Direkt zum Hauptbereich

Berlin! Berlin! Wir fahren nach Berlin!

...aber bald nicht mehr - Fahrverbote nun auch in der Hauptstadt 


Ungefähr jede*r sechste Dieselfahrer*in in Berlin musste nach dem Urteil am vergangenen Dienstag, welches im Berliner Verwaltungsgericht erging, starke Nerven beweisen. Der Senat muss Fahrverbote  auf acht Straßen für Diesel-Pkw und Lkw der Abgasklassen bis einschließlich Euro5 ein Fahrverbot erlassen. Bei 60 weiteren Straßen auf insgesamt 117 Abschnitten, muss zumindest geprüft werden, ob auch hier die Diesel ab sofort draußen bleiben müssen. Bis spätestens Mitte nächsten Jahres werden die Verbote wirksam werden, bereits im März will Rot Rot Grün den neuen Luftreinhalteplan beschließen, der die Maßnahmen in sein Konzept aufnimmt.
Regierungssitz: das Rote Rathaus,
vielleicht bald nur noch ohne Diesel erreichbar
220.000 Berliner*innen dürften jetzt schon die Schnauze voll haben, wenn das geliebte Diesel-Auto ab sofort nur noch mit großen Umwegen durch die Stadt manövriert werden kann, zumal es sich bei den betroffenen Magistralen um wichtige Verkehrswege innerhalb der Stadt handelt, so u.a. die Leipziger und die Friedrichsstraße. Doch auch Besitzer*innen von Fahrzeugen mit Euro6a/b/c sind noch nicht aus dem Schneider, sollte sich die Wirksamkeit der Fahrverbote nicht ausreichend einstellen, so droht auch ihnen der Zugang zu gewissenVerkehrsachsen verwährt zu bleiben. 
Richter Marticke sprach sowohl der DUH, die als Klägerin auftrat, als auch der beklagten Stadt teilweise Recht zu. So sieht sich die Verkehrssenatorin in den Bemühungen der Regierung um eine saubere Stadt bestätigt, denn, so Regine Günther (parteilos), man habe ein Diesel-Fahrverbot innerhalb der gesamten Umweltzone verhindern können. Die Deutsche Umwelthilfe hingegen sieht es als Erfolg, dass wenigstens die schmutzigsten Straßenabschnitte nun bald nicht mehr mit den Stickoxiden der Dieselautos vollgerußt werden. 
Das Grün im Herzen Berlins reicht nicht für saubere Luft
Die zu hohe Belastung mit den krebserregenden NOX hat viele Gründe, egal ob zu enge Straßen oder fehlende Bäume, manchmal auch nur ein Mangel an Wind, führen dazu, dass die Grenzwerte von 40 Mikrogramm pro Kubikmeter gerissen werden. Die Stickoxide in der Berliner Luft werden dabei zu 75 Prozent vom motorisierten Straßenverkehr verursacht, zu über drei Viertel sind dafür aber wiederum Dieselfahrzeuge verantwortlich. So kommt es schonmal von Jahresdurchschnittswerten, die weit jenseits der 50 Mikrogramm liegen.
Bis März werden wir dann wissen, ob und in welchem Umfang weitere Straßenabschnitte und Fahrzeuggruppen von den Verboten betroffen sein werden. Wichtig bleibt aber vor allem für den  R2G Senat, im Kontakt mit den Menschen zu bleiben und nach intelligenten Lösungen für die Einwohner*innen der drei Millionen Stadt zu suchen. Der weitere Ausbau und die zusätzliche Stärkung des ÖPNV, sowie die zügige Umsetzung des Fahrradkonzeptes müssen ganz oben auf der Agenda ihren Platz finden. 


Quellen: https://www.rbb24.de/politik/thema/2017/abgasalarm/beitraege/diesel-fahrverbote-berlin-verwaltungsgericht-urteil.html; https://www.morgenpost.de/berlin/article215556219/Fahrverbote-in-Berlin-117-Strassen-betroffen.html; Fotos: Von A.Savin (Wikimedia Commons · WikiPhotoSpace) - Eigenes Werk, CC BY-SA 3.0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=30385316; https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/5/5a/Berlin_Rotes_Rathaus_B.JPG

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Kauflaune im Schneckentempo

Die Autoverkäufer*innen in der Krise. Auch die Autohäuser dürfen dieser Tage ihre Pforten wieder öffnen. Doch bloß, weil jetzt wieder Wagen vom Hof rollen können, heißt das nicht, dass auch die Kundschaft den Weg in die Verkaufsräume findet. Die Absatzzahlen der Händler*innen brachen in den letzten Monaten um bis zu drei Viertel ein. Viele Unternehmer*innen sahen ihre Liquiditätsreserven sukzessive dahinschmelzen. Wer nicht gut vorgesorgt hatte, dem blieben nur ein Kredit oder die Insolvenz.  Eine Abwrackprämie, wie sie bereits vielfach von der Autolobby bei Geheimgesprächen im Kanzlerinnenamt gefordert wurden, lehnen die Autoverkäufer*innen jedoch kategorisch ab. Sie haben bereits nach der ersten Zahlung dieser Art im Zuge der Finanzkrise 2009 schlechte Erfahrungen machen müssen. So bezeichnet ein Leipziger Autohausbesitzer die Abwrackprämie als „den größten Blödsinn“. Damals hätten sich alle einen Neuwagen zugelegt und danach wäre absolute Flaute gewesen. Stehen, dami...

Wie sauber darf es sein?

Während die Erderwärmung voranschreitet, streiten Expert*innen noch immer über die richtige Antriebsart als Antwort darauf Hätte Rudolf Diesel seinerzeit gewusst, welches Explosionspotenzial in seinem Selbstzünder steckt, er hätte sich dessen Entwicklung wohl zweimal überlegt. Dass die Tage des Dieselmotoren über kurz oder lang gezählt sind, dürfte mittlerweile jeder*m klar geworden sein. Natürlich, seine Energiedichte ist hervorragend und so schlägt er den Benziner bei Abgaswerten um Längen. Wären da nicht die Stickoxide, denen zwar mit chemischen Katalysatoren ein bisschen Volumen genommen werden kann, deren Bändigung aber auch entsprechend teuer ist. Die Grenzwerte geben eine Weiterentwicklung der Technologie langsam nicht mehr her und so bleibt nur, sich um eine Alternative zu bemühen. Einer der ersten Hybridwagen von Porsche  Ganz vorne im Rennen um die Technologie der Zukunft, bewegen sich die klassischen Elektroautos. Sie gibt es heute schon Serie und dank des ID....

Luft rauslassen

Die Automobile Welt in der Post-Corona-Zeit oder doch noch mittendrin. Mit jedem einzelnen der 5400 Beschäftigten, geht das Leipziger BMW-Werk wieder an den Start. Bilder wie beim Fleischverwurster Tönnies will die Betriebsleitung hier unbedingt vermeiden. Deshalb setzt der Chef des sächsischen Werkes auf umfangreiche Schutzmaßnahmen, so etwa 100 Meter Plexiglasscheiben, die sich über das gesamte Werk verteilen. Dazu kommen ein verkürztes Zwei-Schicht-System und ausreichend Abstand zwischen den Mitarbeitenden. Das hat zur Folge, dass im Moment statt den üblichen über 1000 Fahrzeugen nur 650 vom Band rollen. Die wirkliche Ursache liegt jedoch nicht in den Hygieneregeln, sondern darin begründet, dass der Absatz bei BMW um die Hälfte eingebrochen ist und das weltweit. Wann es wieder bergauf geht, kann noch nicht gesagt werden. Es hängt sicher auch von der Wirksamkeit des von der Bundesregierung beschlossenen Elektroauto-Konjunkturpakets ab.  BMW in Leipzig: Jetzt wieder mit ...