Direkt zum Hauptbereich

Strom für Brandenburg

Teslas Traum: eine Fabrik für 5000 Leute in der Nähe von Berlin

Mehr Rot in Grünheide - Tesla kommt
Normalerweise geht es im brandenburgischen Grünheide eher beschaulich zu. Einzig die alte Obstsorte "Apfel aus Grünheide" verschaffte dem 8000 Einwohner*innen zählenden Ort einstmals überregionale Bekanntheit - wohl aber eher in sehr ausgewählten Fachkreisen. Seit Anfang November ist nun alles anders. Der amerikanische Milliardär, Erfinder und Lebemann Elon Musk verkündete die Ansiedlung der ersten Tesla Fabrik in Europa genau an diesem unbefleckten Stück Erde. Ausschlaggebend für ihn sei die Liebe zu Berlin (nur wenige Kilometer entfernt) und die gute Infrastruktur (Bahnstrecke, Autobahn) gewesen. 
Einstweilen wird Tesla nachgesagt, sich im Einheimsen von Subventionen recht findig zu zeigen. Wirtschaftsminister Altmaier (CDU) winkte aber ab und beteuerte bei seiner "Erfolgsverkündungs-Pressekonferenz", es habe keine Bevorteilung für die Kalifornier gegeben, schon allein deshalb, weil das "mit dem System der Marktwirtschaft nicht vereinbar" wäre. Der brandenburgische Ministerpräsident Dietmar Woidke hingegen teilte gerne aus. Die höhe der staatlichen Zuwendungen wollte der SPD Politiker jedoch nicht nennen, es bewege sich aber alles "im Rahmen des EU-Beihilferechts". Für Altmaier sind die Pläne Segen und Fluch zugleich, will er doch eigentlich deutsches Know-How in der Batteriezellenproduktion. Doch während die bundesrepublikanischen Autobauer kein Interesse zeigen, schnappt Tesla ihnen zugleich die Ingenieur*innen weg.
Für Tesla ist es die zweite Fabrik außerhalb der USA (nach Shanghai) überhaupt, in der ab 2021 Batterien, Antriebe und Fahrzeuge gebaut werden sollen. Bis zu 10.000 Arbeitsplätze mehr werden dann im Landkreis Oder-Spree, den man* bisher eher mit Gurken als mit Autos in Verbindung brachte, zur Verfügung stehen. Der 48-jährige Musk, dessen Unternehmen einen Börsenwert von 63 Milliarden Dollar vorzeigen kann, hat bereits zahlreiche Gespräche mit Bund, Land und Kommune geführt, um die Arbeiten möglichst schnell beginnen und abschließen zu können oder wie er es ausdrückte: "Wir werden definitiv ein höheres Tempo vorlegen als der Flughafen (BER).", welcher nur einige Fahrminuten entfernt liegt. Dazu wurde in der Potsdamer Staatskanzlei eigens eine Verwaltung-Task-Force eingerichtet, um die nötigen Genehmigungen rasch einzuholen. 
In der Kirche Zum guten Hirten wird es bald weniger ruhig.
Für die hiesigen Autobauer ist es ein weiterer, wenn nicht gar der letzte, Warnschuss. Tesla wird nun auch auf dem Heimatmarkt von VW und Co in die Vollen gehen und hat hierzulande seinen Absatz im Vergleich zum Vorjahr um über 250 Prozent gesteigert. Allerdings spekulieren die Expert*innen der Branche schon lange über eine Übernahme des Unternehmens, das mit Absatzzahlen im niedrigen fünfstelligen Bereich immer noch weit hinter den großen Firmen zurückliegt. 
Zunächst muss aber überhaupt erstmal ein Spaten in die Erde gesetzt werden, denn die Pläne des Space-X Gründers und Paypal-Verkäufers aus Silicon Valley waren häufig groß, es sei nur an die Ankündigung erinnert, Tesla von der Börse zu nehmen. Bisher überlebt der Elektrofahrzuegbauer einzig durch das Wohlwollen der Anleger*innen, denn seit Gründung im Jahr 2004 schreibt Tesla rote Zahlen. 
In Grünheide hingegen sehen die Menschen dem Projekt auf der grünen Wiese gelassen entgegen, wissen aber insgeheim, warum Tesla sich für den Standort entschieden hat. Im Ortsteil Kienbaum steht ein Leistungszentrum des Bundes für den Nachwuchssport und wenn Musk eines gut leiden kann, dann ist es Ehrgeiz, Kampfgeist und der Wille immer besser zu werden. 


Quelle: "Musk liegt in der Luft" F.-T. Wenzel,  "Welche Rolle spielen Subventionen?" A. Niesmann, LVZ 14.11.19, ; https://de.wikipedia.org/wiki/Grünheide_(Mark); Bilder: Von Photo by CEphoto, Uwe Aranas or alternatively © CEphoto, Uwe Aranas, CC BY-SA 3.0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=56241423; Von Jeremy from Sydney, Australia - Tesla Model S at Dealership, CC BY 2.0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=46871855

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Wahlverwandschaften

Wie die Bundesregierung sich von der Autolobby lossagte - eine Trennungsgeschichte Türe zu: Bundeskanzlerinnenamt in Berlin Wenn die Autolobby aus Frankfurt am Main gen Berlin gepilgert ist, wurde ihr meist sogleich eine Privataudienz bei der Kanzlerin und ihren Minister*innen gewährt. Gerne unterhielten sie sich in vertrauter, gar ganz privater Runde, ohne den üblichen formellen Schnickschnack drumrum. Was wurde nicht pleniert in den letzten Monaten und Jahren, um der angeblich letzten verbliebenen deutschen Schlüsselindustrie ein möglichst weiches Bett zu bereiten. Seit einem Jahr gibt es die "Konzentrierte Aktion Mobilität" bei der sich die Autofunktionär*innen regelmäßig mit der bundesdeutschen Politelite zusammensetzen. Dort solle es zwar um Innovationen gehen, doch Klimawandel und Mobilitätswende sind kein Thema. Über die Inhalte der Verhandlungen herrscht eh seit jeher Schweigen. Umwelt- oder Verbraucherschutzverbände, Wissenschaftler*innen und Vertreter*innen

Wie sauber darf es sein?

Während die Erderwärmung voranschreitet, streiten Expert*innen noch immer über die richtige Antriebsart als Antwort darauf Hätte Rudolf Diesel seinerzeit gewusst, welches Explosionspotenzial in seinem Selbstzünder steckt, er hätte sich dessen Entwicklung wohl zweimal überlegt. Dass die Tage des Dieselmotoren über kurz oder lang gezählt sind, dürfte mittlerweile jeder*m klar geworden sein. Natürlich, seine Energiedichte ist hervorragend und so schlägt er den Benziner bei Abgaswerten um Längen. Wären da nicht die Stickoxide, denen zwar mit chemischen Katalysatoren ein bisschen Volumen genommen werden kann, deren Bändigung aber auch entsprechend teuer ist. Die Grenzwerte geben eine Weiterentwicklung der Technologie langsam nicht mehr her und so bleibt nur, sich um eine Alternative zu bemühen. Einer der ersten Hybridwagen von Porsche  Ganz vorne im Rennen um die Technologie der Zukunft, bewegen sich die klassischen Elektroautos. Sie gibt es heute schon Serie und dank des ID.3 vo

Kein Licht am Ende des Tunnels

Nur wenig Besserung in Sicht: der Kobaltabbau bringt weiter Probleme mit sich, die auch ein deutscher Aktionsplan nicht lösen kann. weckt Begehrlichkeiten: Cobalt  "So eine Masse kann Chaos anrichten", sagte ein kongolesischer Minenmanager jüngst einem deutschen Journalisten bei dessen Recherche zu den Bedingungen des Kobaltblaus in der Demokratischen Republik Kongo. Auch wir berichteten an dieser Stelle schon häufiger über die Verhältnisse vor Ort, das Verhalten der Abnehmerunternehmen und der deutschen und europäischen Politik. Mit der Masse meinte er die zig tausenden Bergarbeiter*innen, welche sich Tag für Tag unter schäbigsten Bedingungen und der ständigen Lebensgefahr im Nacken für ein paar Euro in den Minen und an den Schürfstationen ihren Lebensunterhalt verdienen. Doch sie lassen sich nicht mehr wie früher als bloße Ausbeutungsobjekte materialisieren. Mittlerweile haben sich zahlreiche kleine Kooperativen gebildet, in denen sich die zuvor unorganisierten Men