Direkt zum Hauptbereich

BMW zündet den Turbo

Der alte Vorstandsvorsitzende von BMW geht und will seinen Laden aufräumen, bevor er die Tür hinter sich schließt.


Der nun aus seiner Position eher unfreiwillig ausscheidende Vorstandsvorsitzende von BMW wollte zur Halbjahresbilanz noch einmal zeigen, was er alles für das bayerische Unternehmen getan hat. Harald Krüger machte unter anderem darauf aufmerksam, dass die Münchner bereits zwei Jahre vor dem eigentlichen Termin ihre 25 Hybrid und E-Modelle auf dem Markt haben wollen, also bis 2023. Bereits in diesem Winter kommt der E-Mini in die Autohäuser. Allerdings könnte es durch den drohenden Brexit zu Lieferschwierigkeiten kommen, denn das Werk steht in Oxford. Mit diesem Problem muss sich dann aber schon der neue Chef Oliver Zispe plagen, der bisher als Produktionsvorstand im Unternehmen tätig war. 2020 soll der iX2 an den Start gehen und ihm folgend der iNext und i4 im Jahr darauf. Bereits in diesem 1. Halbjahr hat BMW den Absatz des i3, dem bisher ersten und einzigen reinen Stromer des Autobauers, um 20% gesteigert. Das im Leipziger Werk seit 2013 gefertigte Modell kommt langsam aber sicher in Schwung und trägt auch zum insgesamt auf Rekordniveau gewachsenen Absatz bei. Der Gewinn schwächelt wegen hoher Innovationskosten für die neuen klimafreundlichen E-Flitzer und milliardenschwerer Rückstellungen aufgrund des Kartellverfahrens bei der EU-Kommission enorm. Dies hat sich BMW aber selbst zuzuschreiben. Es liegt an dem illegitimen und teils illegalen Verhalten bei Dieselbetrug und Absprachen in der Branche und an dem ebenso vertrödelten Einläuten neuer Mobilitätskonzepte im Konzern. 
Der Himmel noch hell: BMW Zentrale in München
kann schon modern: Wasserstoffmotor in einem BMW
Vor BMW liegen also scheinbar immer noch mehr Herausforderungen, als bereits bewältigt sind und das in einer schwierigen Zeit des Umbruchs, mit der auch andere deutsche Traditionshersteller zu kämpfen haben. Den Umstieg verpasst haben sie alle, nun ist fraglich, wer als erstes wieder auf Kurs kommt. BMW muss jetzt erstmal Millionen Subventionen nach Brüssel zurückzahlen, die für den  Ausbau des Leipziger Werks, in dem mehrere Tausend Menschen arbeiten und dessen Produktionskapazitäten gerade enorm erweitert werden, zurückzahlen. Der EuGH sah durch die Leipziger Standortentscheidung massive Wettbewerbsverzerrungen, da der Ausbau am Stammsitz in München deutlich günstiger gewesen wäre. Die jetzige Investition war jedoch nicht Gegenstand des Rechtsstreits. Es ging vielmehr um den letzten Ausbau für die Fertigung des i3 und i8, die 800 neue Arbeitsplätze nach Ostdeutschland brachte. Statt 45 Millionen können die Bayern dafür nun nur 17 Millionen Euro abschreiben und somit an Steuerentlastung erwarten. So viel mehr hätte der Ausbau in Leipzig im Gegensatz zu München gekostet urteilten die Luxemburger Richter*innen und folgten damit der Einschätzung ihres Generalstaatsanwaltes und der EU-Kommission. Sachsen hatte die von BMW eingelegten Rechtsmitteln nach dem Scheitern in erster Instanz 2017 unterstützt und zeigte sich nun ebenfalls enttäuscht. Für die jetzige Erweiterung beantragte BMW keine Fördermittel mehr. Bei einem Gewinn von über zwei Milliarden Euro fahren diese Beträge sicher eh nicht ins Gewicht.





Quelle: "BMW erhöht bei Elektromobilität das Tempo" U. Milde 2.8.19 und "Schlappe für BMW: EU-Gerichtshof streicht Subvention für Leipziger Werk" F. Johannsen 30.7.19 LVZ; Fotos: Von Guido Radig - Eigenes Werk, CC BY 3.0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=15368477; Von Claus Ableiter - Eigenes Werk, CC BY-SA 4.0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=3541727

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Nicht ganz sauber

Antriebsarten im Vergleich: Welche hat die beste CO2-Bilanz? Ausgehenden von den bereits erschienenen Berichten zu pluralen Fahrzeugantrieben und die Arbeit an deren Forschung und Entwicklung, geht es nun daran herauszufinden, welcher bei der Emission von Abgasen am besten abschneidet, denn nicht immer heißt Elektro besonders reinlich oder Diesel besonders schmutzig. Bisher lagen zu dieser Thematik allerdings keinerlei valide Vergleichsdaten vor, erst eine umfassende Studie des ADAC ermöglicht nun Einblicke in die Ökobilanz der Fahrzeugtypen.  In die Analyse einbezogen wurden Autoproduktion/Recycling, Bereit- und Herstellung von Kraftstoff bzw. Strom und der Verbrauch bei aktiver Fahrzeugnutzung. Berechnungsgrundlage ist eine Lebensdauer der KFZ von ca. 150.000 km. Nicht mit in die Studie einbezogen und das ist ein großes Manko, wurden der Ressourcenbedarf, sowie andere Luftschadstoffe (z.B. NOX). Nichts desto weniger erscheint die wissenschaftliche Arbeit einen Meilenst...

War da Was?

Von der Kunst zu Überleben oder wie VW trotz Skandalen am laufenden Band immer neue Gewinne schreibt.  "Ja er lebt noch, stirbt nicht", so könnte das aktuelle Motto des Megakonzerns lauten, denn trotz aller Krisen der vergangenen Jahre übersteht das Unternehmen jede dieser mit einem bloßen Wimpern zucken.  Als 2015 alles mit der Offenlegung der Betrügersoftware begann, schien es fast so, als sei dem Unternehmen nie mehr zu helfen und der Untergang nahe. Milliarden- Zahlungen in den USA gegenüber Behörden und Verbraucher*innen, massenweise Rückrufe in Europa und Stress mit der Zulassungsbehörde. Das Ergebnis des Konzerns sah im Jahr 2015 und 2016 entsprechend trübe aus. Doch nach einer kurzen Häutung erholten sich die Wolfsburger ganz schnell und die Verkaufszahlen und Umsätze stiegen wieder. 2017 folgte ein Rekordjahr und auch dieses wird wohl wieder alle bisherigen Ergebnisse überbieten, bis zu 7,5 Prozent Rendite können sich die Anleger*innen erhoffen. Die Zahl ver...

How to say "Musterfeststellungsklage"

Nach langen Jahren des Querstellens von diversen CSU-Ministern, ist der Bann durchbrochen und die Sammelklage wird real. Man einigte sich auf einen Kompromiss, nach welchem Verbraucher*innenschutzorganisationen Klagen von Betroffenen sammeln, und geschlossen zur Anklage bringen können, ohne das Jede*r einzeln den Rechtsweg beschreiten muss. Damit wird eine Riesen Hemmschwelle genommen, sein Recht juristisch einzufordern. Zwischendurch hatte man schon durch diverse Tricks versucht die Regelung ohne das jetzt kommende Gesetz zu umgehen. --> Viel mehr zu dem Thema gibt es in unserem Dieseldossier unter https://www.dielinke-europa.eu/de/article/11790.abgasskandal-in-der-automobilbranche.html