Direkt zum Hauptbereich

Rohrkrepierer

Vor dem Bundesgerichtshof bekommt VW ein gerechtes Urteil im Dieselskandal - die letzte Instanz einer Odyssee 



Ort der Entscheidung: Gerichtssaal in Karlsruhe
Er wollte mit seinem 2014 gekauften VW Sharon eigentlich seine Rente genießen, stattdessen klagt Herbert Gilbert seit Jahren gegen den größten Autobauer der Welt und ist nun in letzter Instanz vor den Bundesgerichtshof gezogen. Anfang Mai begann der Prozess, von dem sich alle Expert*innen einig waren, dass er Signalwirkung für die 60.000 noch offenen Verfahren gegen VW in der Causa Dieselgate haben wird. 
Nur vier Wochen später verkündeten die Richter*innen des 6. Senats ihr Urteil. VW habe sittenwidrig gehandelt und das Kraftfahrtbundesamt beim Stellen des Zulassungsantrags arglistig getäuscht. Dem Kläger stehe der volle Kaufpreis von 31.000 Euro abzüglich eines Nutzungsersatzes zu. So könnte sich der Rentner über mehr als 25.000 Euro freuen, müsste dafür allerdings seinen Wagen zurückgeben. Die Wolfsburger wollen das gerne verhindern und ihm ein geringeres Geld anbieten, dafür könne er dann seinen Sharon weiter nutzen. Was will der Autobauer auch mit tausenden Gebrauchtwagen aus eigener Produktion?
Die Urteilsbegründung liest sich als eine Abrechnung mit den Machenschaften des Konzerns, der Millionen Kund*innen das Vertrauen in die heimische Autoindustrie entzogen hat. Das Auto sei für die vorgesehenen Zwecke unbrauchbar, zudem sei schon mit der Manipulation selber, eine Täuschung erfolgt, da der Wagen in Unwissen über diese geschah. Volkswagen sah den Fall naturgemäß anders gelagert. Dabei hatte schon die Vorinstanz am OLG Koblenz für den Kläger geurteilt und ein sittenwidriges Vergehen festgestellt.
Dennoch bleiben viele Fragen offen. Wie haftbar sind die unabhängigen Zwischenhändler, die die Autos verkaufen? Was ist mit Kläger*innen, die ihren Wagen erst nach Bekanntwerden der Manipulationen 2015 erworben haben? 
Ort der Manipulation: VW-Zentrale Wolfsburg
Erst kürzlich hatte sich der Autokonzern mit 235.000 Kund*innen auf einen Vergleich geeinigt, der vor dem OLG Braunschweig ausgehandelt wurde und Ausgleichszahlungen von bis zu 6000 Euro vorsieht. Eine Reihe von bei der ersten Musterfeststellungsklage Deutschlands registrierten Verbraucher*innen lehnte das Angebot jedoch ab und kann nun bis Herbst noch auf herkömmlichen Wege Klage einreichen. 
Der stellvertretend für die Kund*innen vor Gericht auftretende Bundesverband der Verbraucherzentralen zeigte sich einstweilen zufrieden mit dem Ergebnis, da so ein langwieriger Prozess vermieden werden konnte. Allerdings meinen einige Expert*innen es brauche noch ein Verfahren vor dem Europäischen Gerichtshof, womit auch die Verjährungsfrist neu beginnen würde und weitere, vielleicht vorher noch zögerliche Geschädigte den juridischen Weg einschlagen könnten. Für VW ist der Dieselskandal ein Albtraum, aus dem der Konzern - auch selbstverschuldet - einfach nicht aufwachen will. 




Quellen: Winter, Stefan: "Skandal in letzter Instanz", LVZ 5.5.20; Winter, Stefan und Rath, Christian: "VW täuschte arglistig", LVZ 26.5.20; Fotos: Von Vanellus Foto - Eigenes Werk, CC BY-SA 3.0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=33211914; Von ACBahn - Eigenes Werk, CC BY 3.0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=27087125

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Nicht ganz sauber

Antriebsarten im Vergleich: Welche hat die beste CO2-Bilanz? Ausgehenden von den bereits erschienenen Berichten zu pluralen Fahrzeugantrieben und die Arbeit an deren Forschung und Entwicklung, geht es nun daran herauszufinden, welcher bei der Emission von Abgasen am besten abschneidet, denn nicht immer heißt Elektro besonders reinlich oder Diesel besonders schmutzig. Bisher lagen zu dieser Thematik allerdings keinerlei valide Vergleichsdaten vor, erst eine umfassende Studie des ADAC ermöglicht nun Einblicke in die Ökobilanz der Fahrzeugtypen.  In die Analyse einbezogen wurden Autoproduktion/Recycling, Bereit- und Herstellung von Kraftstoff bzw. Strom und der Verbrauch bei aktiver Fahrzeugnutzung. Berechnungsgrundlage ist eine Lebensdauer der KFZ von ca. 150.000 km. Nicht mit in die Studie einbezogen und das ist ein großes Manko, wurden der Ressourcenbedarf, sowie andere Luftschadstoffe (z.B. NOX). Nichts desto weniger erscheint die wissenschaftliche Arbeit einen Meilenst...

War da Was?

Von der Kunst zu Überleben oder wie VW trotz Skandalen am laufenden Band immer neue Gewinne schreibt.  "Ja er lebt noch, stirbt nicht", so könnte das aktuelle Motto des Megakonzerns lauten, denn trotz aller Krisen der vergangenen Jahre übersteht das Unternehmen jede dieser mit einem bloßen Wimpern zucken.  Als 2015 alles mit der Offenlegung der Betrügersoftware begann, schien es fast so, als sei dem Unternehmen nie mehr zu helfen und der Untergang nahe. Milliarden- Zahlungen in den USA gegenüber Behörden und Verbraucher*innen, massenweise Rückrufe in Europa und Stress mit der Zulassungsbehörde. Das Ergebnis des Konzerns sah im Jahr 2015 und 2016 entsprechend trübe aus. Doch nach einer kurzen Häutung erholten sich die Wolfsburger ganz schnell und die Verkaufszahlen und Umsätze stiegen wieder. 2017 folgte ein Rekordjahr und auch dieses wird wohl wieder alle bisherigen Ergebnisse überbieten, bis zu 7,5 Prozent Rendite können sich die Anleger*innen erhoffen. Die Zahl ver...

How to say "Musterfeststellungsklage"

Nach langen Jahren des Querstellens von diversen CSU-Ministern, ist der Bann durchbrochen und die Sammelklage wird real. Man einigte sich auf einen Kompromiss, nach welchem Verbraucher*innenschutzorganisationen Klagen von Betroffenen sammeln, und geschlossen zur Anklage bringen können, ohne das Jede*r einzeln den Rechtsweg beschreiten muss. Damit wird eine Riesen Hemmschwelle genommen, sein Recht juristisch einzufordern. Zwischendurch hatte man schon durch diverse Tricks versucht die Regelung ohne das jetzt kommende Gesetz zu umgehen. --> Viel mehr zu dem Thema gibt es in unserem Dieseldossier unter https://www.dielinke-europa.eu/de/article/11790.abgasskandal-in-der-automobilbranche.html