Direkt zum Hauptbereich

Die Rache der Zornigen

Deutsche Anleger*innen klagen auf Milliardenentschädigungen von VW


Mittlerweile hat das Oberlandesgericht Braunschweig einige Berühmtheit erlangt, denn es verhandelt seit 2015 fast durchgehend, so scheint es, Verfahren, die im Zusammenhang mit dem Dieselbetrug bei Volkswagen stehen. Bisher ging es allerdings hauptsächlich um Verwaltungsstrafen oder geprellte Dieselkund*innen. Jetzt aber beginnt ein Prozess, der für die Wolfsburger ganze andere Dimensionen annehmen könnte. Bis zu 9 Milliarden Euro fordern die Aktionär*innen des Automobilbauers, welche sich um ihre Wertpapiere betrogen fühlen, die nach den ereignisreichen Tagen im September 2015 plötzlich gar nicht mehr so viel Wert an sich trugen. 
Ort des Betrugs? - Börse Frankfurt (Main)
Nun wollen die Kläger*innen mittels einer seit 2005 möglichen Musterklage, die es erlaubt, dass ein Musterkläger, stellvertretend für alle die Ansprüche anmelden, vor Gericht auftritt. In diesem Falle wählten sich die zuständigen Richter*innen die Deka Investment GmBH aus, welche nun u.a. mit dem in der Branche bekannten Anwalt Andreas Tilp für die Rechte der Betroffenen streitet. Hat das Gericht aber einmal ein Urteil gefällt, dann gilt dieses auch für alle vom Musterkläger vertretenen Anleger*innen. Höchstwahrscheinlich wird das jetzige Urteil aber nicht das letzte Wort sein, denn schon heute ist ersichtlich, dass der/die Verlierer Rechtsmittel einlegen werden und die nächst höhere Instanz auf den Plan rufen. 
Der Vorwurf gegen VW in diesem Verfahren lautet, dass die Wolfsburger ihrer Pflicht zu einer Ad-Hoc-Meldung bei Ereignissen, die den Wert einer Aktie überdurchschnittlich stark beeinflussen könnten, zu spät nachgekommen sind und somit die Aktionär*innen um Millionen gebracht wurden. 
Ort der Entscheidung - OLG Braunschweig
Die Verteidiger*innen halten dagegen, dass alles ordnungsgemäß verlaufen sei, denn man habe den Rattenschwanz nicht kommen sehen, sondern lediglich mit einer Strafe im niedrigen dreistelligen Millionenbereich gerechnet, erst ab einer Milliarde aber wäre dies einer Ad-Hoc-Meldung würdig gewesen, so die Aussage. 
In 12 Verfahrenstagen wird das Gericht die Frage klären müssen und dabei ganz genau hinschauen, dass nicht unterschiedliche Sachverhalte in einen Topf geworfen werden, oder Verjährungsfristen eingetreten sind. Inwieweit man sich bis auf die Wurzeln der Manipulation im Jahre 2008 berufen wird, in dem erstmalig manipulierte Fahrzeuge auf den Markt kamen, bleibt abzuwarten. 
Für DIE LINKE steht aber schon heute fest, dass wenigstens einige Mitarbeiter*innen und hochrangige Manager*innen im Unternehmen weit eher von den Machenschaften wussten und dies nicht stoppten oder aber der Öffentlichkeit preisgaben, inwiefern dies aber mit der Pflicht zu einer Börsennachricht korreliert muss die Justiz herausfinden.


Quellen: "Richter gehen Dieselgate auf den Grund", S. Winter, LVZ 8./9.9.18; Fotos: Von User:Alkibiades - Selbst fotografiert, CC BY-SA 3.0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=1079871; Von Dontworry - Eigenes Werk, CC BY-SA 3.0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=3549689

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Wahlverwandschaften

Wie die Bundesregierung sich von der Autolobby lossagte - eine Trennungsgeschichte Türe zu: Bundeskanzlerinnenamt in Berlin Wenn die Autolobby aus Frankfurt am Main gen Berlin gepilgert ist, wurde ihr meist sogleich eine Privataudienz bei der Kanzlerin und ihren Minister*innen gewährt. Gerne unterhielten sie sich in vertrauter, gar ganz privater Runde, ohne den üblichen formellen Schnickschnack drumrum. Was wurde nicht pleniert in den letzten Monaten und Jahren, um der angeblich letzten verbliebenen deutschen Schlüsselindustrie ein möglichst weiches Bett zu bereiten. Seit einem Jahr gibt es die "Konzentrierte Aktion Mobilität" bei der sich die Autofunktionär*innen regelmäßig mit der bundesdeutschen Politelite zusammensetzen. Dort solle es zwar um Innovationen gehen, doch Klimawandel und Mobilitätswende sind kein Thema. Über die Inhalte der Verhandlungen herrscht eh seit jeher Schweigen. Umwelt- oder Verbraucherschutzverbände, Wissenschaftler*innen und Vertreter*innen

Geteiltes Leid

In der Corona-Krise hat es zwei Verkehrsträger besonders getroffen: Sharing Fahrzeuge und Straßenbahnen. Vorschläge für einen Neustart. Die Paketflut in Deutschland und überall in der westlichen Welt nimmt stetig zu. Durch das Corona-Virus wurde dieser Trend noch verschärft. Alle Geschäfte blieben zu und die Menschheit hatte viel Zeit um online auf Einkaufstour zu gehen. Gleichzeitig nahmen in den öffentlichen Verkehrsmitteln immer weniger Leute platz. Entweder weil sie einfach keine Wege mehr zu erledigen hatten, oder weil ihnen das Risiko einer Infektion zu groß war.  Seit neustem mit Sitzplatzgarantie: Straßenbahn Wieso also nicht den Pakettransport auf die Schiene verlegen? Für den Fernverkehr wird das mit Güterzügen seit jeher so gehandhabt. Im Zuge der Mobilitätswende und immer voller werdenden Städten, wäre es an der Zeit auch über eine solche Lösung nachzudenken. Gleichzeitig könnten die Einnahmeausfälle der Verkehrsunternehmen etwas gesenkt werden. Sind die Pakete e

Radloses Europa.

Ein Weiter wie bisher darf es in der Automobilindustrie nicht mehr geben - das schadet den Beschäftigten und der Umwelt Es gibt 17 Nachhaltigkeitsziele, die sich die UN bis 2030 gesetzt hat. 11 davon, so ist sich der ehemalige Außenminister von Dänemark sicher, sind alleine durch Radfahren zu erreichen. Das bedeutet jetzt aber nicht, dass sich alle Welt zu Hause auf den Hometrainer schwingt und vor der Glotze Strom für die eigene Leselampe erzeugt. Es geht vielmehr darum, die Bewegung- oder besser die Fahrgewohnheiten von Millionen Menschen langfristig zu verändern.  Vorbildlich: Radweg in Kopenhagen-Zentrum Der Grund warum dieser Bericht in Dänemark beginnt, ist, dass dort bereits vier von fünf Einwohner*innen den Drahtesel für ihre täglichen Wege nutzen. Zweiräder haben hier Vorfahrt, zu mindest in der Hauptstadt. Das auch auf dem Lande die Freude am zweirädrigen Gefährten aufkommt, dazu später mehr. Während in Kopenhagen der Minister also mit dem Fahrrad zum Termin ersch