Direkt zum Hauptbereich

Zwischen Strom und Benzin - Hybrid Autos im Praxistest

Während in Deutschland noch heftig über den Umstieg auf Elektroautos diskutiert wird, läuft es mit der Übergangstechnologie schon länger rund, aber was taugen Plug-In Hybrid Fahrzeuge wirklich?

Überraschungen oder gar falsche Hoffnungen auf ein außergewöhnlich gutes Ergebnis muss gleich die Realität entgegengesetzt werden. Nach dem Test von Leser*innen des "Redaktions Netzwerk Deutschlands", welche eine Woche lang die Technik ausprobierten und dabei gemeinsam um die 8000km zurücklegten, stand für ausnahmslos alle fest, dass sich die Anschaffung eines derartigen Mobiles nicht lohnt. Zugegeben, neben dem im Test befindlichen VW Passat Variant GTE gibt es sicher noch zahlreiche andere Modelle am Markt, bei denen sowohl elektrisch als auch konventionell gefahren werden kann, doch sind Reichweiten und Verbrauch bei allen Fahrzeugen dieser Art recht ähnlich. 
Hybrid Wagen, vielleicht auch bald häufiger hier zu sehen
Was die Industrie verspricht sind 50km rein elektrischer Fahrspaß, eine Annahme, die wohl nur formal Bestand hat, in der Realität schaffen die Fahrzeuge nur 30 Kilometer Strecke. Dies reicht für innerstädtische Wege aber häufig dennoch aus, um sauber durch den Tag zu kommen, Gesetz dem Fall man hat vorher ordentlich aufgeladen. Dies wiederum gestaltet sich jedoch schwierig, da die Ladung an der gewöhnlichen Haussteckdose lange dauert und umständlich ist, schließlich haben nicht alle Fahrzeughalter*innen eine Garage und damit einen Stromanschluss direkt am Fahrzeug. Wer außerhalb der eigenen vier Wände die Akkus voll machen will, trifft noch immer auf unterschiedliche Adapter und Bezahlsysteme an den Ladesäulen, die es kompliziert machen, dem Auto zu neuem Schwung zu verhelfen. 
seltener Anblick: öffentliche
Stromtankstelle
In dörflichen Regionen lebende Tester*innen mussten zudem häufig auf den Verbrennungsmodus umschalten, da sonst längere Fahrten unmöglich wären, immerhin bleibt so die Sicherheit, unterwegs nicht auf der Strecke zu bleiben, allerdings liegt der Verbrauch dann genauso hoch wie bei konventionell betriebenen KFZ und somit sind auch die Emissionswerte ähnlich schlecht. Es besteht dennoch die Möglichkeit, dank intelligenter Kombination beider Antriebsarten, den Verbrauch zu reduzieren, indem z.B. die Batterie via langsamerer Fahrweise geschont wird und somit länger durchhält. Hier ergeben sich frappierende Unterschiede, aufgrund der diversen Fahrweisen hinterm Lenkrad. Manch einer hat es aber zu einer entspannteren, da langsameren Fahrweise verholfen, andere waren mit den vielen Anzeigen bloß überfordert und gestresst. Die Wiedergewinnung von Energie beim Bremsen kam gut an, die explodierenden Verbrauchswerte auf langer Strecke schreckten Viele hingegen ab.
Am Ende der Probezeit bleibt ein durchwachsenen Resümee. Zwar wird die komfortable Ausstattung, sowie die ruhige Fahrweise als durchweg positiv bewertet, die geringe Reichweite, die schlechte Ladeinfrastruktur und der für den Preis des Wagens nicht ausreichend wirkungsmächtige ökologische Nutzen, lassen aber alle Teilnehmer*innen des Versuchs zweifeln und letzten Endes eine Entscheidung gegen den Plug-In Hybrid zu. Ein Hoffnungsschimmer blieb: die Überlegung einer Anschaffung als Zweitwagen oder der Kauf der neuen Genration, klang bei vielen Tester*innen an. 
Ein gutes Zeichen für die Umwelt, ein Weckruf für die Autoindustrie und ein Signal an die Politik endlich mehr Aufmerksamkeit für diese Übergangstechnologie bereitzuhalten, welche die Bevölkerung langsam an das Thema Elektromobilität heranführen kann. 



Quelle: G. Piper, "Einmal halb und halb: Wie ist es gelaufen?", LVZ 15./16.12.18; Foto:Von Rl91 - Eigenes Werk, CC BY-SA 3.0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=4591786; Von © Jörgens.mi /, CC BY-SA 3.0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=63567340

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Wahlverwandschaften

Wie die Bundesregierung sich von der Autolobby lossagte - eine Trennungsgeschichte Türe zu: Bundeskanzlerinnenamt in Berlin Wenn die Autolobby aus Frankfurt am Main gen Berlin gepilgert ist, wurde ihr meist sogleich eine Privataudienz bei der Kanzlerin und ihren Minister*innen gewährt. Gerne unterhielten sie sich in vertrauter, gar ganz privater Runde, ohne den üblichen formellen Schnickschnack drumrum. Was wurde nicht pleniert in den letzten Monaten und Jahren, um der angeblich letzten verbliebenen deutschen Schlüsselindustrie ein möglichst weiches Bett zu bereiten. Seit einem Jahr gibt es die "Konzentrierte Aktion Mobilität" bei der sich die Autofunktionär*innen regelmäßig mit der bundesdeutschen Politelite zusammensetzen. Dort solle es zwar um Innovationen gehen, doch Klimawandel und Mobilitätswende sind kein Thema. Über die Inhalte der Verhandlungen herrscht eh seit jeher Schweigen. Umwelt- oder Verbraucherschutzverbände, Wissenschaftler*innen und Vertreter*innen

Aufs Korn genommen

Martin Winterkorn ist und bleibt eine zentrale Figur im VW-Skandal -Eine Chronologie der Ereignisse- dunkle Wolken über dem VW-Stammwerk in Wolfsburg Seit gut dreieinhalb Jahren laufen die Ermittlungen im Diesel-Skandal rund um den VW-Konzern am Landgericht Braunschweig. Ungefähr so lange ist es auch her, dass einer der größten Betrugsfälle in der Geschichte dieses Landes aufgedeckt wurde. Die Schuldfrage ist bis heute nur schemenhaft geklärt, im Kreise der Verdächtigen befinden sich zahlreiche Personen. Menschen aus allen Etagen des Weltkonzerns - vom kleinsten Ingenieur, bis zum Vorstand. Der Spuk begann bereits Ende 2006, als die "Akustikfunktion" erstmals ihren Weg in den neuen Dieselmotor EA189 fand, mit dem der amerikanische Markt erobert werden sollte.  Im gleichen Jahr traten neue, strengere Abgaswerte in Kraft, welche in Übersee noch deutlich ambitionierter ausfielen als in der EU. Bei VW war klar, dass der neue Dieselmotor diese unter normalen Umständen

Strom für Brandenburg

Teslas Traum: eine Fabrik für 5000 Leute in der Nähe von Berlin Mehr Rot in Grünheide - Tesla kommt Normalerweise geht es im brandenburgischen Grünheide eher beschaulich zu. Einzig die alte Obstsorte "Apfel aus Grünheide" verschaffte dem 8000 Einwohner*innen zählenden Ort einstmals überregionale Bekanntheit - wohl aber eher in sehr ausgewählten Fachkreisen. Seit Anfang November ist nun alles anders. Der amerikanische Milliardär, Erfinder und Lebemann Elon Musk verkündete die Ansiedlung der ersten Tesla Fabrik in Europa genau an diesem unbefleckten Stück Erde. Ausschlaggebend für ihn sei die Liebe zu Berlin (nur wenige Kilometer entfernt) und die gute Infrastruktur (Bahnstrecke, Autobahn) gewesen.  Einstweilen wird Tesla nachgesagt, sich im Einheimsen von Subventionen recht findig zu zeigen. Wirtschaftsminister Altmaier (CDU) winkte aber ab und beteuerte bei seiner "Erfolgsverkündungs-Pressekonferenz", es habe keine Bevorteilung für die Kalifornier gegeben,