Direkt zum Hauptbereich

Bentley sieht rot

Der Luxusautobauer aus England bereitet seiner Mutter VW große Sorgen.


Eigentlich lautet das Motto der Kund*innen zur Zeit "mehr ist mehr", gerne auch wenn das Auto dann schonmal einen fünfstelligen Betrag verschlingt. Dies führt dazu, dass die Volkswagen Töchter Porsche oder Ferrari Quartal für Quartal mit neuen Gewinnrekorden aufwarten können, dabei bewegen sich die Margen im zweistelligen Bereich, liegen gar bei 25 Prozent. Nur das Traditionsunternehmen aus der Nähe von Manchester kann auf dieser Erfolgswelle nicht so richtig mitschwimmen, zuletzt machte es 80 Millionen Euro Verlust. 
Die Abwärtsspirale begann bereits 2014, nachdem im Jahr zuvor mit 10 Prozent Rendite und einem dreistelligen Millionengewinn noch einmal brilliert werden konnte, hieß es von da an immer geringere Gewinne, immer weniger Umsatz und die Zahl der verkauften Fahrzeuge sank kontinuierlich. Dies blieb auch in Wolfsburg nicht unbemerkt, so versuchte der Ex-VW-Chef Müller durch einen rundum Personalwechsel gegenzulenken, bisher jedoch mit wenig Erfolg. Der neue Bentley-Obman Adrian Hallmark, welcher von Jaguar gewechselt ist, muss nun beweisen, dass er mehr als sein Vorgänger drauf hat. Immer im Hinterkopf wird er dabei die rigiden Effizienzauflagen des VW-Chefs Herbert Diess haben, welcher schon als VW-Markenchef für seinen rigorosen Sparkurs bekannt geworden war. 
Der neue an der Spitze des Traditionsunternehmens muss nun auf mannigfaltige Baustellen reagieren. So bereiten Qualitätsprobleme, der schleppende Absatz neuer Modelle, die miesen Verkaufszahlen des hauseigenen SUV-Modelles, Verzögerungen bei der Motorenumstellung im Zuge der WLTP-Einführung und hohe Entwicklungs-und Forschungskosten für die Elektrifizierung der Produktpalette große Sorgen. Eine auf manche*n schier endlos wirkende Liste, die es zu bearbeiten gilt. 
Hallmark will die Verkaufszahlen von 10.000 Fahrzeugen im Jahr auf 15.000 erhöhen und dafür vor allem neue Märkte wie China nutzen. Doch auch dort lief es in letzter Zeit nicht wie gewünscht, weshalb nun auch die Wolfsburger einen schärferen Blick über den Ärmelkanal werfen. Dabei wird auch Porsche-Chef Oliver Blume eine Führungsrolle übernehmen, der im VW-Konzern für den Markenbereich Luxus und Sport verantwortlich ist und schon angekündigt hat bei den Briten härter durchzugreifen. 
Das lässt auch für die 4000 Mitarbeiter*innen am Produktionsstandort Crewe nichts gutes befürchten, die durch die Brexit Belastung bereits seit geraumer Zeit mit wirtschaftlicher Unsicherheit zurechtkommen müssen. 
Zwar mag es für die deutsche Wirtschaft und ihre arbeitende Bevölkerung nicht wichtig erscheinen, was auf der Insel passiert, jedoch ist es entscheidend, auch auf europäischer und internationaler Ebene Solidarität zu zeigen, damit nur zum Zwecke der Renditenmaximierung Arbeitsplätze verloren gehen und die Qualität der verbleibenden leidet. Deshalb setzt sich DIE LINKE auch für einen Perspektive ein, die über den nationalen Tellerrand hinausblickt, denn nur gemeinsam können die Probleme angegangen und gelöst werden. 

Quellen: https://www.handelsblatt.com/unternehmen/industrie/bentley-der-naechste-sanierungsfall-im-vw-konzern/22906786-all.html; Fotos: https://de.wikipedia.org/wiki/Bentley

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Nicht ganz sauber

Antriebsarten im Vergleich: Welche hat die beste CO2-Bilanz? Ausgehenden von den bereits erschienenen Berichten zu pluralen Fahrzeugantrieben und die Arbeit an deren Forschung und Entwicklung, geht es nun daran herauszufinden, welcher bei der Emission von Abgasen am besten abschneidet, denn nicht immer heißt Elektro besonders reinlich oder Diesel besonders schmutzig. Bisher lagen zu dieser Thematik allerdings keinerlei valide Vergleichsdaten vor, erst eine umfassende Studie des ADAC ermöglicht nun Einblicke in die Ökobilanz der Fahrzeugtypen.  In die Analyse einbezogen wurden Autoproduktion/Recycling, Bereit- und Herstellung von Kraftstoff bzw. Strom und der Verbrauch bei aktiver Fahrzeugnutzung. Berechnungsgrundlage ist eine Lebensdauer der KFZ von ca. 150.000 km. Nicht mit in die Studie einbezogen und das ist ein großes Manko, wurden der Ressourcenbedarf, sowie andere Luftschadstoffe (z.B. NOX). Nichts desto weniger erscheint die wissenschaftliche Arbeit einen Meilenst...

War da Was?

Von der Kunst zu Überleben oder wie VW trotz Skandalen am laufenden Band immer neue Gewinne schreibt.  "Ja er lebt noch, stirbt nicht", so könnte das aktuelle Motto des Megakonzerns lauten, denn trotz aller Krisen der vergangenen Jahre übersteht das Unternehmen jede dieser mit einem bloßen Wimpern zucken.  Als 2015 alles mit der Offenlegung der Betrügersoftware begann, schien es fast so, als sei dem Unternehmen nie mehr zu helfen und der Untergang nahe. Milliarden- Zahlungen in den USA gegenüber Behörden und Verbraucher*innen, massenweise Rückrufe in Europa und Stress mit der Zulassungsbehörde. Das Ergebnis des Konzerns sah im Jahr 2015 und 2016 entsprechend trübe aus. Doch nach einer kurzen Häutung erholten sich die Wolfsburger ganz schnell und die Verkaufszahlen und Umsätze stiegen wieder. 2017 folgte ein Rekordjahr und auch dieses wird wohl wieder alle bisherigen Ergebnisse überbieten, bis zu 7,5 Prozent Rendite können sich die Anleger*innen erhoffen. Die Zahl ver...

How to say "Musterfeststellungsklage"

Nach langen Jahren des Querstellens von diversen CSU-Ministern, ist der Bann durchbrochen und die Sammelklage wird real. Man einigte sich auf einen Kompromiss, nach welchem Verbraucher*innenschutzorganisationen Klagen von Betroffenen sammeln, und geschlossen zur Anklage bringen können, ohne das Jede*r einzeln den Rechtsweg beschreiten muss. Damit wird eine Riesen Hemmschwelle genommen, sein Recht juristisch einzufordern. Zwischendurch hatte man schon durch diverse Tricks versucht die Regelung ohne das jetzt kommende Gesetz zu umgehen. --> Viel mehr zu dem Thema gibt es in unserem Dieseldossier unter https://www.dielinke-europa.eu/de/article/11790.abgasskandal-in-der-automobilbranche.html