Direkt zum Hauptbereich

Sachsen Anhalt(en)

Die Saalestädter haben der Messemetropole eine Millioneninvestition im Automobilbereich abgeluchst



Schon lange waren die Politiker*innen rund um Halle und Leipzig gespannt darauf die Entscheidung von Porsche mitgeteilt zu bekommen. Ein neues Presswerk sollte her, denn die Württemberger investieren derzeit in eine hochmoderne Lackiererei am mittlerweile Traditionssitz Leipzig. 100 Millionen wollen der Zulieferer Schuller und Porsche gemeinsam in einer Joint Venture investieren. 2021 soll die Fertigung für Karosserieteile an den Start gehen, schon dieses Jahr mit dem Bau begonnen werden. 100 neue Arbeitskräfte werden dafür eingestellt und weitere könnten folgen. Doch wo nur, wo?
mehr als 45 Millionen wert: BMW Stammsitz München
Seit Anfang April ist es offiziell, das Projekt wird nicht an den Freistaat gehen, sondern im "Star Park" Halle angesiedelt. Der liegt zwar an der gleichen Autobahn wie das Porsche-Werk im Leipziger Norden, allerdings ein Stück hinter der Landesgrenze. Offiziell sei die Entscheidung aufgrund der günstigeren Verkehrsanbindung gefallen, so die Verlautbarung auf der Pressekonferenz. 13 Hektar, mit der Option auf weitere 31 haben sich Schuller aus Göppingen und Porsche aus Stuttgart zu eigen gemacht. Damit ist es für den Star Park - der einst für BMW gedacht war (die sich aber für Leipzig entschieden) - die zehnte Großansiedlung und zugleich die letzte, denn die gesamte Fläche von 250 Hektar ist nun belegt, u.a. mit dem renommierten Autoteilezulieferer Schaeffler. Die Hallenser*innen dürfte es freuen, galt die Idee des Wirtschaftsstandorts nahe der Halloren-Stadt doch lange als gescheitert, wohingegen sich in und um die Messestadt immer mehr Firmen ansiedelten. Für die Metropolregion Mitteldeutschland insgesamt, zu welcher zahlreiche Kommunen zählen, ist es trotzdem ein Gewinn, in der Hoffnung, es könnte in den nächsten Dekaden nicht sowieso ein gemeinsames Bundesland aus Sachsen, Sachsen-Anhalt uns Thüringen entstehen. 
Halle goes international
Für BMW sieht es hingegen im Moment nicht so gut aus. Die Bayern müssen voraussichtlich eine Niederlage vor dem Europäischen Gerichtshof wegen unzulässiger Subventionen hinnehmen. Der Staat hatte 45 Millionen Euro Fördermittel für die Werkserweiterung an der Pleiße im Zuge der Produktionseinführung des Stromers i3 und des Hybrid i8 zugesagt. Die EU-Kommission entschied jedoch, dass lediglich 17 Millionen zulässig seien. Grund: diese Summe stellt die Mehrkosten, die angefallen sind, um das Werk nicht in München, sondern in Leipzig zu errichten, dar. Alles darüber hinaus gilt als Wettbewerbsverzerrung, so konstatiert auch der Generalanwalt des EuGH, auf dessen Meinung sich die Richter*innen zumeist in ihrem Urteil berufen. 400 Millionen Euro war BMW die Investition vor 6 Jahren wert, zurückzuzahlen haben sie von den Zuschussmitteln jedenfalls nichts, denn diese wurden noch gar nicht vollumfänglich ausgezahlt. Eine lenzgültige Entscheidung aus Luxemburg wird wohl erst nach Ende der diesjährigen Sommerpause zu erwarten sein, auch wenn sie eigentlich schon abzusehen ist (BMW war bereits in erster Instanz gescheitert).

Quellen: "BMW droht Schlappe vor EU-Gericht: Beihilfe für Ausbau in Leipzig war zu hoch", F. Johannsen, LVZ 4.4.19; "Presswerk für Porsche kommt nach Halle", A. Dunte, ebd.; Fotos: Von Bahntech - Eigenes Werk, CC BY-SA 4.0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=56416466; Von M(e)ister Eiskalt - Eigenes Werk, CC BY-SA 3.0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=31713263

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Wahlverwandschaften

Wie die Bundesregierung sich von der Autolobby lossagte - eine Trennungsgeschichte Türe zu: Bundeskanzlerinnenamt in Berlin Wenn die Autolobby aus Frankfurt am Main gen Berlin gepilgert ist, wurde ihr meist sogleich eine Privataudienz bei der Kanzlerin und ihren Minister*innen gewährt. Gerne unterhielten sie sich in vertrauter, gar ganz privater Runde, ohne den üblichen formellen Schnickschnack drumrum. Was wurde nicht pleniert in den letzten Monaten und Jahren, um der angeblich letzten verbliebenen deutschen Schlüsselindustrie ein möglichst weiches Bett zu bereiten. Seit einem Jahr gibt es die "Konzentrierte Aktion Mobilität" bei der sich die Autofunktionär*innen regelmäßig mit der bundesdeutschen Politelite zusammensetzen. Dort solle es zwar um Innovationen gehen, doch Klimawandel und Mobilitätswende sind kein Thema. Über die Inhalte der Verhandlungen herrscht eh seit jeher Schweigen. Umwelt- oder Verbraucherschutzverbände, Wissenschaftler*innen und Vertreter*innen

Wie sauber darf es sein?

Während die Erderwärmung voranschreitet, streiten Expert*innen noch immer über die richtige Antriebsart als Antwort darauf Hätte Rudolf Diesel seinerzeit gewusst, welches Explosionspotenzial in seinem Selbstzünder steckt, er hätte sich dessen Entwicklung wohl zweimal überlegt. Dass die Tage des Dieselmotoren über kurz oder lang gezählt sind, dürfte mittlerweile jeder*m klar geworden sein. Natürlich, seine Energiedichte ist hervorragend und so schlägt er den Benziner bei Abgaswerten um Längen. Wären da nicht die Stickoxide, denen zwar mit chemischen Katalysatoren ein bisschen Volumen genommen werden kann, deren Bändigung aber auch entsprechend teuer ist. Die Grenzwerte geben eine Weiterentwicklung der Technologie langsam nicht mehr her und so bleibt nur, sich um eine Alternative zu bemühen. Einer der ersten Hybridwagen von Porsche  Ganz vorne im Rennen um die Technologie der Zukunft, bewegen sich die klassischen Elektroautos. Sie gibt es heute schon Serie und dank des ID.3 vo

Kein Licht am Ende des Tunnels

Nur wenig Besserung in Sicht: der Kobaltabbau bringt weiter Probleme mit sich, die auch ein deutscher Aktionsplan nicht lösen kann. weckt Begehrlichkeiten: Cobalt  "So eine Masse kann Chaos anrichten", sagte ein kongolesischer Minenmanager jüngst einem deutschen Journalisten bei dessen Recherche zu den Bedingungen des Kobaltblaus in der Demokratischen Republik Kongo. Auch wir berichteten an dieser Stelle schon häufiger über die Verhältnisse vor Ort, das Verhalten der Abnehmerunternehmen und der deutschen und europäischen Politik. Mit der Masse meinte er die zig tausenden Bergarbeiter*innen, welche sich Tag für Tag unter schäbigsten Bedingungen und der ständigen Lebensgefahr im Nacken für ein paar Euro in den Minen und an den Schürfstationen ihren Lebensunterhalt verdienen. Doch sie lassen sich nicht mehr wie früher als bloße Ausbeutungsobjekte materialisieren. Mittlerweile haben sich zahlreiche kleine Kooperativen gebildet, in denen sich die zuvor unorganisierten Men