Direkt zum Hauptbereich

Spart Euch den Strom

Wie Elektroautos das Stromnetz überlasten könnten.


bald auch zum bezahlen: ein Ladekabel
Ja, ich gebe es zu, nachdem bereits häufiger über Schreckensszenerien berichtet wurde - zuletzt über einen drohenden Verkehrskollaps, aufgrund von mehr und mehr Autos, die künftig autonom durch die Straßen rollen werden - bleibt es uns auch heute wieder nicht erspart. 
Eine Studie der Technischen Universität München in Kooperation mit einer Unternehmensberatung, welche jüngst ihren Weg an die Öffentlichkeit fand, lässt fromme, umweltbewusste und wohlbetuchte Vorstädter*innen (die nunmal zur Zeit die Hauptabnehmer*innen von E-Autos sind) aufhorchen. So könnte bereits Mitte des nächsten Jahrzehnts eine Überlastung der örtlichen Stromversorgung drohen, sofern am Abend alle Elektrofahrzeugnutzer*innen ihre PKW gleichzeitig an die Strom-Zapfsäulen hängen. Aktuell sind die Versorgungsleitungen nämlich nur auf zwei Kilowatt pro Haushalt ausgelegt. Eine Ladesäule frisst aber gerne schonmal 3,7 kw, bzw. sofern ein leistungsstärkeres Modell angeschafft wurde, sogar über 30 kw. 
verlangt zu viel: eine Ladesäule 
Nach Lösungen sucht die Wirtschaft bereits fieberhaft. So gehe es nicht nur um den steten Ausbau der Kabelinfrastruktur, sondern auch um die bessere Nutzung der vorhandenen Kapazitäten, damit in Zukunft kein Trafo vor Überanstrengung den Geist aufgeben muss. Erfolgreich getestet wurde bereits Modell, wonach der*die Kund*in sein Auto an die Ladesäule hängt, eine Wunschzeit eingibt, zu welcher es voll geladen sein soll und dann der Netzbetreiber allein entscheidet, wann er Energie an das Auto abgibt, um es aufzuladen. Damit lassen sich Engpässe vermeiden und gleichzeitig Überkapazitäten sinnvoll abbauen, schließlich ist es dem*r Fahrer*in egal, wann das Auto aufgeladen wird, Hauptsache es ist zum gewünschten Zeitpunkt startbereit. 
Allerdings sind bisher nur wenige Menschen, die ein elektrisch betriebenes Fahrzeug nutzen, bereit ihre Kontrolle über den Ladevorgang an die Energieversorger abzugeben, auch wenn diese schon heute mit z.B. geringeren Netzentgelten locken. Ein Berliner Start-Up tüftelt sogar an einer Lösung, mit welcher alle Modalitäten des Ladevorgangs über das Ladekabel selbst gesteuert werden können, und man so von den unterschiedlichen Systemen der Ladesäulen unabhängig wird oder z.B. der bei der Beladung des Akkus verbrauchte Strom nicht über die Haushaltskasse, sondern über das Firmenbudget abgerechnet wird. 
Am Ende nützen aber alle Bemühungen der Wirtschaft, die in diesem Atemzug auch mal ein Lob verdient hat (Credits an den Bund deutscher Energie- und Wasserwirtschaft), wenn sich die Politik mal wieder aus allem heraushält. DIE LINKE würde sich wünschen, dass der Bundesverkehrsminister gemeinsam mit den Kolleg*innen aus den Umwelt- und Wirtschaftsressorts einen Masterplan erstellt. Dieser könnte neben monetären Anreizen auch Pflichten für Nutzer*innen von Ladesäulen beinhalten, so dass eine gute und dauerhafte Stromversorgung gewährleistet wird. Gleichzeitig müssen die erneuerbaren Energien weiter gepusht werden, um eine vom Stromnetz unabhängige Versorgung der Ladeinfrastruktur zu erreichen. Das und noch viel mehr sollten Scheuer und Co sich in nächster Zeit mal anschauen.

Quellen: https://www.sueddeutsche.de/wissen/e-mobilitaet-stau-im-stromnetz-1.4189454; Fotos: Von © Jörgens.mi /, CC BY-SA 3.0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=63567340; https://de.wikipedia.org/wiki/Ladestation_(Elektrofahrzeug)#/media/File:2015-12-23_Typ-2-Ladestecker.jpg

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Luft rauslassen

Die Automobile Welt in der Post-Corona-Zeit oder doch noch mittendrin. Mit jedem einzelnen der 5400 Beschäftigten, geht das Leipziger BMW-Werk wieder an den Start. Bilder wie beim Fleischverwurster Tönnies will die Betriebsleitung hier unbedingt vermeiden. Deshalb setzt der Chef des sächsischen Werkes auf umfangreiche Schutzmaßnahmen, so etwa 100 Meter Plexiglasscheiben, die sich über das gesamte Werk verteilen. Dazu kommen ein verkürztes Zwei-Schicht-System und ausreichend Abstand zwischen den Mitarbeitenden. Das hat zur Folge, dass im Moment statt den üblichen über 1000 Fahrzeugen nur 650 vom Band rollen. Die wirkliche Ursache liegt jedoch nicht in den Hygieneregeln, sondern darin begründet, dass der Absatz bei BMW um die Hälfte eingebrochen ist und das weltweit. Wann es wieder bergauf geht, kann noch nicht gesagt werden. Es hängt sicher auch von der Wirksamkeit des von der Bundesregierung beschlossenen Elektroauto-Konjunkturpakets ab.  BMW in Leipzig: Jetzt wieder mit ...

Kauflaune im Schneckentempo

Die Autoverkäufer*innen in der Krise. Auch die Autohäuser dürfen dieser Tage ihre Pforten wieder öffnen. Doch bloß, weil jetzt wieder Wagen vom Hof rollen können, heißt das nicht, dass auch die Kundschaft den Weg in die Verkaufsräume findet. Die Absatzzahlen der Händler*innen brachen in den letzten Monaten um bis zu drei Viertel ein. Viele Unternehmer*innen sahen ihre Liquiditätsreserven sukzessive dahinschmelzen. Wer nicht gut vorgesorgt hatte, dem blieben nur ein Kredit oder die Insolvenz.  Eine Abwrackprämie, wie sie bereits vielfach von der Autolobby bei Geheimgesprächen im Kanzlerinnenamt gefordert wurden, lehnen die Autoverkäufer*innen jedoch kategorisch ab. Sie haben bereits nach der ersten Zahlung dieser Art im Zuge der Finanzkrise 2009 schlechte Erfahrungen machen müssen. So bezeichnet ein Leipziger Autohausbesitzer die Abwrackprämie als „den größten Blödsinn“. Damals hätten sich alle einen Neuwagen zugelegt und danach wäre absolute Flaute gewesen. Stehen, dami...

Hassliebe

Automobilbranche und Tech-Unternehmen werden nicht richtig warm miteinander  Waymo baut inzwischen selbst Fahrzüge Bisher sahen sich die Fahrzeugbauer immer als Unternehmen der Königsklasse, sie spielten in einer eigenen, himmlischen Spähre. Plötzlich sind sie aber auf den Boden der Tatsachen zurückgefallen. Seit einigen Jahren sehen sich Daimler, BMW, usw. in direkter Konkurrenz zu den Riesen der Software-Branche. Diese haben die Autobauer in Sachen Umsatz, Produktion und Wert an der Börse schon lange weit abgehängt. Jetzt wollen Amazon, Apple und Co die Fahrzeugproduzenten gewinnen, um ihre Hardware - sprich die Autos - zu nutzen, damit sie ihre eigenen Programme in diesen installieren können. Vom plötzlichen Rollenwechsel als bloße Zulieferer, die sich in eine Abhängigkeit begeben, sehen sich die Bosse der Autoindustrie sprichwörtlich überrollt. In der Konsequenz hieß dies lange, dass die Firmen aus Silicon Valley ihre eigenen i-cars entwickelten.  Seit einiger ...