Direkt zum Hauptbereich

Volkes Wagen

Der VW-Konzern legt seine Finanzstrategie bis 2024 vor und überrascht


150 Milliarden Euro wollen die Wolfsburger in ihrer nächsten Finanzierungsperiode ausgeben, das entspricht etwa dem Bruttoinlandsprodukt von Ungarn. Davon kommen rund 40 Prozent den Bereichen E-Mobilität, Digitalisierung und Hybridantriebe zugute. Dies bedeutet eine nochmalige Ausweitung der Investitionen in diesem Sektor im Vergleich zu den Ankündigungen von 2018. Damals legte der Beschluss des Aufsichtsrates noch ein Volumen von 44 Milliarden nahe. Von den nun avisierten 60 Milliarden fließt mehr als die Hälfte in die Entwicklung der klassischen Elektromobilität. Alles in allem soll so die Zahl der E-Modelle bis Ende des kommenden Jahrzehnts auf 75 steigen. Dazu sollen 60 Hybridvarianten kommen.
Im Zuge dessen wurde der Standort im sächsischen Zwickau als erster vollständig auf die Produktion von E-Fahrzeugen umgestellt. Dafür gab der Konzern aus Niedersachsen 1,2 Milliarden aus. Hier wird nun seit Anfang November das erste rein strombetriebene Modell der VW-Palette angeboten. Dem ID.3 sollen weitere Typen der ID-Reihe folgen. Dazu werden in den kommenden Jahren auch die Werke in Emden und Hannover auf Elektro umgestellt. Neben den Investitionen von über 2 Milliarden Euro, soll auch VW-Bratislava und die Ingolstädter Produktion von Audi von der Transformation profitieren. 
Wurde bisher in Zwickau gebaut 
Doch nicht nur in der Slowakei, auch in China, wo VW eine Joint-Venture mit FAW und SAIC eingegangen ist, werden die Betriebe in Foshan und Anting auf E-Mobilität umgestellt. Das gleiche gilt auch für die Skoda Fertigung in Mlada Boleslav (Tschechischen) und das US-Werk in Chattanooga (Tennessee). So nehmen die Auslandsinvestitionen des Autobauers ebenso einen erheblichen Anteil an den kommenden Infrastrukturausgaben ein. Zudem soll ein völlig neues Werk für die Montage des Passat und Skoda Superb entstehen, die bisher aus Emden kommen. Der geplante Standort nahe der türkischen Stadt Izmir gerät allerdings ins Wanken, da die Intervention der Türkei in Nordsyrien zu Bedenken in der Konzernleitung geführt hat. 
Neben den finanziellen Visionen des Unternehmens, ging es auch um eine Personalentscheidung. So soll der ehemalige BMW-Topmanager Markus Duesmann an die Spitze von Audi wechseln. Er wurde bereits im Sommer des vergangenen Jahres abgeworben. Der 50-jährige Maschinenbauingenieur konnte aber wegen der laufenden Sperrfrist erst jetzt durch den VW-Aufsichtsrat berufen werden. Er wird sich mit vielen Baustellen auseinandersetzen müssen.

Quelle: J. Petermann, "Die Milliarden-Offensive: So steuert VW in die Autozukunft", LVZ 16./17.11.19; Bilder: Von Vanellus Foto - Eigenes Werk, CC BY-SA 3.0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=33211914; Von M 93, CC BY-SA 3.0 de, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=63260800

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Luft rauslassen

Die Automobile Welt in der Post-Corona-Zeit oder doch noch mittendrin. Mit jedem einzelnen der 5400 Beschäftigten, geht das Leipziger BMW-Werk wieder an den Start. Bilder wie beim Fleischverwurster Tönnies will die Betriebsleitung hier unbedingt vermeiden. Deshalb setzt der Chef des sächsischen Werkes auf umfangreiche Schutzmaßnahmen, so etwa 100 Meter Plexiglasscheiben, die sich über das gesamte Werk verteilen. Dazu kommen ein verkürztes Zwei-Schicht-System und ausreichend Abstand zwischen den Mitarbeitenden. Das hat zur Folge, dass im Moment statt den üblichen über 1000 Fahrzeugen nur 650 vom Band rollen. Die wirkliche Ursache liegt jedoch nicht in den Hygieneregeln, sondern darin begründet, dass der Absatz bei BMW um die Hälfte eingebrochen ist und das weltweit. Wann es wieder bergauf geht, kann noch nicht gesagt werden. Es hängt sicher auch von der Wirksamkeit des von der Bundesregierung beschlossenen Elektroauto-Konjunkturpakets ab.  BMW in Leipzig: Jetzt wieder mit ...

Kauflaune im Schneckentempo

Die Autoverkäufer*innen in der Krise. Auch die Autohäuser dürfen dieser Tage ihre Pforten wieder öffnen. Doch bloß, weil jetzt wieder Wagen vom Hof rollen können, heißt das nicht, dass auch die Kundschaft den Weg in die Verkaufsräume findet. Die Absatzzahlen der Händler*innen brachen in den letzten Monaten um bis zu drei Viertel ein. Viele Unternehmer*innen sahen ihre Liquiditätsreserven sukzessive dahinschmelzen. Wer nicht gut vorgesorgt hatte, dem blieben nur ein Kredit oder die Insolvenz.  Eine Abwrackprämie, wie sie bereits vielfach von der Autolobby bei Geheimgesprächen im Kanzlerinnenamt gefordert wurden, lehnen die Autoverkäufer*innen jedoch kategorisch ab. Sie haben bereits nach der ersten Zahlung dieser Art im Zuge der Finanzkrise 2009 schlechte Erfahrungen machen müssen. So bezeichnet ein Leipziger Autohausbesitzer die Abwrackprämie als „den größten Blödsinn“. Damals hätten sich alle einen Neuwagen zugelegt und danach wäre absolute Flaute gewesen. Stehen, dami...

Wie sauber darf es sein?

Während die Erderwärmung voranschreitet, streiten Expert*innen noch immer über die richtige Antriebsart als Antwort darauf Hätte Rudolf Diesel seinerzeit gewusst, welches Explosionspotenzial in seinem Selbstzünder steckt, er hätte sich dessen Entwicklung wohl zweimal überlegt. Dass die Tage des Dieselmotoren über kurz oder lang gezählt sind, dürfte mittlerweile jeder*m klar geworden sein. Natürlich, seine Energiedichte ist hervorragend und so schlägt er den Benziner bei Abgaswerten um Längen. Wären da nicht die Stickoxide, denen zwar mit chemischen Katalysatoren ein bisschen Volumen genommen werden kann, deren Bändigung aber auch entsprechend teuer ist. Die Grenzwerte geben eine Weiterentwicklung der Technologie langsam nicht mehr her und so bleibt nur, sich um eine Alternative zu bemühen. Einer der ersten Hybridwagen von Porsche  Ganz vorne im Rennen um die Technologie der Zukunft, bewegen sich die klassischen Elektroautos. Sie gibt es heute schon Serie und dank des ID....