Direkt zum Hauptbereich

Elektro fürs Volk!

Alle sind im E-Auto-Wahn - nun auch endlich für die Mittelschicht - doch wie viel Elektro verträgt Europa?

Günther Schuh fand mit seinen Innovationen im Bereich der Automobilität in Fachkreisen schon häufiger Erwähnung, so auch hier. Schlagzeilen machte der Professor an der RWTH Aachen vor allem durch den Verkauf seines E-Scooters an die Deutsche Post. Mittlerweile sind 11.000 der Kleintransporter von heimischen Bändern gerollt. Dieser Erfolg schien dem ambitionierten Wissenschaftler und passionierten Tüftler jedoch noch lange nicht zu genügen. Schuh wollte die E-Autos für die breite Masse produzieren. Dafür gründete er ein Start-Up namens E-Go, welches sich prompt zur nächsten Erfolgsgeschichte auswuchs. 
Erfolgsmodell: E-Scooter der Post
Mit einem Preis von weniger als 30.000 Euro kann das Fahrzeug durchaus überzeugen. Dies gelingt vor allem durch sparsames Design, bereits in der Produktpalette der Zulieferer enthaltene Fertigteile und eine Batterie mit nicht so wahnsinniger Reichweite. Dafür ist der Wagen kompakt und somit für den Stadtverkehr bestens geeignet. Dennoch bleiben Preis und Leistung in einem Ungleichgewicht.
Auch VW hat nach anfänglichem Zögern nun seinen Faible für die E-KFZ entdeckt. Anstatt sich auf Hybridvarianten oder neue Diesel-Generationen zu konzentrieren, wird jetzt voll auf E gefahren. Alle Segmente, von der Luxuskarre bis zum Golf, werden elektrisiert. Mehr als 20 Modelle will VW so in den nächsten Jahren auf den Markt bringen. Start ist mit dem ID3 schon diesen Sommer. Mit dem Risiko am Ende ohne Gewinn dazustehen, denn ob sich Lithium-Ionen-Batterien tatsächlich durchsetzten ist keinesfalls ausgemacht. 
Hierin liegt auch die sich abzeichnende Gefahr. Anstatt sich auf die Methodenvielfalt an innovativen Antriebsmöglichkeiten zu berufen, wird lieber wieder voll aufs Ganze gegangen und alles in einen Topf geworfen. Hintertüren gibt es nicht und Alternativen schon gar nicht. Mit dem Diesel hat es ja schließlich 100 Jahre so geklappt. Ein Dogma ist dominant, mehrere Programme nebenher eher störend. Multikompetent sollte das Stichwort eines Großkonzerns in der heutigen Zeit sein. Und wenn schon nicht alle Plätze besetzt werden können, muss eben mit Nischen-Unternehmen kooperiert werden, die die entsprechende Lücke füllen, einzeln aber keinen überlebensfähigen Markt generieren könnten. Wenigstens in dieser Hinsicht sind die großen deutschen Autobauer etwas aus ihrem Tiefschlaf erwacht, wie die jüngsten Kooperationsvereinbarungen (im übrigen auch zwischen VW und E-Go) zeigen. 
schon 1972 im Einsatz: E-Mobil der NASA
E-Go und andere kleine Firmen, die hier regelmäßig beleuchtet werden, zeigen, dass ein Strukturwandel in der Branche möglich ist, Dank der Nutzung von Ergebnissen aus der Forschung, die nur intelligent angewendet werden müssen. Bald soll ein E-Go "Life" für 12.000 Euro serienreif sein, dann wäre es um das 10fache günstiger als etwa ein Tesla1-Modell. Ob die Menschen es annehmen bleibt eine andere Frage und auch alternative Techniken, etwa Brennstoffzelle oder Biokraftstoff, sind nicht von der Werkbank. Bei Tesla in Kalifornien haben sich die Hoffnungen bisher jedenfalls nicht bestätigt. Modelle vom Typ 3 für ca. 35.000 Dollar verkaufen sich deutlich schlechter als erwartet. Im 1. Quartal konnten so nur etwa 50.000 Fahrzeuge abgesetzt werden, was wiederum rote Zahlen für Elon Musks Firma bedeutet. Ob es deutsche Hersteller besser machen oder Tesla gar den Rang ablaufen bleibt abzuwarten.
DIE LINKE wird sich auch in der kommenden Legislaturperiode im Europäischen Parlament dafür einsetzten, dass nicht weniger Geld als bisher in Forschung und Entwicklung investiert wird. Statt Aufrüstung zu unterstützen, können Mittel lieber sinnvoll eingesetzt werden, um die Autoindustrie zukunftsfähig zu machen. Dabei muss sie für alle Gefahren und Herausforderungen gewappnet sein, nur so kann eine wirkliche Wende gelingen. Diese schafft dann auch erfolgreich neue Jobs, wie die 150 neu in der Produktion entstandenen Arbeitsplätze bei E-Go beweisen. 


Quellen: https://www.sueddeutsche.de/wirtschaft/elektromobilitaet-stromer-fuer-alle-1.4439988; https://www.sueddeutsche.de/wirtschaft/tesla-model-3-produktion-1.4396085; Foto: https://www.sueddeutsche.de/wirtschaft/tesla-model-3-produktion-1.4396085; Von Superbass - Eigenes Werk, CC BY-SA 4.0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=53941896


Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Wahlverwandschaften

Wie die Bundesregierung sich von der Autolobby lossagte - eine Trennungsgeschichte Türe zu: Bundeskanzlerinnenamt in Berlin Wenn die Autolobby aus Frankfurt am Main gen Berlin gepilgert ist, wurde ihr meist sogleich eine Privataudienz bei der Kanzlerin und ihren Minister*innen gewährt. Gerne unterhielten sie sich in vertrauter, gar ganz privater Runde, ohne den üblichen formellen Schnickschnack drumrum. Was wurde nicht pleniert in den letzten Monaten und Jahren, um der angeblich letzten verbliebenen deutschen Schlüsselindustrie ein möglichst weiches Bett zu bereiten. Seit einem Jahr gibt es die "Konzentrierte Aktion Mobilität" bei der sich die Autofunktionär*innen regelmäßig mit der bundesdeutschen Politelite zusammensetzen. Dort solle es zwar um Innovationen gehen, doch Klimawandel und Mobilitätswende sind kein Thema. Über die Inhalte der Verhandlungen herrscht eh seit jeher Schweigen. Umwelt- oder Verbraucherschutzverbände, Wissenschaftler*innen und Vertreter*innen

Geteiltes Leid

In der Corona-Krise hat es zwei Verkehrsträger besonders getroffen: Sharing Fahrzeuge und Straßenbahnen. Vorschläge für einen Neustart. Die Paketflut in Deutschland und überall in der westlichen Welt nimmt stetig zu. Durch das Corona-Virus wurde dieser Trend noch verschärft. Alle Geschäfte blieben zu und die Menschheit hatte viel Zeit um online auf Einkaufstour zu gehen. Gleichzeitig nahmen in den öffentlichen Verkehrsmitteln immer weniger Leute platz. Entweder weil sie einfach keine Wege mehr zu erledigen hatten, oder weil ihnen das Risiko einer Infektion zu groß war.  Seit neustem mit Sitzplatzgarantie: Straßenbahn Wieso also nicht den Pakettransport auf die Schiene verlegen? Für den Fernverkehr wird das mit Güterzügen seit jeher so gehandhabt. Im Zuge der Mobilitätswende und immer voller werdenden Städten, wäre es an der Zeit auch über eine solche Lösung nachzudenken. Gleichzeitig könnten die Einnahmeausfälle der Verkehrsunternehmen etwas gesenkt werden. Sind die Pakete e

Radloses Europa.

Ein Weiter wie bisher darf es in der Automobilindustrie nicht mehr geben - das schadet den Beschäftigten und der Umwelt Es gibt 17 Nachhaltigkeitsziele, die sich die UN bis 2030 gesetzt hat. 11 davon, so ist sich der ehemalige Außenminister von Dänemark sicher, sind alleine durch Radfahren zu erreichen. Das bedeutet jetzt aber nicht, dass sich alle Welt zu Hause auf den Hometrainer schwingt und vor der Glotze Strom für die eigene Leselampe erzeugt. Es geht vielmehr darum, die Bewegung- oder besser die Fahrgewohnheiten von Millionen Menschen langfristig zu verändern.  Vorbildlich: Radweg in Kopenhagen-Zentrum Der Grund warum dieser Bericht in Dänemark beginnt, ist, dass dort bereits vier von fünf Einwohner*innen den Drahtesel für ihre täglichen Wege nutzen. Zweiräder haben hier Vorfahrt, zu mindest in der Hauptstadt. Das auch auf dem Lande die Freude am zweirädrigen Gefährten aufkommt, dazu später mehr. Während in Kopenhagen der Minister also mit dem Fahrrad zum Termin ersch