Direkt zum Hauptbereich

Bentley sieht rot

Der Luxusautobauer aus England bereitet seiner Mutter VW große Sorgen.


Eigentlich lautet das Motto der Kund*innen zur Zeit "mehr ist mehr", gerne auch wenn das Auto dann schonmal einen fünfstelligen Betrag verschlingt. Dies führt dazu, dass die Volkswagen Töchter Porsche oder Ferrari Quartal für Quartal mit neuen Gewinnrekorden aufwarten können, dabei bewegen sich die Margen im zweistelligen Bereich, liegen gar bei 25 Prozent. Nur das Traditionsunternehmen aus der Nähe von Manchester kann auf dieser Erfolgswelle nicht so richtig mitschwimmen, zuletzt machte es 80 Millionen Euro Verlust. 
Die Abwärtsspirale begann bereits 2014, nachdem im Jahr zuvor mit 10 Prozent Rendite und einem dreistelligen Millionengewinn noch einmal brilliert werden konnte, hieß es von da an immer geringere Gewinne, immer weniger Umsatz und die Zahl der verkauften Fahrzeuge sank kontinuierlich. Dies blieb auch in Wolfsburg nicht unbemerkt, so versuchte der Ex-VW-Chef Müller durch einen rundum Personalwechsel gegenzulenken, bisher jedoch mit wenig Erfolg. Der neue Bentley-Obman Adrian Hallmark, welcher von Jaguar gewechselt ist, muss nun beweisen, dass er mehr als sein Vorgänger drauf hat. Immer im Hinterkopf wird er dabei die rigiden Effizienzauflagen des VW-Chefs Herbert Diess haben, welcher schon als VW-Markenchef für seinen rigorosen Sparkurs bekannt geworden war. 
Der neue an der Spitze des Traditionsunternehmens muss nun auf mannigfaltige Baustellen reagieren. So bereiten Qualitätsprobleme, der schleppende Absatz neuer Modelle, die miesen Verkaufszahlen des hauseigenen SUV-Modelles, Verzögerungen bei der Motorenumstellung im Zuge der WLTP-Einführung und hohe Entwicklungs-und Forschungskosten für die Elektrifizierung der Produktpalette große Sorgen. Eine auf manche*n schier endlos wirkende Liste, die es zu bearbeiten gilt. 
Hallmark will die Verkaufszahlen von 10.000 Fahrzeugen im Jahr auf 15.000 erhöhen und dafür vor allem neue Märkte wie China nutzen. Doch auch dort lief es in letzter Zeit nicht wie gewünscht, weshalb nun auch die Wolfsburger einen schärferen Blick über den Ärmelkanal werfen. Dabei wird auch Porsche-Chef Oliver Blume eine Führungsrolle übernehmen, der im VW-Konzern für den Markenbereich Luxus und Sport verantwortlich ist und schon angekündigt hat bei den Briten härter durchzugreifen. 
Das lässt auch für die 4000 Mitarbeiter*innen am Produktionsstandort Crewe nichts gutes befürchten, die durch die Brexit Belastung bereits seit geraumer Zeit mit wirtschaftlicher Unsicherheit zurechtkommen müssen. 
Zwar mag es für die deutsche Wirtschaft und ihre arbeitende Bevölkerung nicht wichtig erscheinen, was auf der Insel passiert, jedoch ist es entscheidend, auch auf europäischer und internationaler Ebene Solidarität zu zeigen, damit nur zum Zwecke der Renditenmaximierung Arbeitsplätze verloren gehen und die Qualität der verbleibenden leidet. Deshalb setzt sich DIE LINKE auch für einen Perspektive ein, die über den nationalen Tellerrand hinausblickt, denn nur gemeinsam können die Probleme angegangen und gelöst werden. 

Quellen: https://www.handelsblatt.com/unternehmen/industrie/bentley-der-naechste-sanierungsfall-im-vw-konzern/22906786-all.html; Fotos: https://de.wikipedia.org/wiki/Bentley

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Kauflaune im Schneckentempo

Die Autoverkäufer*innen in der Krise. Auch die Autohäuser dürfen dieser Tage ihre Pforten wieder öffnen. Doch bloß, weil jetzt wieder Wagen vom Hof rollen können, heißt das nicht, dass auch die Kundschaft den Weg in die Verkaufsräume findet. Die Absatzzahlen der Händler*innen brachen in den letzten Monaten um bis zu drei Viertel ein. Viele Unternehmer*innen sahen ihre Liquiditätsreserven sukzessive dahinschmelzen. Wer nicht gut vorgesorgt hatte, dem blieben nur ein Kredit oder die Insolvenz.  Eine Abwrackprämie, wie sie bereits vielfach von der Autolobby bei Geheimgesprächen im Kanzlerinnenamt gefordert wurden, lehnen die Autoverkäufer*innen jedoch kategorisch ab. Sie haben bereits nach der ersten Zahlung dieser Art im Zuge der Finanzkrise 2009 schlechte Erfahrungen machen müssen. So bezeichnet ein Leipziger Autohausbesitzer die Abwrackprämie als „den größten Blödsinn“. Damals hätten sich alle einen Neuwagen zugelegt und danach wäre absolute Flaute gewesen. Stehen, dami...

Wie sauber darf es sein?

Während die Erderwärmung voranschreitet, streiten Expert*innen noch immer über die richtige Antriebsart als Antwort darauf Hätte Rudolf Diesel seinerzeit gewusst, welches Explosionspotenzial in seinem Selbstzünder steckt, er hätte sich dessen Entwicklung wohl zweimal überlegt. Dass die Tage des Dieselmotoren über kurz oder lang gezählt sind, dürfte mittlerweile jeder*m klar geworden sein. Natürlich, seine Energiedichte ist hervorragend und so schlägt er den Benziner bei Abgaswerten um Längen. Wären da nicht die Stickoxide, denen zwar mit chemischen Katalysatoren ein bisschen Volumen genommen werden kann, deren Bändigung aber auch entsprechend teuer ist. Die Grenzwerte geben eine Weiterentwicklung der Technologie langsam nicht mehr her und so bleibt nur, sich um eine Alternative zu bemühen. Einer der ersten Hybridwagen von Porsche  Ganz vorne im Rennen um die Technologie der Zukunft, bewegen sich die klassischen Elektroautos. Sie gibt es heute schon Serie und dank des ID....

Luft rauslassen

Die Automobile Welt in der Post-Corona-Zeit oder doch noch mittendrin. Mit jedem einzelnen der 5400 Beschäftigten, geht das Leipziger BMW-Werk wieder an den Start. Bilder wie beim Fleischverwurster Tönnies will die Betriebsleitung hier unbedingt vermeiden. Deshalb setzt der Chef des sächsischen Werkes auf umfangreiche Schutzmaßnahmen, so etwa 100 Meter Plexiglasscheiben, die sich über das gesamte Werk verteilen. Dazu kommen ein verkürztes Zwei-Schicht-System und ausreichend Abstand zwischen den Mitarbeitenden. Das hat zur Folge, dass im Moment statt den üblichen über 1000 Fahrzeugen nur 650 vom Band rollen. Die wirkliche Ursache liegt jedoch nicht in den Hygieneregeln, sondern darin begründet, dass der Absatz bei BMW um die Hälfte eingebrochen ist und das weltweit. Wann es wieder bergauf geht, kann noch nicht gesagt werden. Es hängt sicher auch von der Wirksamkeit des von der Bundesregierung beschlossenen Elektroauto-Konjunkturpakets ab.  BMW in Leipzig: Jetzt wieder mit ...