Direkt zum Hauptbereich

Mau Mau

Die Maut wurde zum Desaster - anstatt Einnahmen in Millionenhöhe gab versunkene Kosten, Vertrauensverlust und ein Haufen verlorene Zeit


In Österreich schon Realität: Maut
Immer wenn von einem Herzensprojekt der CSU die Rede ist, sollte schon mit äußerster Vorsicht an den politischen Sachverhalt herangegangen werden. Beim Thema PKW-Maut haben sich die Bajuwar*innen nun aber selbst übertroffen. Der Verkehrsminister wollte eine Abgabe für alle Autofahrer*innen auf bundesdeutschen Fernstraßen, allerdings sollte diese an Einheimische via PKW-Steuer zurückgeführt werden, ausländische Nutzer*innen hingegen hätten die Kosten umkompensiert zahlen müssen. Damit wird europäisches Recht gebrochen, das war von vornherein klar. Die CSU in ihrem Eifer wollte den Umstand jedoch partout nicht einsehen. Nach langem Koalition-Hickhack durfte Scheuerchen die Maut verkünden und beauftragte gleichmal eine Firma mit der Erhebung dieser. Der Vertrag könnte die hiesigen Steuerzahler*innen noch eine hübsche Stange Geld kosten, ohne dass je eine Vignette verkauft wurde. 
Nach wenigen Wochen nämlich kassierte der Europäische Gerichtshof wie erwartet das Gesetzesprojekt, noch bevor es umgesetzt werden konnte. Als Grund nannten die Luxemburger Richter*innen eine Diskriminierung Nicht-Deutscher Autofahrer*innen. Dabei hatte DIE LINKE. im Europäischen Parlament und im Bundestag schon anfänglich gewarnt, dass sich die Idee in ein schwarzes Geldloch verwandeln könnte und stattdessen eine CO2-Emissions-abhängige Steuer gefordert, die solche Dreckschleudern (vornehmlich große SUV) mehr belastet als Kleinwagenfahrer*innen. Zudem wäre es im Sinne der schon ausgegebenen Mittel deutlich sinnvoller über die Öko-Maut-Schiene für eine gerechte Belastung derer zu sorgen, die mit ihrem Verhalten die heimische Umwelt belasten. Ab 2021 sollten im Jahr eine halbe Milliarde Euro in die Staatskasse gespült werden. Das dies ausfällt, könnte nun zu neuerlichen Löchern im Haushalt führen, die wiederum als Rechtfertigung der GroKo dienen werden, warum nicht in Infrastruktur investiert werden sollte. 
Scheuermilch oder Verkehrsminister? 
Umweltministerin Schulze (SPD) hat dem Vorhaben aber schon eine Absage erteilt und will die Akte endgültig schließen. Heftig widerspricht ihr dabei jedoch der Bundesrechnungshof und so besteht aus Sicht von DIE LINKE. die Hoffnung, dass aus der Misere vielleicht doch noch sinnvolles erwachsen kann. Im gleichen Atemzug müssen zudem alle nach dem Gießkannenprinzip aufgesetzten Projekte auf den Prüfstand. Umweltprämien für reiche Sprotwagenfahrer*innen, die sich jetzt einen Hybrid kaufen sind definitiv nicht zielführend. Vielleicht versteht das irgendwann auch das CDU-SPD-CSU-Konglomerat in Berlin. Bis dahin sollte wenigstens noch einmal ein wirklicher Masterplan erstellt werden, in dem alle notwendigen Maßnahmen, wie Ladesäulenausbau und Batterieproduktion aufgelistet werden. 


Quellen: https://www.sueddeutsche.de/wirtschaft/maut-deutschland-bundesrechnungshof-1.4523847; Fotos: Von Foto: Michael Lucan, Lizenz: CC-BY-SA 3.0 de, CC BY-SA 3.0 de, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=52799196; Von K@rl, CC BY-SA 3.0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=16442854

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Nicht ganz sauber

Antriebsarten im Vergleich: Welche hat die beste CO2-Bilanz? Ausgehenden von den bereits erschienenen Berichten zu pluralen Fahrzeugantrieben und die Arbeit an deren Forschung und Entwicklung, geht es nun daran herauszufinden, welcher bei der Emission von Abgasen am besten abschneidet, denn nicht immer heißt Elektro besonders reinlich oder Diesel besonders schmutzig. Bisher lagen zu dieser Thematik allerdings keinerlei valide Vergleichsdaten vor, erst eine umfassende Studie des ADAC ermöglicht nun Einblicke in die Ökobilanz der Fahrzeugtypen.  In die Analyse einbezogen wurden Autoproduktion/Recycling, Bereit- und Herstellung von Kraftstoff bzw. Strom und der Verbrauch bei aktiver Fahrzeugnutzung. Berechnungsgrundlage ist eine Lebensdauer der KFZ von ca. 150.000 km. Nicht mit in die Studie einbezogen und das ist ein großes Manko, wurden der Ressourcenbedarf, sowie andere Luftschadstoffe (z.B. NOX). Nichts desto weniger erscheint die wissenschaftliche Arbeit einen Meilenst...

War da Was?

Von der Kunst zu Überleben oder wie VW trotz Skandalen am laufenden Band immer neue Gewinne schreibt.  "Ja er lebt noch, stirbt nicht", so könnte das aktuelle Motto des Megakonzerns lauten, denn trotz aller Krisen der vergangenen Jahre übersteht das Unternehmen jede dieser mit einem bloßen Wimpern zucken.  Als 2015 alles mit der Offenlegung der Betrügersoftware begann, schien es fast so, als sei dem Unternehmen nie mehr zu helfen und der Untergang nahe. Milliarden- Zahlungen in den USA gegenüber Behörden und Verbraucher*innen, massenweise Rückrufe in Europa und Stress mit der Zulassungsbehörde. Das Ergebnis des Konzerns sah im Jahr 2015 und 2016 entsprechend trübe aus. Doch nach einer kurzen Häutung erholten sich die Wolfsburger ganz schnell und die Verkaufszahlen und Umsätze stiegen wieder. 2017 folgte ein Rekordjahr und auch dieses wird wohl wieder alle bisherigen Ergebnisse überbieten, bis zu 7,5 Prozent Rendite können sich die Anleger*innen erhoffen. Die Zahl ver...

How to say "Musterfeststellungsklage"

Nach langen Jahren des Querstellens von diversen CSU-Ministern, ist der Bann durchbrochen und die Sammelklage wird real. Man einigte sich auf einen Kompromiss, nach welchem Verbraucher*innenschutzorganisationen Klagen von Betroffenen sammeln, und geschlossen zur Anklage bringen können, ohne das Jede*r einzeln den Rechtsweg beschreiten muss. Damit wird eine Riesen Hemmschwelle genommen, sein Recht juristisch einzufordern. Zwischendurch hatte man schon durch diverse Tricks versucht die Regelung ohne das jetzt kommende Gesetz zu umgehen. --> Viel mehr zu dem Thema gibt es in unserem Dieseldossier unter https://www.dielinke-europa.eu/de/article/11790.abgasskandal-in-der-automobilbranche.html