Direkt zum Hauptbereich

Ich nehme die 30 und die 74.

Aus Asien kommen die zentralen Komponenten für die E-Mobilität. Europa macht sich abhängig - wie lange geht das noch gut?




Das Motto in der deutschen Automobilbranche lautete zur Zeit "Lass dir aus Fernost die Quanten liefern  und bau daraus in Deutschland ein großes Ganzes.". Gemeint ist damit die Batteriefertigung, für die im Moment alle Zellen aus China und Südostasien kommen. Die Lithium-Ionen-Batterien werden dann in den heimischen Werken zusammengesetzt. Noch ist das ein guter Deal für Daimler, Audi und Co, denn die Preise sind günstig wie nie, aufgrund stetig wachsender Konkurrenz und Herstellungskapazitäten bei den Zulieferern. Doch fraglich ist, wie lange noch auf diesen Modus gebaut werden kann, denn auch die Nachfrage steigt stetig. 
War mal Spitze: VARTA, deutscher Batteriehersteller
Auf dem deutschen Markt gibt es keinen einzigen Zulieferbetrieb für Akkuzellen, jedoch baut der chinesische Hersteller CATL eine große Fabrik nahe der thüringischen Landeshauptstadt. Schon wittert so mancher Gefahr einer feindlichen Übernahme auf europäischem Boden, doch überwiegen nicht die Vorteile? Erstmals wird nicht deutsche Expertise nach China exportiert sondern umgekehrt und außerdem entstehen zig neue Arbeitsplätze, die zuvor bei den Autobauern wegfallen. Die Kosten für den Import der Komponenten sinken, Zölle werden vermieden und der hiesige Mittelstand profitiert von der neuen Wertschöpfungskette in der Region. Vor allem für Ostdeutschland entwickeln sich hier ungeahnte Möglichkeiten, auch im Rahmen des Strukturwandels. Sicher muss man* Skepsis walten lassen, doch mit Voreingenommenheit ist an dieser Stelle kein Blumentopf zu gewinnen. Stattdessen sollte die deutsch und europäische Politik aus Sicht der Linken ihren Blick auf intelligente Förderung von innovativen Ideen im Bereich Batteriezellproduktion richten, damit es kein zweites Kamenz gibt (wo sich einst Daimler an einer solchen versuchen wollte). 
Einen gibt es schon mal, der sich an die Herstellung wagen will und bereits aus diversen abenteuerlichen Unternehmungen bekannt ist. Erst jüngst startete er sein Start-Up Ego-Mobile, nun will der Professor Günther Schuh gemeinsam mit Ford Zellen bauen. Das Volumen wird um ein vielfaches kleiner sein als das von CATL. Jedoch ist es ein Anfang, aus dem sich einiges an Potenzial entwickeln kann. 
Eine Möglichkeit sich in das neue Weltmarktgefüge im Bereich der Batteriefertigung einzufügen, wäre die Wiederverwertung der Elemente-Komponenten der Batterie. Schließlich sind die Deutschen doch wohl bekanntermaßen "Recyclingweltmeister*innen". Vielleicht ließe sich sogar die gesamteuropäische Wirtschaft mit dieser Idee anstecken. Es gibt solche Firmen schon. Sie zerlegen die Batterie in ihre Einzelkomponenten und versuchen wertvolle Metalle u.ä. zu extrahieren. Nur beim Lithium gilt dieses Prinzip noch nicht - zu teuer und aufwendig ist das Verfahren bisher. Hier wäre nach Meinung von DIE LINKE. die Europäische Kommission gefragt, denn die Verordnung zum Wiederverwerten von Batterien ist bereits 10 Jahre alt und schenkt Lithium nicht mal mit einer expliziten Erwähnung im Gesetzestext Beachtung. Die 62 Millionen Tonnen, welche noch in der Erde schlummern reichen nicht ewig. Deshalb wurde im E-Bike-Segment bereits ein Rücknahmesystem etabliert, an dem sich schon 3000 Händler beteiligen. 
Bis 2030 soll die kritische Marke von 20.000 Tonnen zu recycelndem Lithium erreicht sein, damit eine rentable Wiederverarbeitung möglich ist. Zu spät findet MdEP Dr. Cornelia Ernst: "Die deutsche Regierung und die Europäische Kommission müssen Anstrengungen unternehmen, damit sich das Recycling schon heute lohnt. Dafür sind Investitionen in Forschung und Entwicklung ebenso wichtig, wie die Subvention solcher Firmen, die schon heute in der Lage wären die Prozesse durchzuführen.".




Quellen: https://www.sueddeutsche.de/auto/batteriezellen-deutschland-autohersteller-1.4326719; https://www.sueddeutsche.de/digital/batterietechnik-recycling-lithium-ionen-akkus-1.4364445; Foto: Von Claus Ableiter - Eigenes Werk, CC BY-SA 4.0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=3392127; Von Unbekannt - Vektordaten: http://www.catlbattery.com/ndupload/2017/05/31/14962100153749kcfv.pdfFarbinfo: Screenshot der Website http://www.catlbattery.com/en/, Gemeinfrei, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=70885308

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Wahlverwandschaften

Wie die Bundesregierung sich von der Autolobby lossagte - eine Trennungsgeschichte Türe zu: Bundeskanzlerinnenamt in Berlin Wenn die Autolobby aus Frankfurt am Main gen Berlin gepilgert ist, wurde ihr meist sogleich eine Privataudienz bei der Kanzlerin und ihren Minister*innen gewährt. Gerne unterhielten sie sich in vertrauter, gar ganz privater Runde, ohne den üblichen formellen Schnickschnack drumrum. Was wurde nicht pleniert in den letzten Monaten und Jahren, um der angeblich letzten verbliebenen deutschen Schlüsselindustrie ein möglichst weiches Bett zu bereiten. Seit einem Jahr gibt es die "Konzentrierte Aktion Mobilität" bei der sich die Autofunktionär*innen regelmäßig mit der bundesdeutschen Politelite zusammensetzen. Dort solle es zwar um Innovationen gehen, doch Klimawandel und Mobilitätswende sind kein Thema. Über die Inhalte der Verhandlungen herrscht eh seit jeher Schweigen. Umwelt- oder Verbraucherschutzverbände, Wissenschaftler*innen und Vertreter*innen

Wie sauber darf es sein?

Während die Erderwärmung voranschreitet, streiten Expert*innen noch immer über die richtige Antriebsart als Antwort darauf Hätte Rudolf Diesel seinerzeit gewusst, welches Explosionspotenzial in seinem Selbstzünder steckt, er hätte sich dessen Entwicklung wohl zweimal überlegt. Dass die Tage des Dieselmotoren über kurz oder lang gezählt sind, dürfte mittlerweile jeder*m klar geworden sein. Natürlich, seine Energiedichte ist hervorragend und so schlägt er den Benziner bei Abgaswerten um Längen. Wären da nicht die Stickoxide, denen zwar mit chemischen Katalysatoren ein bisschen Volumen genommen werden kann, deren Bändigung aber auch entsprechend teuer ist. Die Grenzwerte geben eine Weiterentwicklung der Technologie langsam nicht mehr her und so bleibt nur, sich um eine Alternative zu bemühen. Einer der ersten Hybridwagen von Porsche  Ganz vorne im Rennen um die Technologie der Zukunft, bewegen sich die klassischen Elektroautos. Sie gibt es heute schon Serie und dank des ID.3 vo

Geteiltes Leid

In der Corona-Krise hat es zwei Verkehrsträger besonders getroffen: Sharing Fahrzeuge und Straßenbahnen. Vorschläge für einen Neustart. Die Paketflut in Deutschland und überall in der westlichen Welt nimmt stetig zu. Durch das Corona-Virus wurde dieser Trend noch verschärft. Alle Geschäfte blieben zu und die Menschheit hatte viel Zeit um online auf Einkaufstour zu gehen. Gleichzeitig nahmen in den öffentlichen Verkehrsmitteln immer weniger Leute platz. Entweder weil sie einfach keine Wege mehr zu erledigen hatten, oder weil ihnen das Risiko einer Infektion zu groß war.  Seit neustem mit Sitzplatzgarantie: Straßenbahn Wieso also nicht den Pakettransport auf die Schiene verlegen? Für den Fernverkehr wird das mit Güterzügen seit jeher so gehandhabt. Im Zuge der Mobilitätswende und immer voller werdenden Städten, wäre es an der Zeit auch über eine solche Lösung nachzudenken. Gleichzeitig könnten die Einnahmeausfälle der Verkehrsunternehmen etwas gesenkt werden. Sind die Pakete e