Direkt zum Hauptbereich

Schön Autos gucken gehen

Auf der IAA in Frankfurt sollte der Kanzlerin bei ihrem Eröffnungsrundgang diesmal mehr geboten werden als nur schnelle Flitzer - eine Bestandsaufnahme


IAA 2019 - fast wie damals, nur mit mehr Lack
So weit das Auge reicht stehen die neuen Elektrofahrzeuge von VW in der Messehalle verteilt. VW ID.3 wird der erste serienmäßige Wagen des Konzerns, welcher schon ab diesem Winter für die Massen von den Bändern rollt. Der Unternehmens-Chef Diess will, dass die E-Mobilität "in der Mitte der Gesellschaft" angelangt. Dafür setzen die Wolfsburger voll auf strombetriebene Fahrzeuge und auch der Kanzlerin scheint das bei ihrem geführten Streifzug durch die Showrooms zu gefallen. 
Bei BMW ist man* sich da nicht ganz so sicher. Zwar wird schon seit längerem ein reiner Elektroflitzer durch die Münchner gebaut, allerdings ist seitdem kein neues Modell auf den Markt gekommen. Das soll sich zwar nun auch ändern, doch setzen die Bayerischen Motorenwerke auch auf Wasserstoffantrieb. Problem dabei ist zurzeit jedoch, dass die Herstellung von Wasserstoff sowie dessen Transport extrem energieintensiv und deshalb kaum für eine große Produktionsmenge geeignet ist. Andere Unternehmen, etwa Toyota oder Mercedes produzieren hingegen schon KFZ mit Brennstoffzelle. 
Einig sind sich die Hersteller über die Zielstellung, nämlich eine deutlich klimafreundlichere Art und Weise, wie ihre Fahrzeuge betrieben werden. Doch so einhellig der Tenor in diesem Punkt, so unterschiedlich sind die Auffassungen darüber, wie an diese Marke gelangt werden soll. Eine Wahl bleibt keinem der großen Autobauer, schließlich gelten ab 2020 neue Grenzwerte. Jedes ab da verkaufte Auto darf nicht mehr als 95 Gramm CO2 pro Kilometer ausstoßen. Wenn der Wert überschritten wird, kommen 95 Euro Strafe für jedes auf die Straße gebrachte Mobil auf die Hersteller zu. Das kann am Ende eines Jahres schon mal ein stattliches  Sümmchen ergeben und die Bilanz der Konzerne in den Keller treiben. Verhindern können sie das nur durch saubere Antriebe. Allein VW will im kommenden Jahr 200.000 E-Flitzer verkaufen. Mit dem in Zwickau produzierten ID.3 soll dazu der Grundstein gelegt werden. Ob das den alten weißen Männern, die das Hauptpublikum der Internationalen Automobilausstellung ausmachen, gefällt wird auch das Marketing entscheiden.
IAA 1911 - fast wie heute, nur in schwarz-weiß
Natürlich kommt die Branche dabei nicht umhin ihr Leid gegenüber der Politik zu klagen, die angeblich nicht in der Lage sei ausreichend gute Rahmenbedingungen für das Gelingen ihrer Vorhaben zu setzen. Es fehle an nachhaltigen Kaufanreizen und einer soliden Ladeinfrastruktur, so der Vorsitzende des europäischen Automobilverbandes am Eröffnungstag der IAA. Ein doppelschneidiges Spiel, fordern die Hersteller doch wenn es um Restriktionen geht meist größtmögliche Zurückhaltung aus der Politik, bei Subventionen, Förderung und Hilfen stehen sie dann aber ganz vorne an. Dabei fahren die Megakonzerne seit Jahren satte Gewinne ein, von denen sie, anstatt sie in Form hoher Dividenden an ihre Aktionär*innen auszuzahlen, lieber noch ein Stück mehr in Forschung und Entwicklung stecken sollte. VW hat mit seinem 25 Milliarden Euro Investitionsprogramm da immerhin schonmal einen Anfang gemacht. 
Diese IAA könnte ein Startpunkt in eine neue Zeit sein, in zwei Jahren, wenn sich die Hersteller wieder in Frankfurt treffen, ist dann eine erste Abrechnung möglich. 


Quellen: S. Winter, LVZ 12.9.19 "Ist das die Zukunft?"; Fotos: Von Bundesarchiv, Bild 102-00894 / Georg Pahl / CC-BY-SA 3.0, CC BY-SA 3.0 de, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=5479232; Von Alexander Migl - Eigenes Werk, CC BY-SA 4.0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=82066938

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Nicht ganz sauber

Antriebsarten im Vergleich: Welche hat die beste CO2-Bilanz? Ausgehenden von den bereits erschienenen Berichten zu pluralen Fahrzeugantrieben und die Arbeit an deren Forschung und Entwicklung, geht es nun daran herauszufinden, welcher bei der Emission von Abgasen am besten abschneidet, denn nicht immer heißt Elektro besonders reinlich oder Diesel besonders schmutzig. Bisher lagen zu dieser Thematik allerdings keinerlei valide Vergleichsdaten vor, erst eine umfassende Studie des ADAC ermöglicht nun Einblicke in die Ökobilanz der Fahrzeugtypen.  In die Analyse einbezogen wurden Autoproduktion/Recycling, Bereit- und Herstellung von Kraftstoff bzw. Strom und der Verbrauch bei aktiver Fahrzeugnutzung. Berechnungsgrundlage ist eine Lebensdauer der KFZ von ca. 150.000 km. Nicht mit in die Studie einbezogen und das ist ein großes Manko, wurden der Ressourcenbedarf, sowie andere Luftschadstoffe (z.B. NOX). Nichts desto weniger erscheint die wissenschaftliche Arbeit einen Meilenst...

War da Was?

Von der Kunst zu Überleben oder wie VW trotz Skandalen am laufenden Band immer neue Gewinne schreibt.  "Ja er lebt noch, stirbt nicht", so könnte das aktuelle Motto des Megakonzerns lauten, denn trotz aller Krisen der vergangenen Jahre übersteht das Unternehmen jede dieser mit einem bloßen Wimpern zucken.  Als 2015 alles mit der Offenlegung der Betrügersoftware begann, schien es fast so, als sei dem Unternehmen nie mehr zu helfen und der Untergang nahe. Milliarden- Zahlungen in den USA gegenüber Behörden und Verbraucher*innen, massenweise Rückrufe in Europa und Stress mit der Zulassungsbehörde. Das Ergebnis des Konzerns sah im Jahr 2015 und 2016 entsprechend trübe aus. Doch nach einer kurzen Häutung erholten sich die Wolfsburger ganz schnell und die Verkaufszahlen und Umsätze stiegen wieder. 2017 folgte ein Rekordjahr und auch dieses wird wohl wieder alle bisherigen Ergebnisse überbieten, bis zu 7,5 Prozent Rendite können sich die Anleger*innen erhoffen. Die Zahl ver...

How to say "Musterfeststellungsklage"

Nach langen Jahren des Querstellens von diversen CSU-Ministern, ist der Bann durchbrochen und die Sammelklage wird real. Man einigte sich auf einen Kompromiss, nach welchem Verbraucher*innenschutzorganisationen Klagen von Betroffenen sammeln, und geschlossen zur Anklage bringen können, ohne das Jede*r einzeln den Rechtsweg beschreiten muss. Damit wird eine Riesen Hemmschwelle genommen, sein Recht juristisch einzufordern. Zwischendurch hatte man schon durch diverse Tricks versucht die Regelung ohne das jetzt kommende Gesetz zu umgehen. --> Viel mehr zu dem Thema gibt es in unserem Dieseldossier unter https://www.dielinke-europa.eu/de/article/11790.abgasskandal-in-der-automobilbranche.html