Direkt zum Hauptbereich

Vertrautes Misstrauen

Welche Rolle spielt das erfolgreichste Zulieferunternehmen BOSCH im Dieselskandal?

Und wieder landet man unvermeidlich in Stuttgart, wenn man sich dieser Tage mit den Gegebenheiten des Abgasskandals auseinandersetzt, doch sind es diesmal keine Spuren die zu den Autobauern führen, sondern zu einem ihrer bedeutendsten Zulieferer, der Robert Bosch GmbH. 
1886 von Namensgeber Robert Bosch gegründet, erlebte es mit dem Dieselboom vor 20 Jahren einen rasanten Aufstieg. Die Stuttgarter lieferten Einspritzanlagen, welche die Diesel immer sauberer und sparsamer werden ließen, sie waren also aktiver Teil des Fortschritts. Doch dieser Prozess endete jäh, als Mitt der Nuller-Jahre die US-Behörden ihre Abgasgrenzwerte deutlich verschärften. In Kooperation mit den größten deutschen Autobauern entschied man sich, statt ein neues, wenn auch zunächst sehr teures, Abgasreinigungssystem zu entwickeln, lieber dafür, mit den gegebenen Mittel so zu verfahren, dass auf dem Prüfstand alles sauber schien, dann aber auf der Straße gerußt wurde, was das Zeug hielt. Dass man sich damit wenigstens im Graubereich der hiesigen Gesetzgebung befand, schien allen Beteiligten klar. 
Jetzt aber, wo der Auspuff sprichwörtlich am dampfen ist, will sich BOSCH aus der Affäre ziehen und behauptet, nichts von der illegalen Nutzung seiner Motor- und Abgassteuerungssoftware gewusst zu haben. Interne Dokumente, aus der Korrespondenz zwischen VW und den Baden-Württembergern wiederlegen dies aber hinreichend. So fordert BOSCH VW sogar auf, sie aus der Haftung für die genutzten defeat devices zu entlassen. Eine E-Mail, welche dem Zulieferer nun in einem möglichen Prozess zum Verhängnis werden könnte. 
Bisher laufen Ermittlungen gegen acht Beschuldigte Fachingenieure, bis ins mittlere Management hinein. Die beiden Chefs des Unternehmens, welche auch vor dem Europäischen Untersuchungsausschuss EMIS aussagten, sind nicht darunter, da sie von dem Machenschaften ihrer Mitarbeiter*innen wohl nichts wussten. Dennoch könnte es sein, dass man sie wegen Organisationsverschulden, d.h. nicht ausreichender Kontrolle ihrer Untergebenen, zur Rechenschaft zieht. Franz Fehrenbach (Vorstandsvorsitzender) und Geschäftsführer Volkmar Denner waren einst selbst an der Entwicklung von Diesellösungen bei BOSCH beteiligt und dies auch sehr erfolgreich. Ob ihnen nun ECD17, die 10cm große Box, in der sich die manipulierte Steuerungssoftware befindet, zum Verhängnis wird, können nur die zuständigen Jurist*innen klären.  Auch durch Zivilklagen vor allem in den USA drohen Millionenzahlungen. Die Firma hat sich dafür entschieden umfänglich mit den Behörden zu kooperieren, nach außen aber Stillschweigen zu bewahren. Jene Taktik könnte aber auch die nationalen und internationalen Autobaukonzerne verärgern, welche fürchten müssen, dass sie durch Aussagen von BOSCH in Bedrängnis geraten. 
Auch in drei Kartellverfahren, u.a. dem Diesel-Kartell, steckt BOSCH und wurde erst kürzlich zu einer hohen Geldbuße für die illegale Absprache bei Bremsvorrichtungen verurteilt. So sauber wie man sich gibt, ist man also schon lange nicht mehr bei dem Mittelständischen Unternehmen. Ob BOSCH überhaupt noch auf einen Funken Vertrauen seiner Kund*innen hoffen kann, ist mehr als nur fraglich.

Quellen: DER SPIEGEL, 21.4.2018, F. Dohmen, S. Hage, M. Hesse; Bild: http://www.faz.net/aktuell/wirtschaft/unternehmen/nun-checken-internationale-fachleute-boschs-neuen-diesel-supermotor-15560102.html

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Wahlverwandschaften

Wie die Bundesregierung sich von der Autolobby lossagte - eine Trennungsgeschichte Türe zu: Bundeskanzlerinnenamt in Berlin Wenn die Autolobby aus Frankfurt am Main gen Berlin gepilgert ist, wurde ihr meist sogleich eine Privataudienz bei der Kanzlerin und ihren Minister*innen gewährt. Gerne unterhielten sie sich in vertrauter, gar ganz privater Runde, ohne den üblichen formellen Schnickschnack drumrum. Was wurde nicht pleniert in den letzten Monaten und Jahren, um der angeblich letzten verbliebenen deutschen Schlüsselindustrie ein möglichst weiches Bett zu bereiten. Seit einem Jahr gibt es die "Konzentrierte Aktion Mobilität" bei der sich die Autofunktionär*innen regelmäßig mit der bundesdeutschen Politelite zusammensetzen. Dort solle es zwar um Innovationen gehen, doch Klimawandel und Mobilitätswende sind kein Thema. Über die Inhalte der Verhandlungen herrscht eh seit jeher Schweigen. Umwelt- oder Verbraucherschutzverbände, Wissenschaftler*innen und Vertreter*innen

Geteiltes Leid

In der Corona-Krise hat es zwei Verkehrsträger besonders getroffen: Sharing Fahrzeuge und Straßenbahnen. Vorschläge für einen Neustart. Die Paketflut in Deutschland und überall in der westlichen Welt nimmt stetig zu. Durch das Corona-Virus wurde dieser Trend noch verschärft. Alle Geschäfte blieben zu und die Menschheit hatte viel Zeit um online auf Einkaufstour zu gehen. Gleichzeitig nahmen in den öffentlichen Verkehrsmitteln immer weniger Leute platz. Entweder weil sie einfach keine Wege mehr zu erledigen hatten, oder weil ihnen das Risiko einer Infektion zu groß war.  Seit neustem mit Sitzplatzgarantie: Straßenbahn Wieso also nicht den Pakettransport auf die Schiene verlegen? Für den Fernverkehr wird das mit Güterzügen seit jeher so gehandhabt. Im Zuge der Mobilitätswende und immer voller werdenden Städten, wäre es an der Zeit auch über eine solche Lösung nachzudenken. Gleichzeitig könnten die Einnahmeausfälle der Verkehrsunternehmen etwas gesenkt werden. Sind die Pakete e

Radloses Europa.

Ein Weiter wie bisher darf es in der Automobilindustrie nicht mehr geben - das schadet den Beschäftigten und der Umwelt Es gibt 17 Nachhaltigkeitsziele, die sich die UN bis 2030 gesetzt hat. 11 davon, so ist sich der ehemalige Außenminister von Dänemark sicher, sind alleine durch Radfahren zu erreichen. Das bedeutet jetzt aber nicht, dass sich alle Welt zu Hause auf den Hometrainer schwingt und vor der Glotze Strom für die eigene Leselampe erzeugt. Es geht vielmehr darum, die Bewegung- oder besser die Fahrgewohnheiten von Millionen Menschen langfristig zu verändern.  Vorbildlich: Radweg in Kopenhagen-Zentrum Der Grund warum dieser Bericht in Dänemark beginnt, ist, dass dort bereits vier von fünf Einwohner*innen den Drahtesel für ihre täglichen Wege nutzen. Zweiräder haben hier Vorfahrt, zu mindest in der Hauptstadt. Das auch auf dem Lande die Freude am zweirädrigen Gefährten aufkommt, dazu später mehr. Während in Kopenhagen der Minister also mit dem Fahrrad zum Termin ersch