Direkt zum Hauptbereich

Künstlich, Synthetisch, Sauber - geht das ?

Alle reden über E-Mobilität, im Hintergrund derweil Ergebnis sich noch völlig andere Antriebsmöglichkeiten, wie synthetische Kraftstoffe beweisen sollen



Einstmals waren die Ölkonzerne die mächtigsten und wertvollsten Unternehmen der Welt. Heute kämpfen Shell, BP und Co gegen das schlechte Image der Branche und sehen sich zunehmender Konkurrenz durch Substitutanbieter ausgesetzt. Eine wichtige Rolle spielen dabei auch die synthetischen Kraftstoffe, welche als vielversprechende Alternative zu Benzin und Diesel gehandelt werden. Galt Erdgas lange Zeit als eine deutlich sauberere Übergangstechnologie, so wird heute klar, dass sich diese Vorstellung nur bedingt erfüllt hat. Stattdessen liegt der Trend jetzt bei völlig regenerativen Antriebswegen. Mit den E-Fuels will man der Entwicklung hin zu immer mehr Elektrofahrzeugen etwas entgegenhalten. Es gibt schon recht unterschiedliche Treibstoffe, so etwa Polyoxymethylendimethylether. Dank der vorhandenen Technologien, die mit herkömmlichen Treibstoffen arbeiten, lassen sich viele Synergieeffekte bei der Nutzbarmachung im Fahrzeug herstellen. Nur die Automobilbranche und erst recht die Verbraucher*innen wollen darauf nicht so ganz eingehen und das liegt nicht nur an den unaussprechlichen Namen der neuartigen chemischen Erzeugnisse. 
Keimzelle der Entwicklung: das Labor
Dies ist auch ein Grund dafür, warum die Forschung an dieser Stellen noch so wenig weit gediehen ist. Bis auf ein paar versprengte Testanlagen, wird der synthetische Kraftstoff in der breite noch nicht hergestellt. Doch die reine Fokussierung auf Lithium-Ionen-Antrieb könnte sich als Fehler herausstellen. Eine breitere Debatte um etwaige Wege zu einer sauberen Fahrweise ist dringend geboten. Fakt ist jedoch, dass die synthetischen Kraftstoffe viel mehr Energie verbrauchen als das die Batterien tun. Ihre Wirkungsdichte liegt bei lediglich 13 Prozent.  Für den Verkehr in der Stadt daher eher ungeeignet könnten sie jedoch der Schlüssel zu einer sauberen Schifffahrt und einem rußfreien Luftverkehr sein. 
Bei dem Verfahren wird Wasser und erneuerbarer Strom durch Elektrolyse in eine Art Öl verwandelt, welches sich wiederum zu Kerosin und Diesel weiterverarbeiten lässt. Während in der konventionellen Kraftsstoffproduktion komplexe Verbindung des Rohöls durch z.B. Destillation getrennt werden, läuft der Prozess hier genau anders herum. Üblicherweise entstehen aus unterschiedlichen Verbindungen neue,  vielschichtigere, die dann Dank des Ökostroms das Fahrzeug in Bewegung setzen. Diese Vorgehensweise ist jedoch sehr teuer und würde die Autofahrer*innen noch mehr kosten, als die Anschaffung und Betreibung eines E-Flitzers, von dem man ja nun auch nicht gerade behaupten kann, dass er billig sei. Dennoch hat Verkehrsminister Andi Scheuer (CSU) großes vor. Er will die Emissionen im Verkehrssektor um ein Fünftel reduzieren, einzig durch den Einsatz von E-Fuels. Dies wäre eine Emissionsminderung um viele Millionen Tonnen jährlich. Die Vorstellungen des Bayern haben aber reale Grenzen, denn Expert*innen sehen einen Einsatz in der Fläche bisher nicht. Erst recht nicht, wenn der Liter Kraftstoff plötzlich mehr als zwei Euro kostet. Doch es gibt schon heute Schätzungen, wonach der Preis sich bis 2030 auf nur noch 1,50 Euro senken lässt. Der Anteil bisher liegt bei exakt 0,0 Prozent, ob sich das ändern wird, bleibt abzuwarten. Mehr Fördermittel wären nötig, doch die Bundesregierung bremst. Eine funktionierende Infrastruktur zum Auftanken gäbe es schon mal, im Gegensatz zu den dringend benötigten Ladestationen für E-Autos. 
Ist sich wie immer nicht ganz sicher: Andreas Scheuer
Die Emissionen im Verkehrsbereich sind letztes Jahr jedenfalls auch ohne E-Fules erstmals seit geraumer Zeit wieder leicht zurückgegangen. Fünf Millionen Tonnen weniger klima- und gesundheitsschädliche Gase wurden in die Luft geschleudert. Das mach in absoluten Zahlen trotz allem immer noch stattliche 162 Millionen Tonnen. Um den Trend manifest zu machen können die E-Fuels sicher einen Beitrag leisten. Auch vor dem Hintergrund einer möglichst sanften Gestaltung des Übergangs in der Automobilbranche. Arbeitsplätze könnten übergangsweise gesichert werden und die Zeit bis zur völligen Ausreifung der E-Autos, Brennstoffzellen und was es sonst noch an Alternativen gibt, eleganter überbrückt werden. Für die Wirtschaft im Osten ist dies eine gute Nachricht, kommt doch der derzeit größte Hersteller Sunfire aus dem sächsischen Dresden. 


Quellen: https://www.sueddeutsche.de/wirtschaft/diesel-ersatz-der-traum-im-tank-1.4393274;https://www.welt.de/wirtschaft/article191319329/E-Fuels-oder-Elektroautos-Die-Verkehrswende-wird-zur-Glaubensfrage.html;  Fotos: Von Magnus Manske - Eigenes Werk, CC BY 1.0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=490; Von Foto: Michael Lucan, Lizenz: CC-BY-SA 3.0 de, CC BY-SA 3.0 de, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=52799196

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Nicht ganz sauber

Antriebsarten im Vergleich: Welche hat die beste CO2-Bilanz? Ausgehenden von den bereits erschienenen Berichten zu pluralen Fahrzeugantrieben und die Arbeit an deren Forschung und Entwicklung, geht es nun daran herauszufinden, welcher bei der Emission von Abgasen am besten abschneidet, denn nicht immer heißt Elektro besonders reinlich oder Diesel besonders schmutzig. Bisher lagen zu dieser Thematik allerdings keinerlei valide Vergleichsdaten vor, erst eine umfassende Studie des ADAC ermöglicht nun Einblicke in die Ökobilanz der Fahrzeugtypen.  In die Analyse einbezogen wurden Autoproduktion/Recycling, Bereit- und Herstellung von Kraftstoff bzw. Strom und der Verbrauch bei aktiver Fahrzeugnutzung. Berechnungsgrundlage ist eine Lebensdauer der KFZ von ca. 150.000 km. Nicht mit in die Studie einbezogen und das ist ein großes Manko, wurden der Ressourcenbedarf, sowie andere Luftschadstoffe (z.B. NOX). Nichts desto weniger erscheint die wissenschaftliche Arbeit einen Meilenst...

War da Was?

Von der Kunst zu Überleben oder wie VW trotz Skandalen am laufenden Band immer neue Gewinne schreibt.  "Ja er lebt noch, stirbt nicht", so könnte das aktuelle Motto des Megakonzerns lauten, denn trotz aller Krisen der vergangenen Jahre übersteht das Unternehmen jede dieser mit einem bloßen Wimpern zucken.  Als 2015 alles mit der Offenlegung der Betrügersoftware begann, schien es fast so, als sei dem Unternehmen nie mehr zu helfen und der Untergang nahe. Milliarden- Zahlungen in den USA gegenüber Behörden und Verbraucher*innen, massenweise Rückrufe in Europa und Stress mit der Zulassungsbehörde. Das Ergebnis des Konzerns sah im Jahr 2015 und 2016 entsprechend trübe aus. Doch nach einer kurzen Häutung erholten sich die Wolfsburger ganz schnell und die Verkaufszahlen und Umsätze stiegen wieder. 2017 folgte ein Rekordjahr und auch dieses wird wohl wieder alle bisherigen Ergebnisse überbieten, bis zu 7,5 Prozent Rendite können sich die Anleger*innen erhoffen. Die Zahl ver...

How to say "Musterfeststellungsklage"

Nach langen Jahren des Querstellens von diversen CSU-Ministern, ist der Bann durchbrochen und die Sammelklage wird real. Man einigte sich auf einen Kompromiss, nach welchem Verbraucher*innenschutzorganisationen Klagen von Betroffenen sammeln, und geschlossen zur Anklage bringen können, ohne das Jede*r einzeln den Rechtsweg beschreiten muss. Damit wird eine Riesen Hemmschwelle genommen, sein Recht juristisch einzufordern. Zwischendurch hatte man schon durch diverse Tricks versucht die Regelung ohne das jetzt kommende Gesetz zu umgehen. --> Viel mehr zu dem Thema gibt es in unserem Dieseldossier unter https://www.dielinke-europa.eu/de/article/11790.abgasskandal-in-der-automobilbranche.html