Direkt zum Hauptbereich

Mau Mau

Die Maut wurde zum Desaster - anstatt Einnahmen in Millionenhöhe gab versunkene Kosten, Vertrauensverlust und ein Haufen verlorene Zeit


In Österreich schon Realität: Maut
Immer wenn von einem Herzensprojekt der CSU die Rede ist, sollte schon mit äußerster Vorsicht an den politischen Sachverhalt herangegangen werden. Beim Thema PKW-Maut haben sich die Bajuwar*innen nun aber selbst übertroffen. Der Verkehrsminister wollte eine Abgabe für alle Autofahrer*innen auf bundesdeutschen Fernstraßen, allerdings sollte diese an Einheimische via PKW-Steuer zurückgeführt werden, ausländische Nutzer*innen hingegen hätten die Kosten umkompensiert zahlen müssen. Damit wird europäisches Recht gebrochen, das war von vornherein klar. Die CSU in ihrem Eifer wollte den Umstand jedoch partout nicht einsehen. Nach langem Koalition-Hickhack durfte Scheuerchen die Maut verkünden und beauftragte gleichmal eine Firma mit der Erhebung dieser. Der Vertrag könnte die hiesigen Steuerzahler*innen noch eine hübsche Stange Geld kosten, ohne dass je eine Vignette verkauft wurde. 
Nach wenigen Wochen nämlich kassierte der Europäische Gerichtshof wie erwartet das Gesetzesprojekt, noch bevor es umgesetzt werden konnte. Als Grund nannten die Luxemburger Richter*innen eine Diskriminierung Nicht-Deutscher Autofahrer*innen. Dabei hatte DIE LINKE. im Europäischen Parlament und im Bundestag schon anfänglich gewarnt, dass sich die Idee in ein schwarzes Geldloch verwandeln könnte und stattdessen eine CO2-Emissions-abhängige Steuer gefordert, die solche Dreckschleudern (vornehmlich große SUV) mehr belastet als Kleinwagenfahrer*innen. Zudem wäre es im Sinne der schon ausgegebenen Mittel deutlich sinnvoller über die Öko-Maut-Schiene für eine gerechte Belastung derer zu sorgen, die mit ihrem Verhalten die heimische Umwelt belasten. Ab 2021 sollten im Jahr eine halbe Milliarde Euro in die Staatskasse gespült werden. Das dies ausfällt, könnte nun zu neuerlichen Löchern im Haushalt führen, die wiederum als Rechtfertigung der GroKo dienen werden, warum nicht in Infrastruktur investiert werden sollte. 
Scheuermilch oder Verkehrsminister? 
Umweltministerin Schulze (SPD) hat dem Vorhaben aber schon eine Absage erteilt und will die Akte endgültig schließen. Heftig widerspricht ihr dabei jedoch der Bundesrechnungshof und so besteht aus Sicht von DIE LINKE. die Hoffnung, dass aus der Misere vielleicht doch noch sinnvolles erwachsen kann. Im gleichen Atemzug müssen zudem alle nach dem Gießkannenprinzip aufgesetzten Projekte auf den Prüfstand. Umweltprämien für reiche Sprotwagenfahrer*innen, die sich jetzt einen Hybrid kaufen sind definitiv nicht zielführend. Vielleicht versteht das irgendwann auch das CDU-SPD-CSU-Konglomerat in Berlin. Bis dahin sollte wenigstens noch einmal ein wirklicher Masterplan erstellt werden, in dem alle notwendigen Maßnahmen, wie Ladesäulenausbau und Batterieproduktion aufgelistet werden. 


Quellen: https://www.sueddeutsche.de/wirtschaft/maut-deutschland-bundesrechnungshof-1.4523847; Fotos: Von Foto: Michael Lucan, Lizenz: CC-BY-SA 3.0 de, CC BY-SA 3.0 de, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=52799196; Von K@rl, CC BY-SA 3.0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=16442854

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Wahlverwandschaften

Wie die Bundesregierung sich von der Autolobby lossagte - eine Trennungsgeschichte Türe zu: Bundeskanzlerinnenamt in Berlin Wenn die Autolobby aus Frankfurt am Main gen Berlin gepilgert ist, wurde ihr meist sogleich eine Privataudienz bei der Kanzlerin und ihren Minister*innen gewährt. Gerne unterhielten sie sich in vertrauter, gar ganz privater Runde, ohne den üblichen formellen Schnickschnack drumrum. Was wurde nicht pleniert in den letzten Monaten und Jahren, um der angeblich letzten verbliebenen deutschen Schlüsselindustrie ein möglichst weiches Bett zu bereiten. Seit einem Jahr gibt es die "Konzentrierte Aktion Mobilität" bei der sich die Autofunktionär*innen regelmäßig mit der bundesdeutschen Politelite zusammensetzen. Dort solle es zwar um Innovationen gehen, doch Klimawandel und Mobilitätswende sind kein Thema. Über die Inhalte der Verhandlungen herrscht eh seit jeher Schweigen. Umwelt- oder Verbraucherschutzverbände, Wissenschaftler*innen und Vertreter*innen

Wie sauber darf es sein?

Während die Erderwärmung voranschreitet, streiten Expert*innen noch immer über die richtige Antriebsart als Antwort darauf Hätte Rudolf Diesel seinerzeit gewusst, welches Explosionspotenzial in seinem Selbstzünder steckt, er hätte sich dessen Entwicklung wohl zweimal überlegt. Dass die Tage des Dieselmotoren über kurz oder lang gezählt sind, dürfte mittlerweile jeder*m klar geworden sein. Natürlich, seine Energiedichte ist hervorragend und so schlägt er den Benziner bei Abgaswerten um Längen. Wären da nicht die Stickoxide, denen zwar mit chemischen Katalysatoren ein bisschen Volumen genommen werden kann, deren Bändigung aber auch entsprechend teuer ist. Die Grenzwerte geben eine Weiterentwicklung der Technologie langsam nicht mehr her und so bleibt nur, sich um eine Alternative zu bemühen. Einer der ersten Hybridwagen von Porsche  Ganz vorne im Rennen um die Technologie der Zukunft, bewegen sich die klassischen Elektroautos. Sie gibt es heute schon Serie und dank des ID.3 vo

Kein Licht am Ende des Tunnels

Nur wenig Besserung in Sicht: der Kobaltabbau bringt weiter Probleme mit sich, die auch ein deutscher Aktionsplan nicht lösen kann. weckt Begehrlichkeiten: Cobalt  "So eine Masse kann Chaos anrichten", sagte ein kongolesischer Minenmanager jüngst einem deutschen Journalisten bei dessen Recherche zu den Bedingungen des Kobaltblaus in der Demokratischen Republik Kongo. Auch wir berichteten an dieser Stelle schon häufiger über die Verhältnisse vor Ort, das Verhalten der Abnehmerunternehmen und der deutschen und europäischen Politik. Mit der Masse meinte er die zig tausenden Bergarbeiter*innen, welche sich Tag für Tag unter schäbigsten Bedingungen und der ständigen Lebensgefahr im Nacken für ein paar Euro in den Minen und an den Schürfstationen ihren Lebensunterhalt verdienen. Doch sie lassen sich nicht mehr wie früher als bloße Ausbeutungsobjekte materialisieren. Mittlerweile haben sich zahlreiche kleine Kooperativen gebildet, in denen sich die zuvor unorganisierten Men