Direkt zum Hauptbereich

Elektro fürs Volk!

Alle sind im E-Auto-Wahn - nun auch endlich für die Mittelschicht - doch wie viel Elektro verträgt Europa?

Günther Schuh fand mit seinen Innovationen im Bereich der Automobilität in Fachkreisen schon häufiger Erwähnung, so auch hier. Schlagzeilen machte der Professor an der RWTH Aachen vor allem durch den Verkauf seines E-Scooters an die Deutsche Post. Mittlerweile sind 11.000 der Kleintransporter von heimischen Bändern gerollt. Dieser Erfolg schien dem ambitionierten Wissenschaftler und passionierten Tüftler jedoch noch lange nicht zu genügen. Schuh wollte die E-Autos für die breite Masse produzieren. Dafür gründete er ein Start-Up namens E-Go, welches sich prompt zur nächsten Erfolgsgeschichte auswuchs. 
Erfolgsmodell: E-Scooter der Post
Mit einem Preis von weniger als 30.000 Euro kann das Fahrzeug durchaus überzeugen. Dies gelingt vor allem durch sparsames Design, bereits in der Produktpalette der Zulieferer enthaltene Fertigteile und eine Batterie mit nicht so wahnsinniger Reichweite. Dafür ist der Wagen kompakt und somit für den Stadtverkehr bestens geeignet. Dennoch bleiben Preis und Leistung in einem Ungleichgewicht.
Auch VW hat nach anfänglichem Zögern nun seinen Faible für die E-KFZ entdeckt. Anstatt sich auf Hybridvarianten oder neue Diesel-Generationen zu konzentrieren, wird jetzt voll auf E gefahren. Alle Segmente, von der Luxuskarre bis zum Golf, werden elektrisiert. Mehr als 20 Modelle will VW so in den nächsten Jahren auf den Markt bringen. Start ist mit dem ID3 schon diesen Sommer. Mit dem Risiko am Ende ohne Gewinn dazustehen, denn ob sich Lithium-Ionen-Batterien tatsächlich durchsetzten ist keinesfalls ausgemacht. 
Hierin liegt auch die sich abzeichnende Gefahr. Anstatt sich auf die Methodenvielfalt an innovativen Antriebsmöglichkeiten zu berufen, wird lieber wieder voll aufs Ganze gegangen und alles in einen Topf geworfen. Hintertüren gibt es nicht und Alternativen schon gar nicht. Mit dem Diesel hat es ja schließlich 100 Jahre so geklappt. Ein Dogma ist dominant, mehrere Programme nebenher eher störend. Multikompetent sollte das Stichwort eines Großkonzerns in der heutigen Zeit sein. Und wenn schon nicht alle Plätze besetzt werden können, muss eben mit Nischen-Unternehmen kooperiert werden, die die entsprechende Lücke füllen, einzeln aber keinen überlebensfähigen Markt generieren könnten. Wenigstens in dieser Hinsicht sind die großen deutschen Autobauer etwas aus ihrem Tiefschlaf erwacht, wie die jüngsten Kooperationsvereinbarungen (im übrigen auch zwischen VW und E-Go) zeigen. 
schon 1972 im Einsatz: E-Mobil der NASA
E-Go und andere kleine Firmen, die hier regelmäßig beleuchtet werden, zeigen, dass ein Strukturwandel in der Branche möglich ist, Dank der Nutzung von Ergebnissen aus der Forschung, die nur intelligent angewendet werden müssen. Bald soll ein E-Go "Life" für 12.000 Euro serienreif sein, dann wäre es um das 10fache günstiger als etwa ein Tesla1-Modell. Ob die Menschen es annehmen bleibt eine andere Frage und auch alternative Techniken, etwa Brennstoffzelle oder Biokraftstoff, sind nicht von der Werkbank. Bei Tesla in Kalifornien haben sich die Hoffnungen bisher jedenfalls nicht bestätigt. Modelle vom Typ 3 für ca. 35.000 Dollar verkaufen sich deutlich schlechter als erwartet. Im 1. Quartal konnten so nur etwa 50.000 Fahrzeuge abgesetzt werden, was wiederum rote Zahlen für Elon Musks Firma bedeutet. Ob es deutsche Hersteller besser machen oder Tesla gar den Rang ablaufen bleibt abzuwarten.
DIE LINKE wird sich auch in der kommenden Legislaturperiode im Europäischen Parlament dafür einsetzten, dass nicht weniger Geld als bisher in Forschung und Entwicklung investiert wird. Statt Aufrüstung zu unterstützen, können Mittel lieber sinnvoll eingesetzt werden, um die Autoindustrie zukunftsfähig zu machen. Dabei muss sie für alle Gefahren und Herausforderungen gewappnet sein, nur so kann eine wirkliche Wende gelingen. Diese schafft dann auch erfolgreich neue Jobs, wie die 150 neu in der Produktion entstandenen Arbeitsplätze bei E-Go beweisen. 


Quellen: https://www.sueddeutsche.de/wirtschaft/elektromobilitaet-stromer-fuer-alle-1.4439988; https://www.sueddeutsche.de/wirtschaft/tesla-model-3-produktion-1.4396085; Foto: https://www.sueddeutsche.de/wirtschaft/tesla-model-3-produktion-1.4396085; Von Superbass - Eigenes Werk, CC BY-SA 4.0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=53941896


Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Nicht ganz sauber

Antriebsarten im Vergleich: Welche hat die beste CO2-Bilanz? Ausgehenden von den bereits erschienenen Berichten zu pluralen Fahrzeugantrieben und die Arbeit an deren Forschung und Entwicklung, geht es nun daran herauszufinden, welcher bei der Emission von Abgasen am besten abschneidet, denn nicht immer heißt Elektro besonders reinlich oder Diesel besonders schmutzig. Bisher lagen zu dieser Thematik allerdings keinerlei valide Vergleichsdaten vor, erst eine umfassende Studie des ADAC ermöglicht nun Einblicke in die Ökobilanz der Fahrzeugtypen.  In die Analyse einbezogen wurden Autoproduktion/Recycling, Bereit- und Herstellung von Kraftstoff bzw. Strom und der Verbrauch bei aktiver Fahrzeugnutzung. Berechnungsgrundlage ist eine Lebensdauer der KFZ von ca. 150.000 km. Nicht mit in die Studie einbezogen und das ist ein großes Manko, wurden der Ressourcenbedarf, sowie andere Luftschadstoffe (z.B. NOX). Nichts desto weniger erscheint die wissenschaftliche Arbeit einen Meilenst...

War da Was?

Von der Kunst zu Überleben oder wie VW trotz Skandalen am laufenden Band immer neue Gewinne schreibt.  "Ja er lebt noch, stirbt nicht", so könnte das aktuelle Motto des Megakonzerns lauten, denn trotz aller Krisen der vergangenen Jahre übersteht das Unternehmen jede dieser mit einem bloßen Wimpern zucken.  Als 2015 alles mit der Offenlegung der Betrügersoftware begann, schien es fast so, als sei dem Unternehmen nie mehr zu helfen und der Untergang nahe. Milliarden- Zahlungen in den USA gegenüber Behörden und Verbraucher*innen, massenweise Rückrufe in Europa und Stress mit der Zulassungsbehörde. Das Ergebnis des Konzerns sah im Jahr 2015 und 2016 entsprechend trübe aus. Doch nach einer kurzen Häutung erholten sich die Wolfsburger ganz schnell und die Verkaufszahlen und Umsätze stiegen wieder. 2017 folgte ein Rekordjahr und auch dieses wird wohl wieder alle bisherigen Ergebnisse überbieten, bis zu 7,5 Prozent Rendite können sich die Anleger*innen erhoffen. Die Zahl ver...

How to say "Musterfeststellungsklage"

Nach langen Jahren des Querstellens von diversen CSU-Ministern, ist der Bann durchbrochen und die Sammelklage wird real. Man einigte sich auf einen Kompromiss, nach welchem Verbraucher*innenschutzorganisationen Klagen von Betroffenen sammeln, und geschlossen zur Anklage bringen können, ohne das Jede*r einzeln den Rechtsweg beschreiten muss. Damit wird eine Riesen Hemmschwelle genommen, sein Recht juristisch einzufordern. Zwischendurch hatte man schon durch diverse Tricks versucht die Regelung ohne das jetzt kommende Gesetz zu umgehen. --> Viel mehr zu dem Thema gibt es in unserem Dieseldossier unter https://www.dielinke-europa.eu/de/article/11790.abgasskandal-in-der-automobilbranche.html