Direkt zum Hauptbereich

Spart Euch den Strom

Wie Elektroautos das Stromnetz überlasten könnten.


bald auch zum bezahlen: ein Ladekabel
Ja, ich gebe es zu, nachdem bereits häufiger über Schreckensszenerien berichtet wurde - zuletzt über einen drohenden Verkehrskollaps, aufgrund von mehr und mehr Autos, die künftig autonom durch die Straßen rollen werden - bleibt es uns auch heute wieder nicht erspart. 
Eine Studie der Technischen Universität München in Kooperation mit einer Unternehmensberatung, welche jüngst ihren Weg an die Öffentlichkeit fand, lässt fromme, umweltbewusste und wohlbetuchte Vorstädter*innen (die nunmal zur Zeit die Hauptabnehmer*innen von E-Autos sind) aufhorchen. So könnte bereits Mitte des nächsten Jahrzehnts eine Überlastung der örtlichen Stromversorgung drohen, sofern am Abend alle Elektrofahrzeugnutzer*innen ihre PKW gleichzeitig an die Strom-Zapfsäulen hängen. Aktuell sind die Versorgungsleitungen nämlich nur auf zwei Kilowatt pro Haushalt ausgelegt. Eine Ladesäule frisst aber gerne schonmal 3,7 kw, bzw. sofern ein leistungsstärkeres Modell angeschafft wurde, sogar über 30 kw. 
verlangt zu viel: eine Ladesäule 
Nach Lösungen sucht die Wirtschaft bereits fieberhaft. So gehe es nicht nur um den steten Ausbau der Kabelinfrastruktur, sondern auch um die bessere Nutzung der vorhandenen Kapazitäten, damit in Zukunft kein Trafo vor Überanstrengung den Geist aufgeben muss. Erfolgreich getestet wurde bereits Modell, wonach der*die Kund*in sein Auto an die Ladesäule hängt, eine Wunschzeit eingibt, zu welcher es voll geladen sein soll und dann der Netzbetreiber allein entscheidet, wann er Energie an das Auto abgibt, um es aufzuladen. Damit lassen sich Engpässe vermeiden und gleichzeitig Überkapazitäten sinnvoll abbauen, schließlich ist es dem*r Fahrer*in egal, wann das Auto aufgeladen wird, Hauptsache es ist zum gewünschten Zeitpunkt startbereit. 
Allerdings sind bisher nur wenige Menschen, die ein elektrisch betriebenes Fahrzeug nutzen, bereit ihre Kontrolle über den Ladevorgang an die Energieversorger abzugeben, auch wenn diese schon heute mit z.B. geringeren Netzentgelten locken. Ein Berliner Start-Up tüftelt sogar an einer Lösung, mit welcher alle Modalitäten des Ladevorgangs über das Ladekabel selbst gesteuert werden können, und man so von den unterschiedlichen Systemen der Ladesäulen unabhängig wird oder z.B. der bei der Beladung des Akkus verbrauchte Strom nicht über die Haushaltskasse, sondern über das Firmenbudget abgerechnet wird. 
Am Ende nützen aber alle Bemühungen der Wirtschaft, die in diesem Atemzug auch mal ein Lob verdient hat (Credits an den Bund deutscher Energie- und Wasserwirtschaft), wenn sich die Politik mal wieder aus allem heraushält. DIE LINKE würde sich wünschen, dass der Bundesverkehrsminister gemeinsam mit den Kolleg*innen aus den Umwelt- und Wirtschaftsressorts einen Masterplan erstellt. Dieser könnte neben monetären Anreizen auch Pflichten für Nutzer*innen von Ladesäulen beinhalten, so dass eine gute und dauerhafte Stromversorgung gewährleistet wird. Gleichzeitig müssen die erneuerbaren Energien weiter gepusht werden, um eine vom Stromnetz unabhängige Versorgung der Ladeinfrastruktur zu erreichen. Das und noch viel mehr sollten Scheuer und Co sich in nächster Zeit mal anschauen.

Quellen: https://www.sueddeutsche.de/wissen/e-mobilitaet-stau-im-stromnetz-1.4189454; Fotos: Von © Jörgens.mi /, CC BY-SA 3.0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=63567340; https://de.wikipedia.org/wiki/Ladestation_(Elektrofahrzeug)#/media/File:2015-12-23_Typ-2-Ladestecker.jpg

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Wahlverwandschaften

Wie die Bundesregierung sich von der Autolobby lossagte - eine Trennungsgeschichte Türe zu: Bundeskanzlerinnenamt in Berlin Wenn die Autolobby aus Frankfurt am Main gen Berlin gepilgert ist, wurde ihr meist sogleich eine Privataudienz bei der Kanzlerin und ihren Minister*innen gewährt. Gerne unterhielten sie sich in vertrauter, gar ganz privater Runde, ohne den üblichen formellen Schnickschnack drumrum. Was wurde nicht pleniert in den letzten Monaten und Jahren, um der angeblich letzten verbliebenen deutschen Schlüsselindustrie ein möglichst weiches Bett zu bereiten. Seit einem Jahr gibt es die "Konzentrierte Aktion Mobilität" bei der sich die Autofunktionär*innen regelmäßig mit der bundesdeutschen Politelite zusammensetzen. Dort solle es zwar um Innovationen gehen, doch Klimawandel und Mobilitätswende sind kein Thema. Über die Inhalte der Verhandlungen herrscht eh seit jeher Schweigen. Umwelt- oder Verbraucherschutzverbände, Wissenschaftler*innen und Vertreter*innen

Geteiltes Leid

In der Corona-Krise hat es zwei Verkehrsträger besonders getroffen: Sharing Fahrzeuge und Straßenbahnen. Vorschläge für einen Neustart. Die Paketflut in Deutschland und überall in der westlichen Welt nimmt stetig zu. Durch das Corona-Virus wurde dieser Trend noch verschärft. Alle Geschäfte blieben zu und die Menschheit hatte viel Zeit um online auf Einkaufstour zu gehen. Gleichzeitig nahmen in den öffentlichen Verkehrsmitteln immer weniger Leute platz. Entweder weil sie einfach keine Wege mehr zu erledigen hatten, oder weil ihnen das Risiko einer Infektion zu groß war.  Seit neustem mit Sitzplatzgarantie: Straßenbahn Wieso also nicht den Pakettransport auf die Schiene verlegen? Für den Fernverkehr wird das mit Güterzügen seit jeher so gehandhabt. Im Zuge der Mobilitätswende und immer voller werdenden Städten, wäre es an der Zeit auch über eine solche Lösung nachzudenken. Gleichzeitig könnten die Einnahmeausfälle der Verkehrsunternehmen etwas gesenkt werden. Sind die Pakete e

Radloses Europa.

Ein Weiter wie bisher darf es in der Automobilindustrie nicht mehr geben - das schadet den Beschäftigten und der Umwelt Es gibt 17 Nachhaltigkeitsziele, die sich die UN bis 2030 gesetzt hat. 11 davon, so ist sich der ehemalige Außenminister von Dänemark sicher, sind alleine durch Radfahren zu erreichen. Das bedeutet jetzt aber nicht, dass sich alle Welt zu Hause auf den Hometrainer schwingt und vor der Glotze Strom für die eigene Leselampe erzeugt. Es geht vielmehr darum, die Bewegung- oder besser die Fahrgewohnheiten von Millionen Menschen langfristig zu verändern.  Vorbildlich: Radweg in Kopenhagen-Zentrum Der Grund warum dieser Bericht in Dänemark beginnt, ist, dass dort bereits vier von fünf Einwohner*innen den Drahtesel für ihre täglichen Wege nutzen. Zweiräder haben hier Vorfahrt, zu mindest in der Hauptstadt. Das auch auf dem Lande die Freude am zweirädrigen Gefährten aufkommt, dazu später mehr. Während in Kopenhagen der Minister also mit dem Fahrrad zum Termin ersch