Direkt zum Hauptbereich

Patriarchat in vierter Generation

Bei den Porsche-Piëchs steht ein Generationswechsel ins Haus.

Stuttgart Killesberg, seit jeher Stammsitz der Familie Porsche und Heimat des obersten Clan-Führers Wolfgang Porsche, welcher in diesem Jahr 75 wird. Ein stolzes Alter für einen stolzen Mann, der seine Firma schon durch einige Stürme manövriert hat. Gemeint ist die Porsche Holding SE, eine europäische Aktiengesellschaft, an welcher die Familie mit 100 Prozent beteiligt ist. Die Porsche SE wiederum ist die größte Aktieneignerin bei VW, mit über 50% Anteilen. Diesen Brocken zu verwalten war nie leicht und wurde durch Familienstreitigkeiten, wie jüngst mit dem einstmals mächtigsten Mann der Familie, Ferdinand Piëch, noch erschwert. Dieser wollte seine Frau Ursula als neue starke Person im Unternehmen platzieren, was dem Rest der Verwandtschaft aber so gar nicht gefiel. Im Ärger darum, trat der alte Herr von sämtlichen Ämtern zurück und verkaufte alle seine Aktienanteile (siehe dazu auch Diesel-Dossier Teil 1 UND 2). 
Daraufhin sah einer seine Chance gekommen, der jahrelang im Schatten seines Bruders agierte, Hans Michael Piëch kaufte alle Wertpapiere seines Bruders und ist damit formal nun der einflussreichste Aktionär. Er wollte mit dem Kauf ein "Signal der Kontinuität" setzen. In diesem Stil verfährt die Familie von Anbeginn, Investoren von außen brauchen gar nicht erst anklopfen und an vertrauten Manager*innen wird seit Jahren festgehalten. Das wirft aber auch deutliche Probleme auf, denn die Kontrolle zwischen Aufsichtsrat und VW AG läuft nicht reibungslos und keineswegs ohne Unsauberkeiten. 
Jüngst wurde der Aufsichtsrat um drei externe Mitglieder erweitert, welche neue Expertise ins Unternehmen bringen sollen, darunter ein Anwalt, welcher seit Jahren treu an der Seite der Porsches steht. 
Dazu kamen drei Mitglieder der Urenkel von Käfer-Erfinder Ferdinand Porsche.
Stefan Piëch (Sohn von H. M. Piëch und Unternehmer in der TV-Branche) , Daniell Porsche (ein Waldorf Pädagoge mit Affinitäten für moralisch unbedenkliche Projektfinanzierung) und Josef Ahorner (Mitglied im Audi Aufsichtsrat).
Dieser Neuerung ging ein kompliziertes langwieriges Verfahren voraus, welches an seinem Ende nun diesen Schritt zur Folge hatte, ob sich die drei bewähren, wird sich zeigen. Doch eine Frau findet noch immer keinen Platz zwischen den Männern eines der mächtigsten Familien Deutschlands, so sieht Fortschritt sicher nicht aus, der Schritt in die Moderne gelingt dem Unternehmen wohl noch genauso holprig, wie der Eigentümer-Familie.


Quelle:  FAZ, G. Meck, 11.3.18; Foto:https://www.wiwo.de/unternehmen/auto/der-porsche-clan/19534720.html

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Wahlverwandschaften

Wie die Bundesregierung sich von der Autolobby lossagte - eine Trennungsgeschichte Türe zu: Bundeskanzlerinnenamt in Berlin Wenn die Autolobby aus Frankfurt am Main gen Berlin gepilgert ist, wurde ihr meist sogleich eine Privataudienz bei der Kanzlerin und ihren Minister*innen gewährt. Gerne unterhielten sie sich in vertrauter, gar ganz privater Runde, ohne den üblichen formellen Schnickschnack drumrum. Was wurde nicht pleniert in den letzten Monaten und Jahren, um der angeblich letzten verbliebenen deutschen Schlüsselindustrie ein möglichst weiches Bett zu bereiten. Seit einem Jahr gibt es die "Konzentrierte Aktion Mobilität" bei der sich die Autofunktionär*innen regelmäßig mit der bundesdeutschen Politelite zusammensetzen. Dort solle es zwar um Innovationen gehen, doch Klimawandel und Mobilitätswende sind kein Thema. Über die Inhalte der Verhandlungen herrscht eh seit jeher Schweigen. Umwelt- oder Verbraucherschutzverbände, Wissenschaftler*innen und Vertreter*innen

Geteiltes Leid

In der Corona-Krise hat es zwei Verkehrsträger besonders getroffen: Sharing Fahrzeuge und Straßenbahnen. Vorschläge für einen Neustart. Die Paketflut in Deutschland und überall in der westlichen Welt nimmt stetig zu. Durch das Corona-Virus wurde dieser Trend noch verschärft. Alle Geschäfte blieben zu und die Menschheit hatte viel Zeit um online auf Einkaufstour zu gehen. Gleichzeitig nahmen in den öffentlichen Verkehrsmitteln immer weniger Leute platz. Entweder weil sie einfach keine Wege mehr zu erledigen hatten, oder weil ihnen das Risiko einer Infektion zu groß war.  Seit neustem mit Sitzplatzgarantie: Straßenbahn Wieso also nicht den Pakettransport auf die Schiene verlegen? Für den Fernverkehr wird das mit Güterzügen seit jeher so gehandhabt. Im Zuge der Mobilitätswende und immer voller werdenden Städten, wäre es an der Zeit auch über eine solche Lösung nachzudenken. Gleichzeitig könnten die Einnahmeausfälle der Verkehrsunternehmen etwas gesenkt werden. Sind die Pakete e

Aufs Korn genommen

Martin Winterkorn ist und bleibt eine zentrale Figur im VW-Skandal -Eine Chronologie der Ereignisse- dunkle Wolken über dem VW-Stammwerk in Wolfsburg Seit gut dreieinhalb Jahren laufen die Ermittlungen im Diesel-Skandal rund um den VW-Konzern am Landgericht Braunschweig. Ungefähr so lange ist es auch her, dass einer der größten Betrugsfälle in der Geschichte dieses Landes aufgedeckt wurde. Die Schuldfrage ist bis heute nur schemenhaft geklärt, im Kreise der Verdächtigen befinden sich zahlreiche Personen. Menschen aus allen Etagen des Weltkonzerns - vom kleinsten Ingenieur, bis zum Vorstand. Der Spuk begann bereits Ende 2006, als die "Akustikfunktion" erstmals ihren Weg in den neuen Dieselmotor EA189 fand, mit dem der amerikanische Markt erobert werden sollte.  Im gleichen Jahr traten neue, strengere Abgaswerte in Kraft, welche in Übersee noch deutlich ambitionierter ausfielen als in der EU. Bei VW war klar, dass der neue Dieselmotor diese unter normalen Umständen