Direkt zum Hauptbereich

Runter vom Gas

Das Europäische Parlament fordert drastische CO2-Reduktion bei KFZ

Hat entschieden: EP in Straßburg

Die wartenden Journalist*innen in den Gängen des Straßburger Europaparlamentes wirken noch etwas ungläubig, als die Abstimmungsergebnisse der Abgeordneten über die Bildschirme flackern. Sie sprechen sich mit klarer Mehrheit dafür aus, dass bis zum Jahr 2030 die CO2-Emissionen von PKW um 40 Prozent reduziert werden müssen und dass im Vergleich zum noch in der Zukunft liegenden Jahr 2020. Dies zeichnet einen deutlich strengeren Referenzrahmen, als die bisherigen Jahre, deren Werte als Bezugsgrößen herangezogen wurden. Damit die Hersteller nicht erst in letzter Sekunde reagieren und dann womöglich die Umstellung in letzter Sekunde verschlafen, wird auch ein Zwischenziel vorgeschlagen, bei welchem sich die Emissionswerte des Klimakillers Kohlenstoffdioxid bis 2025 um 20 Prozent reduzieren sollen. Parallel dazu wird eine weitere Quote eingeführt, so werden die Automobilhersteller verpflichtet, ebenfalls bis 2030, beim Verkauf von Neuwagen einen Anteil von mindestens 35 Prozent mit (fast) Null-Emissionen zu erreichen. 
Zufrieden: verkehrspolitischer Sprecher
der Sozialdemokraten im EP Ismail Ertug
Die Reaktionen auf das Ergebnis der Abstimmung in der französischen Stadt nahe der deutschen Grenze sind verhalten, vor allem die Autobauer warnen, diese Maßnahmen könnten womöglich tausende Jobs kosten und kämen Zwangsmaßnahmen gleich, auf die man so schnell keine angemessene Antwort finden könne, insbesondere im Hinblick auf die "Einführung einer Quote für Null-Emissionsfahrzeuge." So sieht auch der Chef des mächtigen deutschen Verbandes der Automobilindustrie Wirtschaftskraft und Arbeitsplätze dahinschwinden. Er bezeichnet den Vorschlag des Parlamentes als völlig überzogen, nach seinem dafürhalten reichen die Vorschläge der Kommission aus, um die in Paris vereinbarten Klimaziele problemlos zu erreichen. Die Kommission unter Jen Claude Junker und seinem Umweltkommissar Kramen Vella, hatte eine Reduktion um 30 Prozent vorgeschlagen.
Unzufrieden: VDA-Chef Mattes



Umweltverbände hingegen sind die Zahlen und Verbindlichkeiten, die jetzt von den Volksvertreter*innen beschlossen wurden, immer noch zu lasch. So sieht beispielsweise der BUND die technisch realisierbare Möglichkeit im gleichen Zeitraum die CO2-Emissionen um 60 Prozent zu reduzieren, ohne dafür Wunderwerke vollführen zu müssen. Auch die Grünen im EP unterstreichen diese Aussage und sehen die jetzige Einigung als eher lasch an, ihre Vorschläge für noch strengere Grenzwerte wurden jedoch ebenso abgewiesen, wie die des Umweltausschusses.  
Bisher gelten die Abgasziele für CO2 bis zum Jahr 2021, in welchem dann nur noch 95g/km ausgeblasen werden sollen, allerdings liegen die aktuelle Werte noch deutlich darüber. Schuld sind vor allem die leichten Nutzfahrzeuge, für welche nun bald auch strengere Vorgaben gelten sollen, denn sie sind im Transportsektor die größten Abgassünder. 
Wie es am Ende wirklich ausgehen wird, muss die Verhandlung zwischen Rat, Kommission und Parlament zeigen. Morgen will auch der Umweltminister*innenrat der EU seinen Standpunkt präsentieren, der nach Prognosen wohl hinter dem des Parlamentes zurückbleiben dürfte und das liegt nicht zuletzt am Druck der deutschen Bundesregierung unter Angela Merkel und Verkehrsminister Scheuer, die sich schon seit längerem offen als Laufmädchen und Laufbursche der Autoindustrie präsentieren. 
Andere Länder sind da längst weiter und pfeifen auf die Entscheidungen aus Brüssel und Straßburg. So will Norwegen ab 2025 gar keine Fahrzüge mit Verbrennungsmotor mehr neu zulassen, Dänemark bekennt sich zu einem Ausstieg ab 2030, Frankreich will 2040 nachziehen. Die Liste ließe sich auch noch weiter fortsetzten (siehe dazu auch Diesel Dossier). 
DIE LINKE fordert jetzt, sich auf diesem Ergebnis, welches ja eigentlich noch keines ist, nicht auszuruhen, sondern in den nun anstehenden Trilogen für eine ambitionierte Einigung zwischen den drei EU-Institutionen zu kämpfen, damit am Ende nicht wieder die Industrie, sondern die Menschen und die Umwelt als Gewinner vom Platz gehen. Cornelia Ernst wünscht ihren Kolleg*innen im ENVI  (Umweltausschuss des EU-Parlaments), die von linker Seite die Verhandlungen begleiten werden, viel Erfolg und Durchsetzungsvermögen.

Quellen: https://www.welt.de/wirtschaft/article181755606/EU-Parlament-will-schaerfere-CO2-Grenzwerte-fuer-Autos-Industrie-sieht-Jobs-in-Gefahr.html; https://www.sueddeutsche.de/politik/autoindustrie-eu-parlament-fordert-drastische-senkung-der-co-emissionen-1.4154953; Fotos: Von RudolfSimon - Eigenes Werk, CC BY-SA 3.0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=27357430; Von Nutzungsrechtinhaber: Ismail Ertug - Ismail Ertug, CC BY-SA 3.0 de, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=67410552

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Wahlverwandschaften

Wie die Bundesregierung sich von der Autolobby lossagte - eine Trennungsgeschichte Türe zu: Bundeskanzlerinnenamt in Berlin Wenn die Autolobby aus Frankfurt am Main gen Berlin gepilgert ist, wurde ihr meist sogleich eine Privataudienz bei der Kanzlerin und ihren Minister*innen gewährt. Gerne unterhielten sie sich in vertrauter, gar ganz privater Runde, ohne den üblichen formellen Schnickschnack drumrum. Was wurde nicht pleniert in den letzten Monaten und Jahren, um der angeblich letzten verbliebenen deutschen Schlüsselindustrie ein möglichst weiches Bett zu bereiten. Seit einem Jahr gibt es die "Konzentrierte Aktion Mobilität" bei der sich die Autofunktionär*innen regelmäßig mit der bundesdeutschen Politelite zusammensetzen. Dort solle es zwar um Innovationen gehen, doch Klimawandel und Mobilitätswende sind kein Thema. Über die Inhalte der Verhandlungen herrscht eh seit jeher Schweigen. Umwelt- oder Verbraucherschutzverbände, Wissenschaftler*innen und Vertreter*innen

Aufs Korn genommen

Martin Winterkorn ist und bleibt eine zentrale Figur im VW-Skandal -Eine Chronologie der Ereignisse- dunkle Wolken über dem VW-Stammwerk in Wolfsburg Seit gut dreieinhalb Jahren laufen die Ermittlungen im Diesel-Skandal rund um den VW-Konzern am Landgericht Braunschweig. Ungefähr so lange ist es auch her, dass einer der größten Betrugsfälle in der Geschichte dieses Landes aufgedeckt wurde. Die Schuldfrage ist bis heute nur schemenhaft geklärt, im Kreise der Verdächtigen befinden sich zahlreiche Personen. Menschen aus allen Etagen des Weltkonzerns - vom kleinsten Ingenieur, bis zum Vorstand. Der Spuk begann bereits Ende 2006, als die "Akustikfunktion" erstmals ihren Weg in den neuen Dieselmotor EA189 fand, mit dem der amerikanische Markt erobert werden sollte.  Im gleichen Jahr traten neue, strengere Abgaswerte in Kraft, welche in Übersee noch deutlich ambitionierter ausfielen als in der EU. Bei VW war klar, dass der neue Dieselmotor diese unter normalen Umständen

Strom für Brandenburg

Teslas Traum: eine Fabrik für 5000 Leute in der Nähe von Berlin Mehr Rot in Grünheide - Tesla kommt Normalerweise geht es im brandenburgischen Grünheide eher beschaulich zu. Einzig die alte Obstsorte "Apfel aus Grünheide" verschaffte dem 8000 Einwohner*innen zählenden Ort einstmals überregionale Bekanntheit - wohl aber eher in sehr ausgewählten Fachkreisen. Seit Anfang November ist nun alles anders. Der amerikanische Milliardär, Erfinder und Lebemann Elon Musk verkündete die Ansiedlung der ersten Tesla Fabrik in Europa genau an diesem unbefleckten Stück Erde. Ausschlaggebend für ihn sei die Liebe zu Berlin (nur wenige Kilometer entfernt) und die gute Infrastruktur (Bahnstrecke, Autobahn) gewesen.  Einstweilen wird Tesla nachgesagt, sich im Einheimsen von Subventionen recht findig zu zeigen. Wirtschaftsminister Altmaier (CDU) winkte aber ab und beteuerte bei seiner "Erfolgsverkündungs-Pressekonferenz", es habe keine Bevorteilung für die Kalifornier gegeben,