Direkt zum Hauptbereich

Volkes Wagen

Der VW-Konzern legt seine Finanzstrategie bis 2024 vor und überrascht


150 Milliarden Euro wollen die Wolfsburger in ihrer nächsten Finanzierungsperiode ausgeben, das entspricht etwa dem Bruttoinlandsprodukt von Ungarn. Davon kommen rund 40 Prozent den Bereichen E-Mobilität, Digitalisierung und Hybridantriebe zugute. Dies bedeutet eine nochmalige Ausweitung der Investitionen in diesem Sektor im Vergleich zu den Ankündigungen von 2018. Damals legte der Beschluss des Aufsichtsrates noch ein Volumen von 44 Milliarden nahe. Von den nun avisierten 60 Milliarden fließt mehr als die Hälfte in die Entwicklung der klassischen Elektromobilität. Alles in allem soll so die Zahl der E-Modelle bis Ende des kommenden Jahrzehnts auf 75 steigen. Dazu sollen 60 Hybridvarianten kommen.
Im Zuge dessen wurde der Standort im sächsischen Zwickau als erster vollständig auf die Produktion von E-Fahrzeugen umgestellt. Dafür gab der Konzern aus Niedersachsen 1,2 Milliarden aus. Hier wird nun seit Anfang November das erste rein strombetriebene Modell der VW-Palette angeboten. Dem ID.3 sollen weitere Typen der ID-Reihe folgen. Dazu werden in den kommenden Jahren auch die Werke in Emden und Hannover auf Elektro umgestellt. Neben den Investitionen von über 2 Milliarden Euro, soll auch VW-Bratislava und die Ingolstädter Produktion von Audi von der Transformation profitieren. 
Wurde bisher in Zwickau gebaut 
Doch nicht nur in der Slowakei, auch in China, wo VW eine Joint-Venture mit FAW und SAIC eingegangen ist, werden die Betriebe in Foshan und Anting auf E-Mobilität umgestellt. Das gleiche gilt auch für die Skoda Fertigung in Mlada Boleslav (Tschechischen) und das US-Werk in Chattanooga (Tennessee). So nehmen die Auslandsinvestitionen des Autobauers ebenso einen erheblichen Anteil an den kommenden Infrastrukturausgaben ein. Zudem soll ein völlig neues Werk für die Montage des Passat und Skoda Superb entstehen, die bisher aus Emden kommen. Der geplante Standort nahe der türkischen Stadt Izmir gerät allerdings ins Wanken, da die Intervention der Türkei in Nordsyrien zu Bedenken in der Konzernleitung geführt hat. 
Neben den finanziellen Visionen des Unternehmens, ging es auch um eine Personalentscheidung. So soll der ehemalige BMW-Topmanager Markus Duesmann an die Spitze von Audi wechseln. Er wurde bereits im Sommer des vergangenen Jahres abgeworben. Der 50-jährige Maschinenbauingenieur konnte aber wegen der laufenden Sperrfrist erst jetzt durch den VW-Aufsichtsrat berufen werden. Er wird sich mit vielen Baustellen auseinandersetzen müssen.

Quelle: J. Petermann, "Die Milliarden-Offensive: So steuert VW in die Autozukunft", LVZ 16./17.11.19; Bilder: Von Vanellus Foto - Eigenes Werk, CC BY-SA 3.0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=33211914; Von M 93, CC BY-SA 3.0 de, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=63260800

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Wahlverwandschaften

Wie die Bundesregierung sich von der Autolobby lossagte - eine Trennungsgeschichte Türe zu: Bundeskanzlerinnenamt in Berlin Wenn die Autolobby aus Frankfurt am Main gen Berlin gepilgert ist, wurde ihr meist sogleich eine Privataudienz bei der Kanzlerin und ihren Minister*innen gewährt. Gerne unterhielten sie sich in vertrauter, gar ganz privater Runde, ohne den üblichen formellen Schnickschnack drumrum. Was wurde nicht pleniert in den letzten Monaten und Jahren, um der angeblich letzten verbliebenen deutschen Schlüsselindustrie ein möglichst weiches Bett zu bereiten. Seit einem Jahr gibt es die "Konzentrierte Aktion Mobilität" bei der sich die Autofunktionär*innen regelmäßig mit der bundesdeutschen Politelite zusammensetzen. Dort solle es zwar um Innovationen gehen, doch Klimawandel und Mobilitätswende sind kein Thema. Über die Inhalte der Verhandlungen herrscht eh seit jeher Schweigen. Umwelt- oder Verbraucherschutzverbände, Wissenschaftler*innen und Vertreter*innen

Aufs Korn genommen

Martin Winterkorn ist und bleibt eine zentrale Figur im VW-Skandal -Eine Chronologie der Ereignisse- dunkle Wolken über dem VW-Stammwerk in Wolfsburg Seit gut dreieinhalb Jahren laufen die Ermittlungen im Diesel-Skandal rund um den VW-Konzern am Landgericht Braunschweig. Ungefähr so lange ist es auch her, dass einer der größten Betrugsfälle in der Geschichte dieses Landes aufgedeckt wurde. Die Schuldfrage ist bis heute nur schemenhaft geklärt, im Kreise der Verdächtigen befinden sich zahlreiche Personen. Menschen aus allen Etagen des Weltkonzerns - vom kleinsten Ingenieur, bis zum Vorstand. Der Spuk begann bereits Ende 2006, als die "Akustikfunktion" erstmals ihren Weg in den neuen Dieselmotor EA189 fand, mit dem der amerikanische Markt erobert werden sollte.  Im gleichen Jahr traten neue, strengere Abgaswerte in Kraft, welche in Übersee noch deutlich ambitionierter ausfielen als in der EU. Bei VW war klar, dass der neue Dieselmotor diese unter normalen Umständen

Strom für Brandenburg

Teslas Traum: eine Fabrik für 5000 Leute in der Nähe von Berlin Mehr Rot in Grünheide - Tesla kommt Normalerweise geht es im brandenburgischen Grünheide eher beschaulich zu. Einzig die alte Obstsorte "Apfel aus Grünheide" verschaffte dem 8000 Einwohner*innen zählenden Ort einstmals überregionale Bekanntheit - wohl aber eher in sehr ausgewählten Fachkreisen. Seit Anfang November ist nun alles anders. Der amerikanische Milliardär, Erfinder und Lebemann Elon Musk verkündete die Ansiedlung der ersten Tesla Fabrik in Europa genau an diesem unbefleckten Stück Erde. Ausschlaggebend für ihn sei die Liebe zu Berlin (nur wenige Kilometer entfernt) und die gute Infrastruktur (Bahnstrecke, Autobahn) gewesen.  Einstweilen wird Tesla nachgesagt, sich im Einheimsen von Subventionen recht findig zu zeigen. Wirtschaftsminister Altmaier (CDU) winkte aber ab und beteuerte bei seiner "Erfolgsverkündungs-Pressekonferenz", es habe keine Bevorteilung für die Kalifornier gegeben,