Direkt zum Hauptbereich

Die Sonne auf dem Dach

Sono wollte ein Auto, das wirklich klimaneutral fährt, nun steht es vor dem Aus.



So sollte er in den Sonnenuntergang rollen - Sono Sios 
Das die Start-ups es in der Automobilbranche nicht leicht haben würden, war allen Beteiligten von Beginn an klar. Selbst erfolgreiche Unternehmen - wie die Firma e.Go Mobile, eine Ausgründung der RWTH Aachen, über die wir hier auch schon berichtet haben - brauchten mächtig Unterstützung von erfahrenen Unternehmen, dem Staat und der EU, um sich überhaupt durchsetzen zu können. 
Soweit wie e.Go Mobile, die dieses Jahr in die Serienproduktion - wenn auch deutlich teurer als geplant - einsteigen,  hat es Sono Motors gar nicht geschafft. Lediglich ein mehr oder weniger ansehnlicher Prototyp steht im Headquarter des Münchner Autobauers der Zukunft. Wenn man* sich aber die Virtuell Reality Brille aufsetzt, dann kann sich der*die Träger*in einen Einblick in die Welt des solarbetriebenen Fahrens machen. Elegant gleitet der rundum mit Solarpanels ausgestattete Kleinwagen durch die Straßen, nur getragen von der Kraft der Sonne. Wer diesen Traum Wirklichkeit werden lassen wollte, war dazu angehalten im vergangenen Jahr an der Crowdfounding-Aktion des Start-ups teilzunehmen, denn die Kassen waren leer gespült und es klaffte eine Finanzierungslücke von 50 Millionen Euro. Wie sich nun herausstellt, reicht das Geld, sofern die Kampagne Erfolg hat, aber immer noch nicht, um in die Serienproduktion zu gehen. 
Bisher nicht zum Einsteigen - Sono Sion von Innen
Obwohl viele Menschen das Fahrzeug bereits vorbestellt hatten und somit ebenfalls einen Beitrag zur Anschubfinanzierung beitrugen, stiegen die Entwicklungskosten immer weiter an. Nachdem das E-Mobil mit einem Preis von 20.000 Euro angesetzt wurde, sollte es nunmehr über 25.000 Euro kosten, versprach aber auch zahlreiche Extras. So kann der Wagen etwa nicht nur Strom tanken, da er ebenso wie alle E-Autos eine normale Batterie trägt und die Solarenergie nur für zusätzliche Reichweite sorgt, sondern der durch diese gewonnene Strom, kann andersrum auch an die Umwelt abgegeben werden. 
Die beiden Gründer Laurin Hanel und Jona Christians versuchten große Investoren an Land zu ziehen, allerdings hatte keiner ein nachhaltiges Interesse am Aufbau ihres Unternehmens, so dass die beiden ehemaligen Schulfreunde weitestgehend auf sich allein gestellt waren. Sie fürchteten einen Ausverkauf ihrer Technologie, da im E-Segment Marken, abgesehen von Tesla, sowieso noch keinen großen Einfluss haben und es erstmal nur darum geht, wer am günstigen baut und die größte Reichweite anzubieten hat. Wenn die Geldsammelaktion zu einem gütlichen Abschluss kommt, obwohl es etwas in dieser Größenordnung in Deutschland noch nie gegeben hat, könnte die Idee der Bayern, die vor sechs Jahren in einer Garage anfingen an ihrem Traum zu basteln, doch noch Wirklichkeit werden. Bis dahin ist die Idee mit den Solarpanels aber schon wieder ein alter Hut, denn auch Tesla beginnt nun mit der Produktion eines ähnlichen Modells. Herstellungsstart des Sono Sion wäre 2021 in einem alten Saab-Werk in Schweden, irgendwie symbolisch für die kommende Zeitenwende.


Quelle: https://www.sueddeutsche.de/auto/sono-motors-solar-auto-sion-droht-das-aus-1.4708667; https://www.sueddeutsche.de/wirtschaft/sono-motors-in-der-krise-letzte-ausfahrt-1.4709481;Foto: Von S3412 - Eigenes Werk, CC BY-SA 4.0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=77627347; Von Jakob Härter - Sono Sion | Probefahrt in Nürnberg, CC BY-SA 2.0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=62270645

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Wahlverwandschaften

Wie die Bundesregierung sich von der Autolobby lossagte - eine Trennungsgeschichte Türe zu: Bundeskanzlerinnenamt in Berlin Wenn die Autolobby aus Frankfurt am Main gen Berlin gepilgert ist, wurde ihr meist sogleich eine Privataudienz bei der Kanzlerin und ihren Minister*innen gewährt. Gerne unterhielten sie sich in vertrauter, gar ganz privater Runde, ohne den üblichen formellen Schnickschnack drumrum. Was wurde nicht pleniert in den letzten Monaten und Jahren, um der angeblich letzten verbliebenen deutschen Schlüsselindustrie ein möglichst weiches Bett zu bereiten. Seit einem Jahr gibt es die "Konzentrierte Aktion Mobilität" bei der sich die Autofunktionär*innen regelmäßig mit der bundesdeutschen Politelite zusammensetzen. Dort solle es zwar um Innovationen gehen, doch Klimawandel und Mobilitätswende sind kein Thema. Über die Inhalte der Verhandlungen herrscht eh seit jeher Schweigen. Umwelt- oder Verbraucherschutzverbände, Wissenschaftler*innen und Vertreter*innen

Wie sauber darf es sein?

Während die Erderwärmung voranschreitet, streiten Expert*innen noch immer über die richtige Antriebsart als Antwort darauf Hätte Rudolf Diesel seinerzeit gewusst, welches Explosionspotenzial in seinem Selbstzünder steckt, er hätte sich dessen Entwicklung wohl zweimal überlegt. Dass die Tage des Dieselmotoren über kurz oder lang gezählt sind, dürfte mittlerweile jeder*m klar geworden sein. Natürlich, seine Energiedichte ist hervorragend und so schlägt er den Benziner bei Abgaswerten um Längen. Wären da nicht die Stickoxide, denen zwar mit chemischen Katalysatoren ein bisschen Volumen genommen werden kann, deren Bändigung aber auch entsprechend teuer ist. Die Grenzwerte geben eine Weiterentwicklung der Technologie langsam nicht mehr her und so bleibt nur, sich um eine Alternative zu bemühen. Einer der ersten Hybridwagen von Porsche  Ganz vorne im Rennen um die Technologie der Zukunft, bewegen sich die klassischen Elektroautos. Sie gibt es heute schon Serie und dank des ID.3 vo

Kein Licht am Ende des Tunnels

Nur wenig Besserung in Sicht: der Kobaltabbau bringt weiter Probleme mit sich, die auch ein deutscher Aktionsplan nicht lösen kann. weckt Begehrlichkeiten: Cobalt  "So eine Masse kann Chaos anrichten", sagte ein kongolesischer Minenmanager jüngst einem deutschen Journalisten bei dessen Recherche zu den Bedingungen des Kobaltblaus in der Demokratischen Republik Kongo. Auch wir berichteten an dieser Stelle schon häufiger über die Verhältnisse vor Ort, das Verhalten der Abnehmerunternehmen und der deutschen und europäischen Politik. Mit der Masse meinte er die zig tausenden Bergarbeiter*innen, welche sich Tag für Tag unter schäbigsten Bedingungen und der ständigen Lebensgefahr im Nacken für ein paar Euro in den Minen und an den Schürfstationen ihren Lebensunterhalt verdienen. Doch sie lassen sich nicht mehr wie früher als bloße Ausbeutungsobjekte materialisieren. Mittlerweile haben sich zahlreiche kleine Kooperativen gebildet, in denen sich die zuvor unorganisierten Men