Direkt zum Hauptbereich

Büchse der Pandora

Der Dieselbetrug beruht auf informatorischer Raffinesse, das zu erkennen ist schwierig.


Nicht nur in Eastons Modell vom politischen System spielt die s.g. "Blackbox" eine Rolle, auch im Dieselskandal nimmt sie eine Schlüsselposition ein. Man kann sie, genau wie bei Easton als Schaltzentrale verstehen, von welcher aus sämtliche Entscheidungen über die Einheit, also das Fahrzeug, getroffen werden. Nun besteht allerdings der Nachteil darin, dass nur die Inputs, also z.B. die Eingaben des*r Fahrer*in und die Outputs, z.B. die ausgestoßene Menge CO2, messbar sind, alles was in der Blackbox abläuft, ist quasi ein Geheimnis und genau deswegen ist der Dieselbetrug für die meisten Menschen so schwer greifbar. 
Für viele scheint es so, als könne man den vermeintlichen Fehlern im Datensatz mit Software Updates und Hardware Nachrüstungen ohne weiteres beikommen, so richtig begreifen tut aber keiner, dass es sich nicht um Fehler im eigentlichen Sinne, sondern vielmehr um bewusst gesetzte Codes handelt, die ja erst den Befehl an die Maschine gaben, mehr zu emittieren, als die Grenzwerte erlaubten. 
Prozessor der die Welt bewegt, mal mehr, mal weniger schmutzig
Ein durchschnittliches KFZ führt heute ungefähr 100.000 Zeilen Rechencodes aus, an deren Ende die volle, vom*von der Verbraucher*in erwartete Leistung steht. Dank der Veränderung nur einiger weniger dieser Matrizen kommt es nun dazu, dass auf den Straßen der Welt laut einer aktuellen Studie der Organisation Enviornmental Health Analytics (LLC) 107.000 Menschen pro Jahr an den Folgen einer Stickoxid-Kontamination sterben. Wären die Zeilen richtig programmiert, so könnten es fast 40.000 weniger sein. 
Auch Fahrverbote wären zu vermeiden gewesen, wenn die Autos richtig eingerichtet worden wären. Stattdessen wollen uns die Hersteller nun über "Umweltprämien" suggerieren, eine Auto zu kaufen, dass etwas für die Umwelt tut, als würde die Kohleindustrie ab sofort mit Klimafreundlichkeit dank neuer Filter werben, schon der Name führt das Projekt also ad absurdum. 
Die Bundesregierung reagiert auf die Problematik der Dieselskandals nach langem Nichtstun mit einer weiteren zynischen Spitze, sie treibt die Technokratisierung voran, indem sie sich für die Erhöhung der Grenzwerte, also einen Rückschritt in der Emissionsbekämpfung, ausspricht. Auf die Veränderung der Gegebenheiten antwortet das Kabinett Merkel mit einer Anpassung, nicht etwa mit einer Kontragebung. Das Politische wird alsbald obsolet werden, wenn die Antworten auf derlei systematische Vergehen bald nur noch technischer Natur sind, als gäbe es keine Alternativen, als die bloße Assimilierung mit den Modellen. 
DIE LINKE sieht darin nur das übliche Muster der Kanzlerin: Stillstand, statt Aufbruch. Jetzt wird es endlich Zeit knallhart gegen die Autoindustrie und ihre Machenschaften vorzugehen und dabei die Komplexität des Themas nicht herunterzuspielen und darauf zu reduzieren, wie man mechanisch etwas an der Sache ändern könnte. Damit allein ist es nicht getan, denn des Übels Wurzel liegt in den CPU´s der Rechentools und nicht in irgendwelchen Zahnradwerken. Komplexe Probleme bedürfen komplexer Antworten, die Kunst besteht darin, diese trotzdem verständlich zu vermitteln, ohne ihren Inhalt zu verwischen, dafür kämpfen wir.

Quellen: https://www.sueddeutsche.de/kultur/dieselskandal-fahrverbote-mobilitaet-1.4212504-2; Foto: Von Uberpenguin, CC BY-SA 3.0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=5820383

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Luft rauslassen

Die Automobile Welt in der Post-Corona-Zeit oder doch noch mittendrin. Mit jedem einzelnen der 5400 Beschäftigten, geht das Leipziger BMW-Werk wieder an den Start. Bilder wie beim Fleischverwurster Tönnies will die Betriebsleitung hier unbedingt vermeiden. Deshalb setzt der Chef des sächsischen Werkes auf umfangreiche Schutzmaßnahmen, so etwa 100 Meter Plexiglasscheiben, die sich über das gesamte Werk verteilen. Dazu kommen ein verkürztes Zwei-Schicht-System und ausreichend Abstand zwischen den Mitarbeitenden. Das hat zur Folge, dass im Moment statt den üblichen über 1000 Fahrzeugen nur 650 vom Band rollen. Die wirkliche Ursache liegt jedoch nicht in den Hygieneregeln, sondern darin begründet, dass der Absatz bei BMW um die Hälfte eingebrochen ist und das weltweit. Wann es wieder bergauf geht, kann noch nicht gesagt werden. Es hängt sicher auch von der Wirksamkeit des von der Bundesregierung beschlossenen Elektroauto-Konjunkturpakets ab.  BMW in Leipzig: Jetzt wieder mit ...

Kauflaune im Schneckentempo

Die Autoverkäufer*innen in der Krise. Auch die Autohäuser dürfen dieser Tage ihre Pforten wieder öffnen. Doch bloß, weil jetzt wieder Wagen vom Hof rollen können, heißt das nicht, dass auch die Kundschaft den Weg in die Verkaufsräume findet. Die Absatzzahlen der Händler*innen brachen in den letzten Monaten um bis zu drei Viertel ein. Viele Unternehmer*innen sahen ihre Liquiditätsreserven sukzessive dahinschmelzen. Wer nicht gut vorgesorgt hatte, dem blieben nur ein Kredit oder die Insolvenz.  Eine Abwrackprämie, wie sie bereits vielfach von der Autolobby bei Geheimgesprächen im Kanzlerinnenamt gefordert wurden, lehnen die Autoverkäufer*innen jedoch kategorisch ab. Sie haben bereits nach der ersten Zahlung dieser Art im Zuge der Finanzkrise 2009 schlechte Erfahrungen machen müssen. So bezeichnet ein Leipziger Autohausbesitzer die Abwrackprämie als „den größten Blödsinn“. Damals hätten sich alle einen Neuwagen zugelegt und danach wäre absolute Flaute gewesen. Stehen, dami...

Hassliebe

Automobilbranche und Tech-Unternehmen werden nicht richtig warm miteinander  Waymo baut inzwischen selbst Fahrzüge Bisher sahen sich die Fahrzeugbauer immer als Unternehmen der Königsklasse, sie spielten in einer eigenen, himmlischen Spähre. Plötzlich sind sie aber auf den Boden der Tatsachen zurückgefallen. Seit einigen Jahren sehen sich Daimler, BMW, usw. in direkter Konkurrenz zu den Riesen der Software-Branche. Diese haben die Autobauer in Sachen Umsatz, Produktion und Wert an der Börse schon lange weit abgehängt. Jetzt wollen Amazon, Apple und Co die Fahrzeugproduzenten gewinnen, um ihre Hardware - sprich die Autos - zu nutzen, damit sie ihre eigenen Programme in diesen installieren können. Vom plötzlichen Rollenwechsel als bloße Zulieferer, die sich in eine Abhängigkeit begeben, sehen sich die Bosse der Autoindustrie sprichwörtlich überrollt. In der Konsequenz hieß dies lange, dass die Firmen aus Silicon Valley ihre eigenen i-cars entwickelten.  Seit einiger ...