Direkt zum Hauptbereich

Kein Licht am Ende des Tunnels

Nur wenig Besserung in Sicht: der Kobaltabbau bringt weiter Probleme mit sich, die auch ein deutscher Aktionsplan nicht lösen kann.



weckt Begehrlichkeiten: Cobalt 
"So eine Masse kann Chaos anrichten", sagte ein kongolesischer Minenmanager jüngst einem deutschen Journalisten bei dessen Recherche zu den Bedingungen des Kobaltblaus in der Demokratischen Republik Kongo. Auch wir berichteten an dieser Stelle schon häufiger über die Verhältnisse vor Ort, das Verhalten der Abnehmerunternehmen und der deutschen und europäischen Politik. Mit der Masse meinte er die zig tausenden Bergarbeiter*innen, welche sich Tag für Tag unter schäbigsten Bedingungen und der ständigen Lebensgefahr im Nacken für ein paar Euro in den Minen und an den Schürfstationen ihren Lebensunterhalt verdienen. Doch sie lassen sich nicht mehr wie früher als bloße Ausbeutungsobjekte materialisieren. Mittlerweile haben sich zahlreiche kleine Kooperativen gebildet, in denen sich die zuvor unorganisierten Menschen zusammenschließen und auf eine Durchsetzung des Minengesetztes drängen. Dieses sieht vor, dass besonders ertragreiche Flächen für den Kleinbergbau vorgehalten werden und nicht an die großen transnationalen Konzerne gehen. Nur bei der Umsetzung durch die Regierung hapert es bisweilen noch mächtig, denn die verdient sich mit den Lizenzen für die Unternehmen aus Übersee eine goldene Nase, ohne jedoch die Einnahmen, etwa für kostenlose Schulbildung oder eine verbesserte Gesundheitsversorgung an ihre Bevölkerung umzuverteilen. 
Auch die deutschen Autobauer wissen um die Mängel in Zentralafrika, wo immerhin mehr als die Hälfte der weltweiten Kobaltvorkommen noch unter der Erde verborgen liegen und bereits heute 60% der globalen Fördermenge aus dem Schacht geholt werden. Mit zahlreichen Selbstverpflichtungen haben sie versucht ihre Reputation in punkto ökologisches und soziales Wirtschaften aufzubessern, doch bisher kommen die Bemühungen eher als zahnlose Tiger, denn als wahrhaftige Ambitionen für bessere Lebensbedingungen vor Ort daher. Die Bundesregierung will nun mit dem "Nationalen Aktionsplan Wirtschaft und Menschenrechte" gegensteuern. Der dazu an 1800 große Firmen versandte 30 Seiten umfassende Fragebogen soll Aufklärung darüber leisten, ob sich die bundesrepublikanische Wirtschaft wirklich für die Maßnahmen ihrer Zulieferer zum Schutz von Mensch und Umwelt bei der Förderung von Rohstoffen einsetzt. Sollte sich nach Abschluss der Befragung herausstellen, dass dies beim überwiegenden Teil der Hersteller nicht so ist, dürfte es ein neues Gesetz geben, dass DIE LINKE. schon lange fordert. Es würde den Autobauern die Pflicht auferlegen, die Verantwortung für die Lieferanten in der komplexen supply chain zu übernehmen, die sich eben nicht an die Standards halten. Doch bis dahin dürfte es noch ein weiter Weg sein, obwohl jetzt, trotz der positiven Ansätze die es bereits gibt, dringender Handlungsbedarf besteht. 
Braucht heutzutage jedes:
bis zu 10kg Kobalterz für ein E-Auto
Die Rohstoffförderung und im nächsten Schritt auch die mögliche Weiterverarbeitung ist eine riesige Chance für Afrika und Südamerika endlich aus der Abhängigkeit von westlichen Multis herauszukommen und mit diesen auf Augenhöhe zu verhandeln. Dafür bedarf es aber einer westlichen Entwicklungshilfe die ihren Namen verdient hat. Auch deswegen setzt sich DIE LINKE. seit Beginn der Legislatur dafür ein, dass endlich das Budgetziel des Entwicklungshilfeministerium eingehalten wird und noch darüber hinaus zusätzliche Investitionen getätigt werden, etwa für eine sinnvolle Verwaltung, Infrastruktur und Bildung in den betroffenen Staaten. Das bloße Verbot von Kinderarbeit oder die Einführung von Schutzkleidungspflicht mögen zwar auf dem Papier sinnvoll sein, doch wenn schon die offiziellen Unternehmen sich nicht oder nur lückenhaft daran halten, wie soll es dann erst im informellen Sektor zu merklichen Verbesserungen kommen? Deshalb ist auch die weitere Forcierung des Gewerkschaftsaufbaus ein elementarer Bestandteil, um selbstbestimmtes Arbeiten möglich zu machen, schon aus Gründen der internationalen Solidarität, die für DIE LINKE. natürlich insbesondere für MdEP Cornelia Ernst besonders wichtig ist: "Helfen wir denen, die sich noch mit ausreichend selbst helfen können und bestrafen wir jene, die diesen Umstand gnadenlos ausnutzen.", so die Europaabgeordnete. 
Unterdessen pulsieren die Kobaltadern unermüdlich weiter und alle erfreuen sich daran, nur die Arbeitnehmer*innen müssen sehen wo sie bleiben, daran ändert auch nichts, wenn BMW seinen Bezug von kongolesischem Kobalt vorerst einstellt. 



Quelle: "Ein Rohstoff und sein Preis", J. Gerding DIE ZEIT No. 30 18.7.19; Fotos: Von Alchemist-hp (talk) (www.pse-mendelejew.de) - Eigenes Werk, FAL, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=11530303; Von Nissan_LEAF_got_thirsty.jpg: evgonetwork (eVgo Network). Original image was trimmed and retouched (lighting and color tones) by User:Mariordoderivative work: Mariordo (talk) - Diese Datei wurde von diesem Werk abgeleitet: Nissan LEAF got thirsty.jpg:, CC BY 2.0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=18091826

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Wahlverwandschaften

Wie die Bundesregierung sich von der Autolobby lossagte - eine Trennungsgeschichte Türe zu: Bundeskanzlerinnenamt in Berlin Wenn die Autolobby aus Frankfurt am Main gen Berlin gepilgert ist, wurde ihr meist sogleich eine Privataudienz bei der Kanzlerin und ihren Minister*innen gewährt. Gerne unterhielten sie sich in vertrauter, gar ganz privater Runde, ohne den üblichen formellen Schnickschnack drumrum. Was wurde nicht pleniert in den letzten Monaten und Jahren, um der angeblich letzten verbliebenen deutschen Schlüsselindustrie ein möglichst weiches Bett zu bereiten. Seit einem Jahr gibt es die "Konzentrierte Aktion Mobilität" bei der sich die Autofunktionär*innen regelmäßig mit der bundesdeutschen Politelite zusammensetzen. Dort solle es zwar um Innovationen gehen, doch Klimawandel und Mobilitätswende sind kein Thema. Über die Inhalte der Verhandlungen herrscht eh seit jeher Schweigen. Umwelt- oder Verbraucherschutzverbände, Wissenschaftler*innen und Vertreter*innen

Aufs Korn genommen

Martin Winterkorn ist und bleibt eine zentrale Figur im VW-Skandal -Eine Chronologie der Ereignisse- dunkle Wolken über dem VW-Stammwerk in Wolfsburg Seit gut dreieinhalb Jahren laufen die Ermittlungen im Diesel-Skandal rund um den VW-Konzern am Landgericht Braunschweig. Ungefähr so lange ist es auch her, dass einer der größten Betrugsfälle in der Geschichte dieses Landes aufgedeckt wurde. Die Schuldfrage ist bis heute nur schemenhaft geklärt, im Kreise der Verdächtigen befinden sich zahlreiche Personen. Menschen aus allen Etagen des Weltkonzerns - vom kleinsten Ingenieur, bis zum Vorstand. Der Spuk begann bereits Ende 2006, als die "Akustikfunktion" erstmals ihren Weg in den neuen Dieselmotor EA189 fand, mit dem der amerikanische Markt erobert werden sollte.  Im gleichen Jahr traten neue, strengere Abgaswerte in Kraft, welche in Übersee noch deutlich ambitionierter ausfielen als in der EU. Bei VW war klar, dass der neue Dieselmotor diese unter normalen Umständen

Strom für Brandenburg

Teslas Traum: eine Fabrik für 5000 Leute in der Nähe von Berlin Mehr Rot in Grünheide - Tesla kommt Normalerweise geht es im brandenburgischen Grünheide eher beschaulich zu. Einzig die alte Obstsorte "Apfel aus Grünheide" verschaffte dem 8000 Einwohner*innen zählenden Ort einstmals überregionale Bekanntheit - wohl aber eher in sehr ausgewählten Fachkreisen. Seit Anfang November ist nun alles anders. Der amerikanische Milliardär, Erfinder und Lebemann Elon Musk verkündete die Ansiedlung der ersten Tesla Fabrik in Europa genau an diesem unbefleckten Stück Erde. Ausschlaggebend für ihn sei die Liebe zu Berlin (nur wenige Kilometer entfernt) und die gute Infrastruktur (Bahnstrecke, Autobahn) gewesen.  Einstweilen wird Tesla nachgesagt, sich im Einheimsen von Subventionen recht findig zu zeigen. Wirtschaftsminister Altmaier (CDU) winkte aber ab und beteuerte bei seiner "Erfolgsverkündungs-Pressekonferenz", es habe keine Bevorteilung für die Kalifornier gegeben,