Direkt zum Hauptbereich

Ist das noch Gewerkschaft?

Die großen Arbeitnehmer*innenorganisationen in der Autobranche verlieren zunehmend die Bodenhaftung und damit ihre Legitimation



In Deutschland wird schon seit geraumer Zeit die grassierende Tarifflucht der Unternehmen und der geringe Organisationsgrad der Arbeitnehmer*innen in den Betrieben kritisiert. Gerade im Osten der Republik sind weit weniger als 50 Prozent aller Angestellten überhaupt in einem tarifgebundenen Unternehmen beschäftigt. Ganz anders gestaltet sich die Lage hingegen bei den großen Autobauern, bzw. in der Automobilbranche generell. Wer kennt nicht den berüchtigten Betriebsratsvorsitzenden von Volkswagen Bernd Osterloh, der schon bei so mancher Unternehmensentscheidung seine Finger im Spiel hatte. Auch sitzen die Vertreter*innen der Arbeitnehmer*innen in den Aufsichtsräten und haben zig hunderte Vertrauensleute in den Produktionsstätten, welche Missstände an den Betriebsrat weitergeben. Dieser wird mehrheitlich von der IG Metall besetzt, der zugleich größten Einzelgewerkschaft in Deutschland mit mehreren Millionen Mitgliedern. 
Machtzentrale: Verwaltungssitz der IG-Metall
in Frankfurt am Main
Doch diese schiere Machtfülle hat nicht immer positive Auswirkungen für all jene, die eigentlich von der gewerkschaftlichen Arbeit profitieren sollten. Ein bekanntes Negativbeispiel ist etwa der vor einigen Jahren ans Licht der Öffentlichkeit gedrungene Skandal bei VW. Damals hatten sich mehrere Betriebsratsmitglieder bei Poolpartys im Swingerclub, auf Kosten der Beiträge der Mitglieder und der durch das Unternehmen als Ausgleichszahlung ausgeschütteten Entschädigungen für die Arbeit im Betriebsrat, vergnügt. 
Oft sind es auch unabhängige Mitglieder oder kleine Listen, in solchen Gremien, denen die Arbeit durch die IG Metall erschwert wird. Diese hätte, so kann man den Eindruck gewinnen, oft gerne die alleinige Macht und es geht ihr mehr um den Einflusserhalt, als die Interessen derer, die sie vertreten soll. Bei Ergebnissen jenseits der 80 Prozent kann man* schon einmal absolutistische Fantasien bekommen. So sitzt der BMW-Betriebsratschef  Manfred Schoch schon seit mehr als 30 Jahren auf seinem Posten und denkt gar nicht daran, einen Generationswechsel anzustreben. So verschwimmen die Grenzen zwischen Unternehmensleitung und Arbeitnehmer*innenvertretrung zusehendes. Schoch wurde schon von Kolleg*innen dazu aufgefordert sein Gehalt offenzulegen, weigert sich aber beharrlich. 
Lacht gerne: BMW-Betriebsrats-
chef Manfred Schoch
Murat Yilmaz, seit 2010 Mitglied im Betriebsrat am Münchner BMW-Konzernsitz und Gründer der unabhängigen Gewerkschaft "Social Peace" vermutete, dass dem 63-jährigen gesetzwidrig deutlich mehr gezahlt wird, als ihm eigentlich zustünde. Denn dort heißt es, dass Mitglieder des Betriebsrates, die von ihrer eigentlichen Tätigkeit freigestellt sind, nicht mehr Geld erhalten dürfen, als ihn für ebendiese zustünde. Yilmaz selbst hat seine Vergütung im gleichen Atemzug offengelegt und will damit Vorreiter sein. Auch sonst ist er sich für eine Konfrontation mit den Altvorderen der IG Metall nicht zu schade und ruft regelmäßig die Compliance Abteilung seines Unternehmens auf den Plan, die Unstimmigkeiten innerbetrieblich klären soll. So erst kürzlich, als man ihm anbot, Stimmen für die kommende Betriebsratswahl zu kaufen. Wegen seiner aufmüpfigen Art wurde ihm schon häufiger mit Kündigung gedroht und Schoch selbst sagte einst über ihn "Um die Aufgabe eines Betriebsrats zu erfüllen, braucht man eine gewisse Qualität, ich würde einen türkischen Taxifahrer nicht wählen.". 
In Zukunft sollten die großen Arbeitnehmer*innenorganisationen von Verdi bis IG EBC ihre eigene Arbeitsweise massiv überdenken und die Zeit nach dem Patriarchat in den eigenen Reihen einläuten. Gerade vor dem Hintergrund, dass zunehmend rechte Listen bei Betriebsratswahlen antreten und Plätze in den Aufsichtsräten besetzen. Anstatt in den großen Konzernzentralen zu dinieren, wäre es wohl an der Zeit, sich wieder mehr an die Basis zu begeben, da wo gewerkschaftliches Engagement wirklich Kraft raubt. 


Quelle: "Auf verlorenem Posten", C. Tatze, DIE ZEIT 21.3.19; Foto: Von I, Dontworry, CC BY-SA 3.0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=2254890; Von Robert Köster Fotografie - Eigenes Werk, CC BY-SA 4.0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=70618682

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Wahlverwandschaften

Wie die Bundesregierung sich von der Autolobby lossagte - eine Trennungsgeschichte Türe zu: Bundeskanzlerinnenamt in Berlin Wenn die Autolobby aus Frankfurt am Main gen Berlin gepilgert ist, wurde ihr meist sogleich eine Privataudienz bei der Kanzlerin und ihren Minister*innen gewährt. Gerne unterhielten sie sich in vertrauter, gar ganz privater Runde, ohne den üblichen formellen Schnickschnack drumrum. Was wurde nicht pleniert in den letzten Monaten und Jahren, um der angeblich letzten verbliebenen deutschen Schlüsselindustrie ein möglichst weiches Bett zu bereiten. Seit einem Jahr gibt es die "Konzentrierte Aktion Mobilität" bei der sich die Autofunktionär*innen regelmäßig mit der bundesdeutschen Politelite zusammensetzen. Dort solle es zwar um Innovationen gehen, doch Klimawandel und Mobilitätswende sind kein Thema. Über die Inhalte der Verhandlungen herrscht eh seit jeher Schweigen. Umwelt- oder Verbraucherschutzverbände, Wissenschaftler*innen und Vertreter*innen

Geteiltes Leid

In der Corona-Krise hat es zwei Verkehrsträger besonders getroffen: Sharing Fahrzeuge und Straßenbahnen. Vorschläge für einen Neustart. Die Paketflut in Deutschland und überall in der westlichen Welt nimmt stetig zu. Durch das Corona-Virus wurde dieser Trend noch verschärft. Alle Geschäfte blieben zu und die Menschheit hatte viel Zeit um online auf Einkaufstour zu gehen. Gleichzeitig nahmen in den öffentlichen Verkehrsmitteln immer weniger Leute platz. Entweder weil sie einfach keine Wege mehr zu erledigen hatten, oder weil ihnen das Risiko einer Infektion zu groß war.  Seit neustem mit Sitzplatzgarantie: Straßenbahn Wieso also nicht den Pakettransport auf die Schiene verlegen? Für den Fernverkehr wird das mit Güterzügen seit jeher so gehandhabt. Im Zuge der Mobilitätswende und immer voller werdenden Städten, wäre es an der Zeit auch über eine solche Lösung nachzudenken. Gleichzeitig könnten die Einnahmeausfälle der Verkehrsunternehmen etwas gesenkt werden. Sind die Pakete e

Wie sauber darf es sein?

Während die Erderwärmung voranschreitet, streiten Expert*innen noch immer über die richtige Antriebsart als Antwort darauf Hätte Rudolf Diesel seinerzeit gewusst, welches Explosionspotenzial in seinem Selbstzünder steckt, er hätte sich dessen Entwicklung wohl zweimal überlegt. Dass die Tage des Dieselmotoren über kurz oder lang gezählt sind, dürfte mittlerweile jeder*m klar geworden sein. Natürlich, seine Energiedichte ist hervorragend und so schlägt er den Benziner bei Abgaswerten um Längen. Wären da nicht die Stickoxide, denen zwar mit chemischen Katalysatoren ein bisschen Volumen genommen werden kann, deren Bändigung aber auch entsprechend teuer ist. Die Grenzwerte geben eine Weiterentwicklung der Technologie langsam nicht mehr her und so bleibt nur, sich um eine Alternative zu bemühen. Einer der ersten Hybridwagen von Porsche  Ganz vorne im Rennen um die Technologie der Zukunft, bewegen sich die klassischen Elektroautos. Sie gibt es heute schon Serie und dank des ID.3 vo