Direkt zum Hauptbereich

Die Rache der Zornigen

Deutsche Anleger*innen klagen auf Milliardenentschädigungen von VW


Mittlerweile hat das Oberlandesgericht Braunschweig einige Berühmtheit erlangt, denn es verhandelt seit 2015 fast durchgehend, so scheint es, Verfahren, die im Zusammenhang mit dem Dieselbetrug bei Volkswagen stehen. Bisher ging es allerdings hauptsächlich um Verwaltungsstrafen oder geprellte Dieselkund*innen. Jetzt aber beginnt ein Prozess, der für die Wolfsburger ganze andere Dimensionen annehmen könnte. Bis zu 9 Milliarden Euro fordern die Aktionär*innen des Automobilbauers, welche sich um ihre Wertpapiere betrogen fühlen, die nach den ereignisreichen Tagen im September 2015 plötzlich gar nicht mehr so viel Wert an sich trugen. 
Ort des Betrugs? - Börse Frankfurt (Main)
Nun wollen die Kläger*innen mittels einer seit 2005 möglichen Musterklage, die es erlaubt, dass ein Musterkläger, stellvertretend für alle die Ansprüche anmelden, vor Gericht auftritt. In diesem Falle wählten sich die zuständigen Richter*innen die Deka Investment GmBH aus, welche nun u.a. mit dem in der Branche bekannten Anwalt Andreas Tilp für die Rechte der Betroffenen streitet. Hat das Gericht aber einmal ein Urteil gefällt, dann gilt dieses auch für alle vom Musterkläger vertretenen Anleger*innen. Höchstwahrscheinlich wird das jetzige Urteil aber nicht das letzte Wort sein, denn schon heute ist ersichtlich, dass der/die Verlierer Rechtsmittel einlegen werden und die nächst höhere Instanz auf den Plan rufen. 
Der Vorwurf gegen VW in diesem Verfahren lautet, dass die Wolfsburger ihrer Pflicht zu einer Ad-Hoc-Meldung bei Ereignissen, die den Wert einer Aktie überdurchschnittlich stark beeinflussen könnten, zu spät nachgekommen sind und somit die Aktionär*innen um Millionen gebracht wurden. 
Ort der Entscheidung - OLG Braunschweig
Die Verteidiger*innen halten dagegen, dass alles ordnungsgemäß verlaufen sei, denn man habe den Rattenschwanz nicht kommen sehen, sondern lediglich mit einer Strafe im niedrigen dreistelligen Millionenbereich gerechnet, erst ab einer Milliarde aber wäre dies einer Ad-Hoc-Meldung würdig gewesen, so die Aussage. 
In 12 Verfahrenstagen wird das Gericht die Frage klären müssen und dabei ganz genau hinschauen, dass nicht unterschiedliche Sachverhalte in einen Topf geworfen werden, oder Verjährungsfristen eingetreten sind. Inwieweit man sich bis auf die Wurzeln der Manipulation im Jahre 2008 berufen wird, in dem erstmalig manipulierte Fahrzeuge auf den Markt kamen, bleibt abzuwarten. 
Für DIE LINKE steht aber schon heute fest, dass wenigstens einige Mitarbeiter*innen und hochrangige Manager*innen im Unternehmen weit eher von den Machenschaften wussten und dies nicht stoppten oder aber der Öffentlichkeit preisgaben, inwiefern dies aber mit der Pflicht zu einer Börsennachricht korreliert muss die Justiz herausfinden.


Quellen: "Richter gehen Dieselgate auf den Grund", S. Winter, LVZ 8./9.9.18; Fotos: Von User:Alkibiades - Selbst fotografiert, CC BY-SA 3.0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=1079871; Von Dontworry - Eigenes Werk, CC BY-SA 3.0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=3549689

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Luft rauslassen

Die Automobile Welt in der Post-Corona-Zeit oder doch noch mittendrin. Mit jedem einzelnen der 5400 Beschäftigten, geht das Leipziger BMW-Werk wieder an den Start. Bilder wie beim Fleischverwurster Tönnies will die Betriebsleitung hier unbedingt vermeiden. Deshalb setzt der Chef des sächsischen Werkes auf umfangreiche Schutzmaßnahmen, so etwa 100 Meter Plexiglasscheiben, die sich über das gesamte Werk verteilen. Dazu kommen ein verkürztes Zwei-Schicht-System und ausreichend Abstand zwischen den Mitarbeitenden. Das hat zur Folge, dass im Moment statt den üblichen über 1000 Fahrzeugen nur 650 vom Band rollen. Die wirkliche Ursache liegt jedoch nicht in den Hygieneregeln, sondern darin begründet, dass der Absatz bei BMW um die Hälfte eingebrochen ist und das weltweit. Wann es wieder bergauf geht, kann noch nicht gesagt werden. Es hängt sicher auch von der Wirksamkeit des von der Bundesregierung beschlossenen Elektroauto-Konjunkturpakets ab.  BMW in Leipzig: Jetzt wieder mit ...

Kauflaune im Schneckentempo

Die Autoverkäufer*innen in der Krise. Auch die Autohäuser dürfen dieser Tage ihre Pforten wieder öffnen. Doch bloß, weil jetzt wieder Wagen vom Hof rollen können, heißt das nicht, dass auch die Kundschaft den Weg in die Verkaufsräume findet. Die Absatzzahlen der Händler*innen brachen in den letzten Monaten um bis zu drei Viertel ein. Viele Unternehmer*innen sahen ihre Liquiditätsreserven sukzessive dahinschmelzen. Wer nicht gut vorgesorgt hatte, dem blieben nur ein Kredit oder die Insolvenz.  Eine Abwrackprämie, wie sie bereits vielfach von der Autolobby bei Geheimgesprächen im Kanzlerinnenamt gefordert wurden, lehnen die Autoverkäufer*innen jedoch kategorisch ab. Sie haben bereits nach der ersten Zahlung dieser Art im Zuge der Finanzkrise 2009 schlechte Erfahrungen machen müssen. So bezeichnet ein Leipziger Autohausbesitzer die Abwrackprämie als „den größten Blödsinn“. Damals hätten sich alle einen Neuwagen zugelegt und danach wäre absolute Flaute gewesen. Stehen, dami...

Hassliebe

Automobilbranche und Tech-Unternehmen werden nicht richtig warm miteinander  Waymo baut inzwischen selbst Fahrzüge Bisher sahen sich die Fahrzeugbauer immer als Unternehmen der Königsklasse, sie spielten in einer eigenen, himmlischen Spähre. Plötzlich sind sie aber auf den Boden der Tatsachen zurückgefallen. Seit einigen Jahren sehen sich Daimler, BMW, usw. in direkter Konkurrenz zu den Riesen der Software-Branche. Diese haben die Autobauer in Sachen Umsatz, Produktion und Wert an der Börse schon lange weit abgehängt. Jetzt wollen Amazon, Apple und Co die Fahrzeugproduzenten gewinnen, um ihre Hardware - sprich die Autos - zu nutzen, damit sie ihre eigenen Programme in diesen installieren können. Vom plötzlichen Rollenwechsel als bloße Zulieferer, die sich in eine Abhängigkeit begeben, sehen sich die Bosse der Autoindustrie sprichwörtlich überrollt. In der Konsequenz hieß dies lange, dass die Firmen aus Silicon Valley ihre eigenen i-cars entwickelten.  Seit einiger ...