Direkt zum Hauptbereich

Die Zukunft liegt im Norden

Volvo will ab 2019 nur noch Hybrid- und Elektrofahrzeuge entwickeln.


Es war ein Paukenschlag, als der Chef des schwedischen Unternehmens Volvo verkündete, dass ab 2019 nur noch Modelle mit Elektro- und Hybridantrieb auf den Markt gebracht werden sollen. Innerhalb von nur drei Jahren werden so allein fünf rein elektrische Fahrzeuge an den Start gehen. Für das Premiumsegment wurde eigens eine neue Marke geschaffen, die den nicht weniger glamourösen Namen "Polestar" trägt. 
Die Autos dürften sich laut Ankündigung vor allem durch eine hohe Qualität und Sicherheit im Fahrbetrieb auszeichnen. Bis 2020 sollen so 800.000 Fahrzeuge dieser Art verkauft sein, bis 2025 gar eine Millionen E-Autos und Hybrid. In 10 Jahren werde auch autonomes Fahren und damit die Rückgewinnung von Lebenszeit zum Standard gehören, wie es heißt. Schon für  2020 wünscht sich Volvo-Häuptling Hakan Samuelsson, dass niemand mehr bei einem Unfall in einem Volvo sterben muss oder schwer verletzt wird. 
Was die Fahrzeuge kosten werden steht aber ebenso in den Sternen, wie die Frage, ob sie sich gegen gewichtige Konkurrenten wie Tesla durchsetzten können. Zum Unternehmen des Amerikaners Elon Musk heißt es aus der Firmenzentrale in Göteborg, dass man seine Leidenschaft bewundere und seine Impulse für das E-Segment begrüße, Aufgabe von Volvo sei es dennoch, noch bessere Fahrzeuge zu bauen.
In China feiern die Schweden mit ihren Modellen schon große Erfolge und investieren kräftig in dortige Produktionsstätten. Zufälligerweise fiel die Verkündigung des Umstiegs der Firmenstrategie mit der Einführung einer Quote für Elektrofahrzeuge im Reich der Mitte zusammen. Dies sei nun ein weiterer Ansporn, so Samuelsson weiter. Volvo gehört seit einiger Zeit der chinesischen Firma Geely, welche wohl nicht unbeteiligt an der neuen Strategie ist, offiziell gibt man sich aber unabhängig. 
Auch im Vertrieb will Volvo neue Wege gehen, so denkt man über ein Abo-System für Fahrzeuge nach. Was allerdings mit den nach jeweils zwei Jahren aussortierten Elektrofahrzeugen passieren soll ist noch ungewiss, nach Afrika verschiffen wird man sie jedenfalls wie bisher nicht mehr können, da dort die Ladeinfrastruktur für eine sinnvolle Weiternutzung fehlt. 
Dennoch: Deutsche Autobauer sollten sich vom Konkurrenten aus dem Norden, der bei der bisherigen Betrachtung europäischer Autogranden immer etwas unter den Tisch fiel, eine Scheibe abschneiden, denn so sieht Zukunft aus. 

Quelle: M. Rohwetter, DIE ZEIT, 20.7.17; Foto: https://de.wikipedia.org/wiki/Volvo_Car_Corporation

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Luft rauslassen

Die Automobile Welt in der Post-Corona-Zeit oder doch noch mittendrin. Mit jedem einzelnen der 5400 Beschäftigten, geht das Leipziger BMW-Werk wieder an den Start. Bilder wie beim Fleischverwurster Tönnies will die Betriebsleitung hier unbedingt vermeiden. Deshalb setzt der Chef des sächsischen Werkes auf umfangreiche Schutzmaßnahmen, so etwa 100 Meter Plexiglasscheiben, die sich über das gesamte Werk verteilen. Dazu kommen ein verkürztes Zwei-Schicht-System und ausreichend Abstand zwischen den Mitarbeitenden. Das hat zur Folge, dass im Moment statt den üblichen über 1000 Fahrzeugen nur 650 vom Band rollen. Die wirkliche Ursache liegt jedoch nicht in den Hygieneregeln, sondern darin begründet, dass der Absatz bei BMW um die Hälfte eingebrochen ist und das weltweit. Wann es wieder bergauf geht, kann noch nicht gesagt werden. Es hängt sicher auch von der Wirksamkeit des von der Bundesregierung beschlossenen Elektroauto-Konjunkturpakets ab.  BMW in Leipzig: Jetzt wieder mit ...

Kauflaune im Schneckentempo

Die Autoverkäufer*innen in der Krise. Auch die Autohäuser dürfen dieser Tage ihre Pforten wieder öffnen. Doch bloß, weil jetzt wieder Wagen vom Hof rollen können, heißt das nicht, dass auch die Kundschaft den Weg in die Verkaufsräume findet. Die Absatzzahlen der Händler*innen brachen in den letzten Monaten um bis zu drei Viertel ein. Viele Unternehmer*innen sahen ihre Liquiditätsreserven sukzessive dahinschmelzen. Wer nicht gut vorgesorgt hatte, dem blieben nur ein Kredit oder die Insolvenz.  Eine Abwrackprämie, wie sie bereits vielfach von der Autolobby bei Geheimgesprächen im Kanzlerinnenamt gefordert wurden, lehnen die Autoverkäufer*innen jedoch kategorisch ab. Sie haben bereits nach der ersten Zahlung dieser Art im Zuge der Finanzkrise 2009 schlechte Erfahrungen machen müssen. So bezeichnet ein Leipziger Autohausbesitzer die Abwrackprämie als „den größten Blödsinn“. Damals hätten sich alle einen Neuwagen zugelegt und danach wäre absolute Flaute gewesen. Stehen, dami...

Der Traum vom grünen Tesla - Wahrheit oder Potemkinsches Dorf ?

Die Fragen nach der tatsächlichen Umweltbilanz der E-Flitzer werden immer lauter.  Die Veröffentlichungen der vergangenen Monate werden Elon Musk, dem Multimilliardär und Tesla-Chef sicher nicht gefallen haben. Auch wir haben an dieser Stelle und in den Dossiers zum Dieselskandal bereits häufiger über die US-amerikanische Firma berichtet.  Nach anfänglicher Euphorie über die Vorreiterrolle des Konzerns aus Palo Alto, trat schnell die Ernüchterung. Nachrichten über dauerhaft tiefrote Zahlen, viele Unfälle mit Modellen wie "X" oder "S", die zu erhöhten Versicherungsbeiträgen für die Besitzer*innen führten und natürlich auch das subjektive Sicherheitsgefühl maßgeblich verschlechterten, soll nun auch noch die angeblich so grüne Fassade des Autobauers bröckeln.  Die NGO Engaged Tracking hat die CO2-Bilanz unterschiedlicher Fahrzeughersteller untersucht und in Relation gesetzt, dabei wurde ermittelt, wie viel CO2 die Unternehmen für einen umgesetzten Dollar emitt...