Direkt zum Hauptbereich

Bereit bei Abholung

Die mitteldeutschen Autobauer in der Krise - 

Absatzzahlen so schlecht wie nie in der letzten Dekade



Wuchs, wenn auch wenig - die Produktion der Gläsernen
Manufaktur in Dresden.
Wie im Wettergeschehen üblich, so soll auch das Produktionstief der hiesigen Autobauer nur ein vorübergehendes, wenn auch heftiges sein. Gerade die beiden Werke in Eisenach und Zwickau waren 2019 weit unter ihre Vorjahresproduktion gerutscht und von einstigen Bestmarken um Längen entfernt. Bei Opel in Thüringen liefen wegen der dreimonatigen Produktionspause nur 60.000 Fahrzeuge vom Band. Durch die Modellumstellung auf den Grandland X hieß das ein Minus von 25.000 Wagen. Nach dem Auslaufen von Corsa und Adam startet die Produktion nun aber wieder durch. 
In Zwickau ist die Werksleitung ähnlich optimistisch schon in diesem Jahr 100.000 E-Mobile herzustellen. Perspektivisch soll die Kapazität bis 2022 bei 330.000 Fahrzeugen pro Jahr liegen. 
Im Dresdner Werk konnte der Output im Vergleich zum Vorjahr sogar noch gesteigert werden, bleibt mit rund 16.000 Stück aber weit hinter den anderen mitteldeutschen Produktionsstätten. Bei Porsche hielt sich die Zahl der gefertigten Wagen konstant bei annähernd 130.000, dürfte mit dem E-Macan aber auch weiter anziehen. BMW ging 2019 erstmalig als größter sächsischer Autobauer vom Platz und konnte 230.000 Fahrzeuge ausliefern. 
Sowohl Porsche als auch BWM waren ebenfalls mit dem Um- und Ausbau ihrer Werke befasst, konnten diesen aber weitestgehend bei laufendem Betrieb abwickeln. BMW konnte die Produktion dabei von knapp 1000 auf 1100 Fahrzeuge pro Tag steigern und will die Erweiterung bis Mai endgültig abschließen. 
Mitteldeutschlands Fahrzeugbauer mussten dennoch eine deutlich größere Produktionsdelle hinnehmen als dies im Rest der Republik mit nur neun Prozent weniger Autos der Fall war, wie der Branchenverband VDA bekannt gab. 2015 produzierten die Werke noch 730.000 Autos, 2019 dann nur noch 606.000. 
Opel Eisenach hatte schon besser Zeiten, blickt aber
optimistisch in die Zukunft
Die Opelianer aus Thüringen wollen dem Trend durch mehr Export nach Lateinamerika etwas entgegensetzten. Der Grandland X ist dabei eines von vier Opel Modellen die künftig in Ecuador und Kolumbien zu haben sein sollen, weitere dürften folgen und auch bei den beiden benannten Ländern soll es nicht bleiben. Opel-Chef Michael Lohscheller kündigte an, dass weitere 20 Staaten in Asien, Afrika und Südamerika hinzukommen sollen, in denen Opel bisher nicht präsent war. Schon letztes Jahr ging der erste Opel gen Russland. Die bisherige Exportmüdigkeit wurde damit begründet, dass der frühere Opel-Eigner General Motors den Verkauf außerhalb Europas untersagt hatte. Auch in den Übernahmeverträgen mit PSA aus Frankreich steht diese Prohibition. Allerdings beschränkt auf Modelle, die noch mit Technik von GM ausgestattet sind. In dem Wagen aus Eisenach schlummert jedoch schon die Ausrüstung von Citroen und Peugeot. Ob die Exportausrichtung auch die künftige Produktion in Thüringen sichern wird, ist zu hoffen. Bisher sei der Plan, die Produktion auch dort zu belassen und nicht in die Exportstaaten auszulagern, so der Opel-Boss weiter. 





Quellen: "Autoproduktion in Mitteldeutschland bricht ein" LVZ Johannsen, F. 12.3.20; "Opel Eisenach baut jetzt auch Autos für Kolumbien und Ecuador" LVZ Johannsen, F.  12.2.20; Fotos: Von Photo by CEphoto, Uwe Aranas or alternatively © CEphoto, Uwe Aranas, CC BY-SA 3.0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=34714221Von Rainerhaufe - Eigenes Werk, CC BY-SA 4.0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=58917592

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Wahlverwandschaften

Wie die Bundesregierung sich von der Autolobby lossagte - eine Trennungsgeschichte Türe zu: Bundeskanzlerinnenamt in Berlin Wenn die Autolobby aus Frankfurt am Main gen Berlin gepilgert ist, wurde ihr meist sogleich eine Privataudienz bei der Kanzlerin und ihren Minister*innen gewährt. Gerne unterhielten sie sich in vertrauter, gar ganz privater Runde, ohne den üblichen formellen Schnickschnack drumrum. Was wurde nicht pleniert in den letzten Monaten und Jahren, um der angeblich letzten verbliebenen deutschen Schlüsselindustrie ein möglichst weiches Bett zu bereiten. Seit einem Jahr gibt es die "Konzentrierte Aktion Mobilität" bei der sich die Autofunktionär*innen regelmäßig mit der bundesdeutschen Politelite zusammensetzen. Dort solle es zwar um Innovationen gehen, doch Klimawandel und Mobilitätswende sind kein Thema. Über die Inhalte der Verhandlungen herrscht eh seit jeher Schweigen. Umwelt- oder Verbraucherschutzverbände, Wissenschaftler*innen und Vertreter*innen

Geteiltes Leid

In der Corona-Krise hat es zwei Verkehrsträger besonders getroffen: Sharing Fahrzeuge und Straßenbahnen. Vorschläge für einen Neustart. Die Paketflut in Deutschland und überall in der westlichen Welt nimmt stetig zu. Durch das Corona-Virus wurde dieser Trend noch verschärft. Alle Geschäfte blieben zu und die Menschheit hatte viel Zeit um online auf Einkaufstour zu gehen. Gleichzeitig nahmen in den öffentlichen Verkehrsmitteln immer weniger Leute platz. Entweder weil sie einfach keine Wege mehr zu erledigen hatten, oder weil ihnen das Risiko einer Infektion zu groß war.  Seit neustem mit Sitzplatzgarantie: Straßenbahn Wieso also nicht den Pakettransport auf die Schiene verlegen? Für den Fernverkehr wird das mit Güterzügen seit jeher so gehandhabt. Im Zuge der Mobilitätswende und immer voller werdenden Städten, wäre es an der Zeit auch über eine solche Lösung nachzudenken. Gleichzeitig könnten die Einnahmeausfälle der Verkehrsunternehmen etwas gesenkt werden. Sind die Pakete e

Radloses Europa.

Ein Weiter wie bisher darf es in der Automobilindustrie nicht mehr geben - das schadet den Beschäftigten und der Umwelt Es gibt 17 Nachhaltigkeitsziele, die sich die UN bis 2030 gesetzt hat. 11 davon, so ist sich der ehemalige Außenminister von Dänemark sicher, sind alleine durch Radfahren zu erreichen. Das bedeutet jetzt aber nicht, dass sich alle Welt zu Hause auf den Hometrainer schwingt und vor der Glotze Strom für die eigene Leselampe erzeugt. Es geht vielmehr darum, die Bewegung- oder besser die Fahrgewohnheiten von Millionen Menschen langfristig zu verändern.  Vorbildlich: Radweg in Kopenhagen-Zentrum Der Grund warum dieser Bericht in Dänemark beginnt, ist, dass dort bereits vier von fünf Einwohner*innen den Drahtesel für ihre täglichen Wege nutzen. Zweiräder haben hier Vorfahrt, zu mindest in der Hauptstadt. Das auch auf dem Lande die Freude am zweirädrigen Gefährten aufkommt, dazu später mehr. Während in Kopenhagen der Minister also mit dem Fahrrad zum Termin ersch