE LINKE wird mit Sicherheit kraftvoll an dieser Umgestaltung mitwirken. 
Auch Verkehrsminister Andreas Scheuer (CSU) scheint die Signale noch immer nicht in ihrer Deutlichkeit wahrzunehmen, um die Weichen endlich umstellen zu können. Der aus dem südlichsten Freistaat stammende Konservative winkt alles, was die Autoindustrie an Forderungen stellt, immer nur durch. Nun handelt es sich bei ihm aber nicht um eine asiatische Winkekatze, sondern einen Minister mit erheblicher Entscheidungskompetenz. Wer, wenn nicht Scheuer könnte der Autobranche den nötigen Tritt verpassen, den sie braucht, um endlich aus der Hüfte zu kommen. Der ehemalige CSU-General(sekretär) hat es versäumt sich von den Autobossen zu emanzipieren und lässt somit alles, was irgendwie positive Auswirkungen auf eine Branche hätte, die im vergangenen Jahrhundert stecken geblieben ist, ins Hintertreffen geraten. 
DIE LINKE versucht seit Jahren mit Vorstößen gegen diese Stillhaltepolitik des sonst so forschen Niederbayern mobil zu machen. Doch auch wenn der Erfolg bisher ausgeblieben ist, werden wir nicht müde, Herrn Minister auf den Rechten Pfad zu weisen und der führt sicher nicht mit Tempo 300 über die Autobahn durchs Biosphärenreservat.


Quelle: https://www.sueddeutsche.de/wirtschaft/zulieferer-am-ende-der-nahrungskette-1.4371221; https://www.sueddeutsche.de/politik/vekrehrsminister-andreas-scheuer-gas-1.4354457; Fotos:Von Matti Blume - Eigenes Werk, CC BY-SA 4.0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=68927649; Von Fotograf Studio Weichselbaumer, CC BY-SA 3.0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=66015351

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Wahlverwandschaften

Wie die Bundesregierung sich von der Autolobby lossagte - eine Trennungsgeschichte Türe zu: Bundeskanzlerinnenamt in Berlin Wenn die Autolobby aus Frankfurt am Main gen Berlin gepilgert ist, wurde ihr meist sogleich eine Privataudienz bei der Kanzlerin und ihren Minister*innen gewährt. Gerne unterhielten sie sich in vertrauter, gar ganz privater Runde, ohne den üblichen formellen Schnickschnack drumrum. Was wurde nicht pleniert in den letzten Monaten und Jahren, um der angeblich letzten verbliebenen deutschen Schlüsselindustrie ein möglichst weiches Bett zu bereiten. Seit einem Jahr gibt es die "Konzentrierte Aktion Mobilität" bei der sich die Autofunktionär*innen regelmäßig mit der bundesdeutschen Politelite zusammensetzen. Dort solle es zwar um Innovationen gehen, doch Klimawandel und Mobilitätswende sind kein Thema. Über die Inhalte der Verhandlungen herrscht eh seit jeher Schweigen. Umwelt- oder Verbraucherschutzverbände, Wissenschaftler*innen und Vertreter*innen

Wie sauber darf es sein?

Während die Erderwärmung voranschreitet, streiten Expert*innen noch immer über die richtige Antriebsart als Antwort darauf Hätte Rudolf Diesel seinerzeit gewusst, welches Explosionspotenzial in seinem Selbstzünder steckt, er hätte sich dessen Entwicklung wohl zweimal überlegt. Dass die Tage des Dieselmotoren über kurz oder lang gezählt sind, dürfte mittlerweile jeder*m klar geworden sein. Natürlich, seine Energiedichte ist hervorragend und so schlägt er den Benziner bei Abgaswerten um Längen. Wären da nicht die Stickoxide, denen zwar mit chemischen Katalysatoren ein bisschen Volumen genommen werden kann, deren Bändigung aber auch entsprechend teuer ist. Die Grenzwerte geben eine Weiterentwicklung der Technologie langsam nicht mehr her und so bleibt nur, sich um eine Alternative zu bemühen. Einer der ersten Hybridwagen von Porsche  Ganz vorne im Rennen um die Technologie der Zukunft, bewegen sich die klassischen Elektroautos. Sie gibt es heute schon Serie und dank des ID.3 vo

Kein Licht am Ende des Tunnels

Nur wenig Besserung in Sicht: der Kobaltabbau bringt weiter Probleme mit sich, die auch ein deutscher Aktionsplan nicht lösen kann. weckt Begehrlichkeiten: Cobalt  "So eine Masse kann Chaos anrichten", sagte ein kongolesischer Minenmanager jüngst einem deutschen Journalisten bei dessen Recherche zu den Bedingungen des Kobaltblaus in der Demokratischen Republik Kongo. Auch wir berichteten an dieser Stelle schon häufiger über die Verhältnisse vor Ort, das Verhalten der Abnehmerunternehmen und der deutschen und europäischen Politik. Mit der Masse meinte er die zig tausenden Bergarbeiter*innen, welche sich Tag für Tag unter schäbigsten Bedingungen und der ständigen Lebensgefahr im Nacken für ein paar Euro in den Minen und an den Schürfstationen ihren Lebensunterhalt verdienen. Doch sie lassen sich nicht mehr wie früher als bloße Ausbeutungsobjekte materialisieren. Mittlerweile haben sich zahlreiche kleine Kooperativen gebildet, in denen sich die zuvor unorganisierten Men