Direkt zum Hauptbereich

Zwischen Bremsen und Beschleunigen

Volkswagen verlangsamt die Konjunktur - bringt der Mobilitätswandel des weltgrößten Autobauers wirklich die Wende?

Gläserne Schönheit: VW Manufaktur Dresden
Für den Standort Dresden als öffentlicher Schauplatz der Volkswagen-Produktion, sah es längere Zeit nicht gut aus, nachdem vor drei Jahren die Fertigung der Luxuslimousine vom Typ Phaethon eingestellt wurde. Selbst zu den besten Zeiten konnten nur reichlich 11.000 Wagen des Modells verkauft werden - VW und Luxus, das zog einfach nicht. Doch der Autohersteller aus Niedersachsen wechselte kurzerhand die Spur. Seither bauen die VW´ler an der Elbe das erste Elektromodell der Wolfsburger. Mit dem E-Golf konnten sie die Fertigungszahlen kontinuierlich steigern und bis Ende der Produktion kurz vor Weihnachten mehr als 16.000 Fahrzeuge ins europäische Ausland absetzen, 40 Prozent davon gingen in den hohen Norden, nach Norwegen. Im Zwei-Schicht-System konnte die Fertigung deshalb dieses Jahr einen neuerlichen Produktionsrekord vermelden. Ab kommenden Jahr wird dann der schon in Zwickau zur Serienproduktion gestartete ID.3 auch im Dresdner Werk vom Band rollen. 
In der Stadt, die nicht nur das Tor zum Erzgebirge, sondern für Volkswagen künftig auch das Tor zu E-Mobilität sein soll, werden inzwischen pro Tag 40 der Stromer montiert. Fast sechs mal so viel, wie zu Beginn im Sommer. Ausgeliefert wird ab Mitte 2020, dann soll auch die serienmäßige Produktion des E-SUV ID.4X und des Seat El-Born starten. Im darauffolgenden Jahr kommen noch drei weitere Modelle, natürlich alle rein elektrisch, hinzu. 
Lachende Menschen: VW Chef und ID.3 Designer
bei der Präsentation des Zukunftsmodells
Allerdings hat das Werk mit einigen Problemen zu kämpfen. Bei der Software des neuen Vorzeigemodells aus dem Hause VW gibt es Probleme, so dass im Frühjahr 20.000 Fahrzeuge noch einmal unter die Lupe genommen werden müssen, bevor sie endgültig ausgeliefert werden können. Den Zeitplan soll das aber nicht durcheinander wirbeln, wie ein Sprecher des Unternehmen betonte. Dennoch, im Moment parken zig tausende PKW, die die Luft und die Bilanz der Wolfsburger eigentlich sauberer machen sollten, auf einem großen Parkplatz. Und auch der Umbau des Werk, der über ein Jahr in Anspruch nahm, hat im Betrieb deutliche Spuren hinterlassen. So sanken die Absatzzahlen, aufgrund der Produktionseinstellung von Golf und Passat deutlich. Dies wirkte sich wiederum auf das Gesamtwachstum für Sachsen aus, welches lauf Dresdner Ifo-Institut nur 0,3% betrug. Ursprünglich waren die Wirtschaftswissenschaftler*innen von 1,2% Wachstum ausgegangen. Dass der Wert überhaupt positiv ist, wurde nur dank anderer starker Branchen erreicht. Im nächsten Jahr soll das Wachstum dann wieder stärker ausfallen, doch der Anteil der Industrie wird trotzdem unterdurchschnittlich bleiben, denn die Zulieferer der Autohersteller haben ebenfalls Probleme, sich auf die Strukturveränderungen einzustellen. Immerhin machen die Arbeitsplätze rund ums Auto aber ein Viertel der Stellen im Industriebereich des Freistaates aus. So muss aufgepasst werden, dass sich die Unternehmen möglichst schnell und reibungslos mit den neuen Anforderungen der Mobilitätswende assimilieren. 


Quellen: F. Johannsen "Produktionsrekord bei VW in Dresden: Gläserne Manufaktur baut 16155 E-Golf", 21./22.12.19 und "VW-Umbau in Zwickau bremst in ganz Sachsen das Wachstum", 20.12.19; Foto: Von X-Weinzar - Eigenes Werk, CC BY-SA 3.0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=2166490; Von Alexander Migl - Eigenes Werk, CC BY-SA 4.0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=83608095

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Wahlverwandschaften

Wie die Bundesregierung sich von der Autolobby lossagte - eine Trennungsgeschichte Türe zu: Bundeskanzlerinnenamt in Berlin Wenn die Autolobby aus Frankfurt am Main gen Berlin gepilgert ist, wurde ihr meist sogleich eine Privataudienz bei der Kanzlerin und ihren Minister*innen gewährt. Gerne unterhielten sie sich in vertrauter, gar ganz privater Runde, ohne den üblichen formellen Schnickschnack drumrum. Was wurde nicht pleniert in den letzten Monaten und Jahren, um der angeblich letzten verbliebenen deutschen Schlüsselindustrie ein möglichst weiches Bett zu bereiten. Seit einem Jahr gibt es die "Konzentrierte Aktion Mobilität" bei der sich die Autofunktionär*innen regelmäßig mit der bundesdeutschen Politelite zusammensetzen. Dort solle es zwar um Innovationen gehen, doch Klimawandel und Mobilitätswende sind kein Thema. Über die Inhalte der Verhandlungen herrscht eh seit jeher Schweigen. Umwelt- oder Verbraucherschutzverbände, Wissenschaftler*innen und Vertreter*innen

Geteiltes Leid

In der Corona-Krise hat es zwei Verkehrsträger besonders getroffen: Sharing Fahrzeuge und Straßenbahnen. Vorschläge für einen Neustart. Die Paketflut in Deutschland und überall in der westlichen Welt nimmt stetig zu. Durch das Corona-Virus wurde dieser Trend noch verschärft. Alle Geschäfte blieben zu und die Menschheit hatte viel Zeit um online auf Einkaufstour zu gehen. Gleichzeitig nahmen in den öffentlichen Verkehrsmitteln immer weniger Leute platz. Entweder weil sie einfach keine Wege mehr zu erledigen hatten, oder weil ihnen das Risiko einer Infektion zu groß war.  Seit neustem mit Sitzplatzgarantie: Straßenbahn Wieso also nicht den Pakettransport auf die Schiene verlegen? Für den Fernverkehr wird das mit Güterzügen seit jeher so gehandhabt. Im Zuge der Mobilitätswende und immer voller werdenden Städten, wäre es an der Zeit auch über eine solche Lösung nachzudenken. Gleichzeitig könnten die Einnahmeausfälle der Verkehrsunternehmen etwas gesenkt werden. Sind die Pakete e

Wie sauber darf es sein?

Während die Erderwärmung voranschreitet, streiten Expert*innen noch immer über die richtige Antriebsart als Antwort darauf Hätte Rudolf Diesel seinerzeit gewusst, welches Explosionspotenzial in seinem Selbstzünder steckt, er hätte sich dessen Entwicklung wohl zweimal überlegt. Dass die Tage des Dieselmotoren über kurz oder lang gezählt sind, dürfte mittlerweile jeder*m klar geworden sein. Natürlich, seine Energiedichte ist hervorragend und so schlägt er den Benziner bei Abgaswerten um Längen. Wären da nicht die Stickoxide, denen zwar mit chemischen Katalysatoren ein bisschen Volumen genommen werden kann, deren Bändigung aber auch entsprechend teuer ist. Die Grenzwerte geben eine Weiterentwicklung der Technologie langsam nicht mehr her und so bleibt nur, sich um eine Alternative zu bemühen. Einer der ersten Hybridwagen von Porsche  Ganz vorne im Rennen um die Technologie der Zukunft, bewegen sich die klassischen Elektroautos. Sie gibt es heute schon Serie und dank des ID.3 vo