Direkt zum Hauptbereich

Unter Strom

Volkswagen und seine Konzerntöchter wollen in eine saubere Zukunft starten


Zurückhaltender soll das neue Firmenemblem von Volkswagen sein, ganz im Gegensatz zur Offensive in der Elektromobilität. Während man* sich beim Marketing bescheidener zeigt, geht es in punkto E-Fahrzeuge gar nicht groß genug. Bis in 10 Jahren will VW an die 70 rein elektrisch betriebenen Modelle auf den Markt bringen. Alleine bis ins Jahr 2022 dürften es über 30 sein, alle auf Basis des Modularen Elektrobaukastens (MEB). Dieser ist nicht nur die Grundlage für die neuen Produktionslinien im Elektrosegment, sondern auch ein Garant für mehr Effizienz im Unternehmen. Das Montieren von E-Flitzern bedarf ohnehin geringerem Personalaufwand, da es deutlich weniger Teile zusammenzubauen gibt. Dank des MEB wird nun die Produktion auch noch zusätzlich vereinheitlicht und damit weniger personalintensiv. Bisher haben die Wolfsburger für dieses offenkundige Problem noch keine Lösung gefunden und distanzieren sich lediglich von Betriebsbedingten Kündigungen als letztes Mittel. Angesichts der hohen Dividenden und Gewinne des Unternehmens muss das wie Hohn in den Ohren der Beschäftigten klingen.
Im sächsischen Zwickau mussten sich diese erst kürzlich einem riesigen Umschulungsprogramm unterziehen, denn bereits ab November läuft hier der neue elektrische Mittelklassewagen ID.3 vom Band. Im Frühjahr soll mit der Auslieferung begonnen werden. Sukzessive wird die Montage auf sechs unterschiedliche Elektromodelle für drei Marken des Unternehmens ausgeweitet, mit der Vision jährlich 330.000 Fahrzeuge in Zwickau zu bauen, alle emissionsfrei, von der Herstellung bis zum Betrieb. Währenddessen wird in Salzgitter die erste Batterizellenfabrik eines deutschen Herstellers überhaupt gebaut. Bisher hatten sich von Bosch bis Daimler alle aus dem risikoaversen Metier zurückgezogen, da die Kosten bei nicht kalkulierbarem Erfolg zu groß und die Erfahrung zu gering schienen. 
Unterdessen geht nach dem Audi e-tron nun auch bei der Konzernschwester Porsche das allererste rein elektrische Modell in die Fertigung. Der E-Taycan wird ab Werk Stuttgart die Hallen verlassen und an die Kund*innen ausgeliefert. Dafür investierte das schwäbische Unternehmen 700 Millionen Euro für eine neue Montage und Lackiererei. 
Ab 2022 soll dann der E-Macan folgen, welcher am Leipziger Standort produziert werden dürfte. Schon jetzt wurde aber ein 5 Millionen Euro teurer Ladepark in der Messestadt eröffnet. Bis Oktober stehen hier dann 18 Schnellladesäulen mit einer Gesamtleistung von sieben Megawatt für alle vorbeifahrenden E-Flitzer bereit, außer natürlich für Porsche-Modelle selbst, denn die gibt es ja noch gar nicht. Innerhalb einer Viertelstunde können die Akkus 80% ihrer Kapazität laden, um die nächsten 500km Weg zu meistern. Eine effizientere Technologie gibt es derzeit nicht. Die 350 Kilowatt pro Stunde erzeugen eine so hohe Fließgeschwindigkeit des Stroms, dass die Systeme gekühlt werden müssen, um nicht zu überhitzen. Laut Werksleiter Gerd Rupp sei der Stromverbrauch mit einer "mittleren Kleinstadt" vergleichbar. Die Super-Charger sollen aber nicht nur hungrigen E-Flitzern zum weiterkommen verhelfen, sondern auch als Attraktion für das hiesige Werk des Autobauers dienen und mehr Menschen ins nahegelegenen Kundenzentrum, das "Porsche-Ufo" locken. Dem Diesel hat Porsche schon seit einiger Zeit Adieu gesagt, bleibt nun zu hoffen, dass es mit dem umweltfreundlichen Stromantrieb ebenso schnell vorangeht, wie mit der dazugehörigen Ladeinfrastruktur. 


Quellen: "VW geht mit ID.3 ins Elektro-Zeitalter - Serienfertigung ab November in Zwickau" J.-H. Petermann; LVZ 10.9.19; "Porsche baut in Leipzig Europas größten Ladepark für E-Autos" F. Johannes, LVZ 28.8.19; Fotos: Von Jonas Witt - Flickr, CC BY-SA 2.0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=1033689; Von Matti Blume - Eigenes Werk, CC BY-SA 4.0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=77213248

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Nicht ganz sauber

Antriebsarten im Vergleich: Welche hat die beste CO2-Bilanz? Ausgehenden von den bereits erschienenen Berichten zu pluralen Fahrzeugantrieben und die Arbeit an deren Forschung und Entwicklung, geht es nun daran herauszufinden, welcher bei der Emission von Abgasen am besten abschneidet, denn nicht immer heißt Elektro besonders reinlich oder Diesel besonders schmutzig. Bisher lagen zu dieser Thematik allerdings keinerlei valide Vergleichsdaten vor, erst eine umfassende Studie des ADAC ermöglicht nun Einblicke in die Ökobilanz der Fahrzeugtypen.  In die Analyse einbezogen wurden Autoproduktion/Recycling, Bereit- und Herstellung von Kraftstoff bzw. Strom und der Verbrauch bei aktiver Fahrzeugnutzung. Berechnungsgrundlage ist eine Lebensdauer der KFZ von ca. 150.000 km. Nicht mit in die Studie einbezogen und das ist ein großes Manko, wurden der Ressourcenbedarf, sowie andere Luftschadstoffe (z.B. NOX). Nichts desto weniger erscheint die wissenschaftliche Arbeit einen Meilenst...

War da Was?

Von der Kunst zu Überleben oder wie VW trotz Skandalen am laufenden Band immer neue Gewinne schreibt.  "Ja er lebt noch, stirbt nicht", so könnte das aktuelle Motto des Megakonzerns lauten, denn trotz aller Krisen der vergangenen Jahre übersteht das Unternehmen jede dieser mit einem bloßen Wimpern zucken.  Als 2015 alles mit der Offenlegung der Betrügersoftware begann, schien es fast so, als sei dem Unternehmen nie mehr zu helfen und der Untergang nahe. Milliarden- Zahlungen in den USA gegenüber Behörden und Verbraucher*innen, massenweise Rückrufe in Europa und Stress mit der Zulassungsbehörde. Das Ergebnis des Konzerns sah im Jahr 2015 und 2016 entsprechend trübe aus. Doch nach einer kurzen Häutung erholten sich die Wolfsburger ganz schnell und die Verkaufszahlen und Umsätze stiegen wieder. 2017 folgte ein Rekordjahr und auch dieses wird wohl wieder alle bisherigen Ergebnisse überbieten, bis zu 7,5 Prozent Rendite können sich die Anleger*innen erhoffen. Die Zahl ver...

How to say "Musterfeststellungsklage"

Nach langen Jahren des Querstellens von diversen CSU-Ministern, ist der Bann durchbrochen und die Sammelklage wird real. Man einigte sich auf einen Kompromiss, nach welchem Verbraucher*innenschutzorganisationen Klagen von Betroffenen sammeln, und geschlossen zur Anklage bringen können, ohne das Jede*r einzeln den Rechtsweg beschreiten muss. Damit wird eine Riesen Hemmschwelle genommen, sein Recht juristisch einzufordern. Zwischendurch hatte man schon durch diverse Tricks versucht die Regelung ohne das jetzt kommende Gesetz zu umgehen. --> Viel mehr zu dem Thema gibt es in unserem Dieseldossier unter https://www.dielinke-europa.eu/de/article/11790.abgasskandal-in-der-automobilbranche.html