Direkt zum Hauptbereich

Sauber Tanken

Wer denkt es gäbe nur eine Alternative zu herkömmlichen Antrieben, irrt sich mächtig.

Wie bereits im vorangegangenen Dieseldossier anklang, ist die Elektromobilität nicht die einzige Möglichkeit, aus der Abgasmisere zu entkommen, im Gegenteil es bedarf einer Reihe anderer Antriebsmöglichkeiten, um wirklich konsistent eine Lösung des Problems herbeizuführen. Im Dossier ging es um Forscher*innen aus Freiberg, die es schaffen wollten, die Abgasreinigung bereits bei niedrigeren Temperaturen einsatzfähig zu bekommen und wir gaben einen groben Überblick, über alle möglichen Antriebsalternativen zu Diesel und Benziner. (--> https://www.cornelia-ernst.de/wp-content/uploads/2018/03/Abgasskandal-Untersuchungsbericht-Ernst_Beck-201803010.pdf)
Eine Firma aus Dresden hat es nun geschafft, einen Kraftstoff herzustellen, der fast klimaneutral sein soll. Dies gelingt dadurch, dass aus Kohlenstoffdioxid mittels Dampfelektrolyse Kohlenstoff hergestellt werden kann, welcher für den Treibstoff unerlässlich ist. Das CO2 wird mittels bereits entwickelter Filteranlagen aus der Luft gesiebt, z.B. an Schornsteinschloten von Zementfabriken, um eine möglichst hohe Konzentration in der Luft sicherzustellen, da sonst der Energieverbrauch bei der Filterung zu hoch wäre. 
Ein großes Problem bei der Herstellung von "e-crude" ist jedoch die Energieentnahme. Diese läuft bei vielen Firmen noch über Kohle, welche die Ökobilanz zerschmettert, doch schon bald soll die Energie aus erneuerbaren Energiequellen gewonnen werden. 
An der RWTH Aachen beschäftigt man sich derweil mit Biokraftstoff. Das Alkohol Octanol, weißt durch seinen hohen Sauerstoffgehalt ein Schadstoffausstoß von fast Null auf. Der Kraftstoff wird aus Biomasse gewonnen, die möglichst nicht in Konkurrenz zur Nahrungsmittelindustrie wachsen sollte, sondern sich aus Bioabfällen wie Sägespänen ergibt. Das große Problem dabei ist aber, dass genau davon viel zu wenig vorhanden ist, um den Bedarf für die Sprit-Produktion zu decken. An einer Lösung wird aber bereits getüftelt. 
All diese Konzepte können aber nur funktionieren, wenn die Politik endlich die richtigen Rahmenbedingungen (z.B.durch Subventionen) schafft und die Fahrzeughersteller ihren Fokus nicht nur monokausal auf Elektroantriebe setzten. Auch müssen die Verbraucher*innen besser informiert und aufgeklärt werden, sowie Anreize erhalten, um die allgemeine Akzeptanz der Technologien zu stärken. Dafür setzten auch wir von DIE LINKE uns zukünftig ein. 









Quelle: DIE ZEIT K. Menne, 11.1.18 Foto: https://www.umsicht.fraunhofer.de/de/presse-medien/2016/biokraftstoff.html

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Wahlverwandschaften

Wie die Bundesregierung sich von der Autolobby lossagte - eine Trennungsgeschichte Türe zu: Bundeskanzlerinnenamt in Berlin Wenn die Autolobby aus Frankfurt am Main gen Berlin gepilgert ist, wurde ihr meist sogleich eine Privataudienz bei der Kanzlerin und ihren Minister*innen gewährt. Gerne unterhielten sie sich in vertrauter, gar ganz privater Runde, ohne den üblichen formellen Schnickschnack drumrum. Was wurde nicht pleniert in den letzten Monaten und Jahren, um der angeblich letzten verbliebenen deutschen Schlüsselindustrie ein möglichst weiches Bett zu bereiten. Seit einem Jahr gibt es die "Konzentrierte Aktion Mobilität" bei der sich die Autofunktionär*innen regelmäßig mit der bundesdeutschen Politelite zusammensetzen. Dort solle es zwar um Innovationen gehen, doch Klimawandel und Mobilitätswende sind kein Thema. Über die Inhalte der Verhandlungen herrscht eh seit jeher Schweigen. Umwelt- oder Verbraucherschutzverbände, Wissenschaftler*innen und Vertreter*innen

Geteiltes Leid

In der Corona-Krise hat es zwei Verkehrsträger besonders getroffen: Sharing Fahrzeuge und Straßenbahnen. Vorschläge für einen Neustart. Die Paketflut in Deutschland und überall in der westlichen Welt nimmt stetig zu. Durch das Corona-Virus wurde dieser Trend noch verschärft. Alle Geschäfte blieben zu und die Menschheit hatte viel Zeit um online auf Einkaufstour zu gehen. Gleichzeitig nahmen in den öffentlichen Verkehrsmitteln immer weniger Leute platz. Entweder weil sie einfach keine Wege mehr zu erledigen hatten, oder weil ihnen das Risiko einer Infektion zu groß war.  Seit neustem mit Sitzplatzgarantie: Straßenbahn Wieso also nicht den Pakettransport auf die Schiene verlegen? Für den Fernverkehr wird das mit Güterzügen seit jeher so gehandhabt. Im Zuge der Mobilitätswende und immer voller werdenden Städten, wäre es an der Zeit auch über eine solche Lösung nachzudenken. Gleichzeitig könnten die Einnahmeausfälle der Verkehrsunternehmen etwas gesenkt werden. Sind die Pakete e

Radloses Europa.

Ein Weiter wie bisher darf es in der Automobilindustrie nicht mehr geben - das schadet den Beschäftigten und der Umwelt Es gibt 17 Nachhaltigkeitsziele, die sich die UN bis 2030 gesetzt hat. 11 davon, so ist sich der ehemalige Außenminister von Dänemark sicher, sind alleine durch Radfahren zu erreichen. Das bedeutet jetzt aber nicht, dass sich alle Welt zu Hause auf den Hometrainer schwingt und vor der Glotze Strom für die eigene Leselampe erzeugt. Es geht vielmehr darum, die Bewegung- oder besser die Fahrgewohnheiten von Millionen Menschen langfristig zu verändern.  Vorbildlich: Radweg in Kopenhagen-Zentrum Der Grund warum dieser Bericht in Dänemark beginnt, ist, dass dort bereits vier von fünf Einwohner*innen den Drahtesel für ihre täglichen Wege nutzen. Zweiräder haben hier Vorfahrt, zu mindest in der Hauptstadt. Das auch auf dem Lande die Freude am zweirädrigen Gefährten aufkommt, dazu später mehr. Während in Kopenhagen der Minister also mit dem Fahrrad zum Termin ersch