Direkt zum Hauptbereich

Nächste Ausfahrt LINKS.

Ein Kommentar zur deutschen Wirtschaft.


Wettbewerb muss gut sein. Warum? Ganz einfach: Er bedeutet Wohlstand und Wohlstand bedeutet Freiheit und ohne diese ist das Leben wohl kaum lebenswert. Blöd nur, dass scheinbar all die Automobilunternehmen genau dieses Prinzip, welches sie stets nach außen so hoch halten, selbst missachten, indem sie Kartelle bilden und sich munter zu Bremsen, Abgasreinigung oder Spritoptimierung absprechen. Eine solche Inkonsequenz wirkt infantil. Helfen sich die Firmen gegenseitig, so zeugt dies von Solidarität unter Gleichgesinnten, sobald es aber an Mitarbeiter*innen und Kund*innen geht, endet diese abrupt. Plötzlich heißt es, dass Geld sei zu knapp für höhere Löhne, das Geld sei zu knapp für bessere Nachrüstungen, das Geld sei zu knapp für mehr Forschung in grüne Technologien. Gut dass es Mutter Staat gibt, an welcher sich die Kinderlein Namens VW, Daimler, Opel und Co nähren können. Im Zweifel eine Abwrackprämie hier, eine Subvention für Technologie dort und schon werden die Söhne und Töchter dick und rund. Das Geld, welches diese dann erwirtschaften geht schließlich aber nicht etwa zurück an den Staat, der es für wohltätige Zwecke einsetzen sollte, um den für die Firmen arbeitenden Menschen etwa Kultur, Altersvorsorge und soziale Absicherung zu bieten, es also umzuverteilen, nein es wird dank Steueroptimierung, Abschreibungen, dubiosen Konten und so weiter und so fort, in den Unternehmen belassen und kommt am Ende als fetter Boni für die Top-Manger*innen oben raus.
Dieses Konzept, auf dem angeblich der Erfolg der deutschen Wirtschaft und damit der Bevölkerung beruht, scheint grundlegend die falsche Drehbewegung vorzugeben, anstatt dass die Hersteller etwas an die Menschen zurückgeben (via Staat), erbringen nur ihre Mitarbeiter*innen immer neuen Input für die Firmen. Opel ist da ein exzellentes Beispiel, unter dem Vorwand der Arbeitsplatzsicherung werden dort nun geplante Lohnerhöhungen einfach ausgesetzt und die Produktionen heruntergefahren. Die Berliner Politik äußert sich nicht dazu. Siemens kündigte jüngst an, seine Werke in Erfurt, Leipzig und Görlitz zu schließen, nur dank massivem Druck der Menschen vor Ort gelang es, die Pläne vom Tisch zu fegen. Obwohl die Zahlen des Westdeutschen Mega-Unternehmens exzellent daherkommen, scheinen die Renditen immer noch nicht hoch genug zu sein. Die bundesrepublikanische Wirtschaft brummt, am Ende aber werden die Menschen salopp gesagt, trotzdem nur verarscht, und das alles für "ein Land in dem wir gut und gerne leben". Dann doch lieber woanders.

Fotoquelle: www.boerse.ard.de

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Luft rauslassen

Die Automobile Welt in der Post-Corona-Zeit oder doch noch mittendrin. Mit jedem einzelnen der 5400 Beschäftigten, geht das Leipziger BMW-Werk wieder an den Start. Bilder wie beim Fleischverwurster Tönnies will die Betriebsleitung hier unbedingt vermeiden. Deshalb setzt der Chef des sächsischen Werkes auf umfangreiche Schutzmaßnahmen, so etwa 100 Meter Plexiglasscheiben, die sich über das gesamte Werk verteilen. Dazu kommen ein verkürztes Zwei-Schicht-System und ausreichend Abstand zwischen den Mitarbeitenden. Das hat zur Folge, dass im Moment statt den üblichen über 1000 Fahrzeugen nur 650 vom Band rollen. Die wirkliche Ursache liegt jedoch nicht in den Hygieneregeln, sondern darin begründet, dass der Absatz bei BMW um die Hälfte eingebrochen ist und das weltweit. Wann es wieder bergauf geht, kann noch nicht gesagt werden. Es hängt sicher auch von der Wirksamkeit des von der Bundesregierung beschlossenen Elektroauto-Konjunkturpakets ab.  BMW in Leipzig: Jetzt wieder mit ...

Kauflaune im Schneckentempo

Die Autoverkäufer*innen in der Krise. Auch die Autohäuser dürfen dieser Tage ihre Pforten wieder öffnen. Doch bloß, weil jetzt wieder Wagen vom Hof rollen können, heißt das nicht, dass auch die Kundschaft den Weg in die Verkaufsräume findet. Die Absatzzahlen der Händler*innen brachen in den letzten Monaten um bis zu drei Viertel ein. Viele Unternehmer*innen sahen ihre Liquiditätsreserven sukzessive dahinschmelzen. Wer nicht gut vorgesorgt hatte, dem blieben nur ein Kredit oder die Insolvenz.  Eine Abwrackprämie, wie sie bereits vielfach von der Autolobby bei Geheimgesprächen im Kanzlerinnenamt gefordert wurden, lehnen die Autoverkäufer*innen jedoch kategorisch ab. Sie haben bereits nach der ersten Zahlung dieser Art im Zuge der Finanzkrise 2009 schlechte Erfahrungen machen müssen. So bezeichnet ein Leipziger Autohausbesitzer die Abwrackprämie als „den größten Blödsinn“. Damals hätten sich alle einen Neuwagen zugelegt und danach wäre absolute Flaute gewesen. Stehen, dami...

Der Traum vom grünen Tesla - Wahrheit oder Potemkinsches Dorf ?

Die Fragen nach der tatsächlichen Umweltbilanz der E-Flitzer werden immer lauter.  Die Veröffentlichungen der vergangenen Monate werden Elon Musk, dem Multimilliardär und Tesla-Chef sicher nicht gefallen haben. Auch wir haben an dieser Stelle und in den Dossiers zum Dieselskandal bereits häufiger über die US-amerikanische Firma berichtet.  Nach anfänglicher Euphorie über die Vorreiterrolle des Konzerns aus Palo Alto, trat schnell die Ernüchterung. Nachrichten über dauerhaft tiefrote Zahlen, viele Unfälle mit Modellen wie "X" oder "S", die zu erhöhten Versicherungsbeiträgen für die Besitzer*innen führten und natürlich auch das subjektive Sicherheitsgefühl maßgeblich verschlechterten, soll nun auch noch die angeblich so grüne Fassade des Autobauers bröckeln.  Die NGO Engaged Tracking hat die CO2-Bilanz unterschiedlicher Fahrzeughersteller untersucht und in Relation gesetzt, dabei wurde ermittelt, wie viel CO2 die Unternehmen für einen umgesetzten Dollar emitt...