Direkt zum Hauptbereich

Strom für Brandenburg

Teslas Traum: eine Fabrik für 5000 Leute in der Nähe von Berlin

Mehr Rot in Grünheide - Tesla kommt
Normalerweise geht es im brandenburgischen Grünheide eher beschaulich zu. Einzig die alte Obstsorte "Apfel aus Grünheide" verschaffte dem 8000 Einwohner*innen zählenden Ort einstmals überregionale Bekanntheit - wohl aber eher in sehr ausgewählten Fachkreisen. Seit Anfang November ist nun alles anders. Der amerikanische Milliardär, Erfinder und Lebemann Elon Musk verkündete die Ansiedlung der ersten Tesla Fabrik in Europa genau an diesem unbefleckten Stück Erde. Ausschlaggebend für ihn sei die Liebe zu Berlin (nur wenige Kilometer entfernt) und die gute Infrastruktur (Bahnstrecke, Autobahn) gewesen. 
Einstweilen wird Tesla nachgesagt, sich im Einheimsen von Subventionen recht findig zu zeigen. Wirtschaftsminister Altmaier (CDU) winkte aber ab und beteuerte bei seiner "Erfolgsverkündungs-Pressekonferenz", es habe keine Bevorteilung für die Kalifornier gegeben, schon allein deshalb, weil das "mit dem System der Marktwirtschaft nicht vereinbar" wäre. Der brandenburgische Ministerpräsident Dietmar Woidke hingegen teilte gerne aus. Die höhe der staatlichen Zuwendungen wollte der SPD Politiker jedoch nicht nennen, es bewege sich aber alles "im Rahmen des EU-Beihilferechts". Für Altmaier sind die Pläne Segen und Fluch zugleich, will er doch eigentlich deutsches Know-How in der Batteriezellenproduktion. Doch während die bundesrepublikanischen Autobauer kein Interesse zeigen, schnappt Tesla ihnen zugleich die Ingenieur*innen weg.
Für Tesla ist es die zweite Fabrik außerhalb der USA (nach Shanghai) überhaupt, in der ab 2021 Batterien, Antriebe und Fahrzeuge gebaut werden sollen. Bis zu 10.000 Arbeitsplätze mehr werden dann im Landkreis Oder-Spree, den man* bisher eher mit Gurken als mit Autos in Verbindung brachte, zur Verfügung stehen. Der 48-jährige Musk, dessen Unternehmen einen Börsenwert von 63 Milliarden Dollar vorzeigen kann, hat bereits zahlreiche Gespräche mit Bund, Land und Kommune geführt, um die Arbeiten möglichst schnell beginnen und abschließen zu können oder wie er es ausdrückte: "Wir werden definitiv ein höheres Tempo vorlegen als der Flughafen (BER).", welcher nur einige Fahrminuten entfernt liegt. Dazu wurde in der Potsdamer Staatskanzlei eigens eine Verwaltung-Task-Force eingerichtet, um die nötigen Genehmigungen rasch einzuholen. 
In der Kirche Zum guten Hirten wird es bald weniger ruhig.
Für die hiesigen Autobauer ist es ein weiterer, wenn nicht gar der letzte, Warnschuss. Tesla wird nun auch auf dem Heimatmarkt von VW und Co in die Vollen gehen und hat hierzulande seinen Absatz im Vergleich zum Vorjahr um über 250 Prozent gesteigert. Allerdings spekulieren die Expert*innen der Branche schon lange über eine Übernahme des Unternehmens, das mit Absatzzahlen im niedrigen fünfstelligen Bereich immer noch weit hinter den großen Firmen zurückliegt. 
Zunächst muss aber überhaupt erstmal ein Spaten in die Erde gesetzt werden, denn die Pläne des Space-X Gründers und Paypal-Verkäufers aus Silicon Valley waren häufig groß, es sei nur an die Ankündigung erinnert, Tesla von der Börse zu nehmen. Bisher überlebt der Elektrofahrzuegbauer einzig durch das Wohlwollen der Anleger*innen, denn seit Gründung im Jahr 2004 schreibt Tesla rote Zahlen. 
In Grünheide hingegen sehen die Menschen dem Projekt auf der grünen Wiese gelassen entgegen, wissen aber insgeheim, warum Tesla sich für den Standort entschieden hat. Im Ortsteil Kienbaum steht ein Leistungszentrum des Bundes für den Nachwuchssport und wenn Musk eines gut leiden kann, dann ist es Ehrgeiz, Kampfgeist und der Wille immer besser zu werden. 


Quelle: "Musk liegt in der Luft" F.-T. Wenzel,  "Welche Rolle spielen Subventionen?" A. Niesmann, LVZ 14.11.19, ; https://de.wikipedia.org/wiki/Grünheide_(Mark); Bilder: Von Photo by CEphoto, Uwe Aranas or alternatively © CEphoto, Uwe Aranas, CC BY-SA 3.0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=56241423; Von Jeremy from Sydney, Australia - Tesla Model S at Dealership, CC BY 2.0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=46871855

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Nicht ganz sauber

Antriebsarten im Vergleich: Welche hat die beste CO2-Bilanz? Ausgehenden von den bereits erschienenen Berichten zu pluralen Fahrzeugantrieben und die Arbeit an deren Forschung und Entwicklung, geht es nun daran herauszufinden, welcher bei der Emission von Abgasen am besten abschneidet, denn nicht immer heißt Elektro besonders reinlich oder Diesel besonders schmutzig. Bisher lagen zu dieser Thematik allerdings keinerlei valide Vergleichsdaten vor, erst eine umfassende Studie des ADAC ermöglicht nun Einblicke in die Ökobilanz der Fahrzeugtypen.  In die Analyse einbezogen wurden Autoproduktion/Recycling, Bereit- und Herstellung von Kraftstoff bzw. Strom und der Verbrauch bei aktiver Fahrzeugnutzung. Berechnungsgrundlage ist eine Lebensdauer der KFZ von ca. 150.000 km. Nicht mit in die Studie einbezogen und das ist ein großes Manko, wurden der Ressourcenbedarf, sowie andere Luftschadstoffe (z.B. NOX). Nichts desto weniger erscheint die wissenschaftliche Arbeit einen Meilenst...

War da Was?

Von der Kunst zu Überleben oder wie VW trotz Skandalen am laufenden Band immer neue Gewinne schreibt.  "Ja er lebt noch, stirbt nicht", so könnte das aktuelle Motto des Megakonzerns lauten, denn trotz aller Krisen der vergangenen Jahre übersteht das Unternehmen jede dieser mit einem bloßen Wimpern zucken.  Als 2015 alles mit der Offenlegung der Betrügersoftware begann, schien es fast so, als sei dem Unternehmen nie mehr zu helfen und der Untergang nahe. Milliarden- Zahlungen in den USA gegenüber Behörden und Verbraucher*innen, massenweise Rückrufe in Europa und Stress mit der Zulassungsbehörde. Das Ergebnis des Konzerns sah im Jahr 2015 und 2016 entsprechend trübe aus. Doch nach einer kurzen Häutung erholten sich die Wolfsburger ganz schnell und die Verkaufszahlen und Umsätze stiegen wieder. 2017 folgte ein Rekordjahr und auch dieses wird wohl wieder alle bisherigen Ergebnisse überbieten, bis zu 7,5 Prozent Rendite können sich die Anleger*innen erhoffen. Die Zahl ver...

How to say "Musterfeststellungsklage"

Nach langen Jahren des Querstellens von diversen CSU-Ministern, ist der Bann durchbrochen und die Sammelklage wird real. Man einigte sich auf einen Kompromiss, nach welchem Verbraucher*innenschutzorganisationen Klagen von Betroffenen sammeln, und geschlossen zur Anklage bringen können, ohne das Jede*r einzeln den Rechtsweg beschreiten muss. Damit wird eine Riesen Hemmschwelle genommen, sein Recht juristisch einzufordern. Zwischendurch hatte man schon durch diverse Tricks versucht die Regelung ohne das jetzt kommende Gesetz zu umgehen. --> Viel mehr zu dem Thema gibt es in unserem Dieseldossier unter https://www.dielinke-europa.eu/de/article/11790.abgasskandal-in-der-automobilbranche.html