Direkt zum Hauptbereich

Auch im Osten wird es wieder dreckig

Leipzig drohen als erster ostdeutscher Stadt Konsequenzen aus überschrittenen Emissionsgrenzwerten


Eigentlich hat die vor fast zehn Jahren eingeführte Umweltzone in Leipzig viele positive Effekte mit sich gebracht, nicht nur dass die in der Stadt verkehrenden Automobile auf einem technisch recht aktuellen Stand sind, sondern auch eine deutliche Reduktion der Gesundheitsgefährdung von Einheimischen durch verpestete Straßenluft. 
Unsauber: Verkehrssystem von Leipzig und Umgebung
Trotz dieser und vieler weiterer Maßnahmen, welche sich damals wie heute in den fortgeschriebenen Luftreinhalteplänen der Stadt wiederfinden, wurde im vergangenen Jahr an der Lützner Straße, im Westen der 600.000 Einwohner*innen zählenden Metropole, ein Mittelwert von 42 Mikrogramm Stickoxid pro Kubikmeter Luft gemessen, gestattet wären aber nur 40. Im Gegensatz zu den beiden anderen Messstation im Herzen und der Peripherie, ist der Trend hier fast gegenläufig, sprich er zeigt im Vergleich zu den Vorjahren nicht nach unten, sondern stagniert bei Werten knapp über.
Das Umweltdezernat erklärt sich dies mit der Fülle an Ofenheizungen in der näheren Umgebung, wenig Grün, dass die Abgase absorbieren könnte, dichter Hausbebauung und hohem Verkehrsaufkommen. Allerdings treffen viele dieser Problematiken auch auf die Messstation am Halleschen Tor, mitten auf dem Innenstadtring zu, hier lagen die Messwerte aber durchschnittlich nur bei 38mqg/qm Luft. Man wolle sich jedoch mit dem neuen Luftreinhaltungsplan noch intensiver um diesen Problembereich kümmern, so dass 2019 die Werte wieder konform zu den gesetzlichen Vorgaben der EU gehen sollen. Schon im vergangen Jahr wurden entsprechende Maßnahmen in Angriff genommen, allerdings an anderen Straßen, bei denen schwerpunktmäßige Belastungen festgestellt wurden. Schon damals konstatierte Ordnungsbürgermeister Heiko Rostenthal (DIE LINKE), dass, sofern man von Seiten der Stadt nichts tue, auch noch 2020 mit Überschreitungen zu rechnen sei. Immerhin wurde der Messpunkt regelkonform installiert und weist einen Abstand von 46 Metern zur nächsten Kreuzung, sowie drei Metern zur Straßenkante auf. Die innerstädtische Anlage hält diese Regeln nicht ein, was schon zu erheblichen Verwerfungen zwischen Ämtern, Verwaltung und Bevölkerung führte.
Droht Ungemach: Neues Rathaus Leipzig 
Dorothee Saar von der Deutschen Umwelthilfe hat die Messestadt nun ebenfalls ins Visier genommen, lässt aber offen, ob die DUH nun bald auch hier den Klageweg beschreiten wird, sie stellt aber fest, "Grenzwert ist Grenzwert", die Debatte um die Standorte von Messpunkten hält sie für irreführend, so dass der Fokus vom eigentlichen Kern der Diskussion weggeführt werde. Zumal Dienstleister wie TÜV und DEKRA bereits viele dieser Stationen auf ihre Konformität hin überprüft und diese bestätigt hätten. 
Der Dresdner Matthias Klinger vom Fraunhofer Institut, welches sich u.a. mit Fragen der Verkehrsforschung befasst, sieht die Grenzwerte im Vergleich zu seiner Kontrahentin von der DUH aber nicht als zu niedrig an, sondern als zu hoch, er wünscht sich die sinnlosen Beschränkungen zu lockern und hat auch den Appell der 100 Lungenärzt*innen unterschrieben (siehe vorherigen Bericht), welcher die Bundesregierung dazu auffordert, diese zu revidieren. Er hält mobile Messgeräte für sinnvoll, mit denen man an unterschiedlichen Orten Vergleichsmessungen durchführen kann, um die Belastung für die ortsansässige Bevölkerung zu messen. 
Mögen sich die unterschiedlichen Vorstellungen auch noch so konträr gegenüberstehen, am Ende zählt nur die Richtlinie der EU und die könnte Leipzig nun auch Schwierigkeiten machen.

Quellen: LVZ, 1.2.19, "Leipzig überschreitet Stickoxid-Grenzwerte - droht jetzt Fahrverbot?", J. Rometsch und O. Majer; http://www.lvz.de/Leipzig/Lokales/Leipziger-Rathaus-will-den-Verkehr-in-fuenf-Strassen-reduzieren; Fotos: Von Florian Koppe - Eigenes Werk, CC BY-SA 3.0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=25767606; Von Störfix - own work, originally uploaded to German Wikipedia (file is/was here), CC BY-SA 3.0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=2979916

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Wahlverwandschaften

Wie die Bundesregierung sich von der Autolobby lossagte - eine Trennungsgeschichte Türe zu: Bundeskanzlerinnenamt in Berlin Wenn die Autolobby aus Frankfurt am Main gen Berlin gepilgert ist, wurde ihr meist sogleich eine Privataudienz bei der Kanzlerin und ihren Minister*innen gewährt. Gerne unterhielten sie sich in vertrauter, gar ganz privater Runde, ohne den üblichen formellen Schnickschnack drumrum. Was wurde nicht pleniert in den letzten Monaten und Jahren, um der angeblich letzten verbliebenen deutschen Schlüsselindustrie ein möglichst weiches Bett zu bereiten. Seit einem Jahr gibt es die "Konzentrierte Aktion Mobilität" bei der sich die Autofunktionär*innen regelmäßig mit der bundesdeutschen Politelite zusammensetzen. Dort solle es zwar um Innovationen gehen, doch Klimawandel und Mobilitätswende sind kein Thema. Über die Inhalte der Verhandlungen herrscht eh seit jeher Schweigen. Umwelt- oder Verbraucherschutzverbände, Wissenschaftler*innen und Vertreter*innen

Wie sauber darf es sein?

Während die Erderwärmung voranschreitet, streiten Expert*innen noch immer über die richtige Antriebsart als Antwort darauf Hätte Rudolf Diesel seinerzeit gewusst, welches Explosionspotenzial in seinem Selbstzünder steckt, er hätte sich dessen Entwicklung wohl zweimal überlegt. Dass die Tage des Dieselmotoren über kurz oder lang gezählt sind, dürfte mittlerweile jeder*m klar geworden sein. Natürlich, seine Energiedichte ist hervorragend und so schlägt er den Benziner bei Abgaswerten um Längen. Wären da nicht die Stickoxide, denen zwar mit chemischen Katalysatoren ein bisschen Volumen genommen werden kann, deren Bändigung aber auch entsprechend teuer ist. Die Grenzwerte geben eine Weiterentwicklung der Technologie langsam nicht mehr her und so bleibt nur, sich um eine Alternative zu bemühen. Einer der ersten Hybridwagen von Porsche  Ganz vorne im Rennen um die Technologie der Zukunft, bewegen sich die klassischen Elektroautos. Sie gibt es heute schon Serie und dank des ID.3 vo

Kein Licht am Ende des Tunnels

Nur wenig Besserung in Sicht: der Kobaltabbau bringt weiter Probleme mit sich, die auch ein deutscher Aktionsplan nicht lösen kann. weckt Begehrlichkeiten: Cobalt  "So eine Masse kann Chaos anrichten", sagte ein kongolesischer Minenmanager jüngst einem deutschen Journalisten bei dessen Recherche zu den Bedingungen des Kobaltblaus in der Demokratischen Republik Kongo. Auch wir berichteten an dieser Stelle schon häufiger über die Verhältnisse vor Ort, das Verhalten der Abnehmerunternehmen und der deutschen und europäischen Politik. Mit der Masse meinte er die zig tausenden Bergarbeiter*innen, welche sich Tag für Tag unter schäbigsten Bedingungen und der ständigen Lebensgefahr im Nacken für ein paar Euro in den Minen und an den Schürfstationen ihren Lebensunterhalt verdienen. Doch sie lassen sich nicht mehr wie früher als bloße Ausbeutungsobjekte materialisieren. Mittlerweile haben sich zahlreiche kleine Kooperativen gebildet, in denen sich die zuvor unorganisierten Men